























Amorolfin acis 50 mg/ml wirkstoffhalt.Nagellack 6 ml 6 ml
- Wirksam gegen Nagelpilz
- Einfache Anwendung
- Wasserfest nach Trocknung
Hersteller: | acis Arzneimittel GmbH |
PZN: | 15317441 |
Menge: | 6 ml |
AVP² | 38,70 € |
Grundpreis: | 5.183,33 € / 1 l 3 |

nicht lieferbar
3 ml
18,80 € 4
AVP 24,42 € 2
6 ml
31,10 € 4
AVP 38,70 € 2
Dieser Artikel ist zur Zeit nicht erhältlich.
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Nagelpilzinfektionen mit AMOROLFIN acis 50 mg/ml Nagellack
1. Informationen über "AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhalt.Nagellack"
AMOROLFIN acis 50 mg/ml Nagellack ist ein topisches Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Nägel eingesetzt wird. Es ist speziell für die Anwendung auf den Nägeln konzipiert und bildet nach dem Auftragen einen schützenden Film, der den Wirkstoff Amorolfin kontinuierlich an den Nagel abgibt. Dieses Medikament ist für die äußerliche Anwendung vorgesehen und wird in der Regel einmal wöchentlich auf die betroffenen Nägel aufgetragen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Der Nagellack wird zur Behandlung von Onychomykosen verwendet, einer Pilzinfektion, die Nägel befällt. Diese Infektionen äußern sich häufig durch Verfärbungen, Verdickungen und Zerbröckeln der Nagelplatte. Onychomykosen können durch verschiedene Pilzarten, einschließlich Dermatophyten, Hefen und Schimmelpilze, verursacht werden. Die Infektion kann sowohl die Fingernägel als auch die Zehennägel betreffen und ist oft hartnäckig, was eine langfristige Behandlung erforderlich macht.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in AMOROLFIN acis 50 mg/ml Nagellack ist Amorolfinhydrochlorid, das in einer Konzentration von 50 mg pro Milliliter Nagellack vorliegt. Amorolfin ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Morpholine, das die Zellmembran der Pilze schädigt, indem es die Sterolsynthese hemmt. Dadurch wird das Wachstum und die Vermehrung der Pilzzellen gestoppt und die Infektion effektiv bekämpft.
4. Anwendung von "AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhalt.Nagellack"
Die Anwendung von AMOROLFIN acis Nagellack sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage erfolgen. Vor der ersten Anwendung sollten die betroffenen Nagelbereiche so weit wie möglich abgefeilt werden. Der Nagellack wird dann mit dem mitgelieferten Pinsel auf die gesamte Oberfläche des betroffenen Nagels aufgetragen. Nach dem Auftragen sollte der Lack einige Minuten trocknen. Die Behandlung wird in der Regel einmal pro Woche durchgeführt, bis der Nagel vollständig geheilt ist und gesund nachgewachsen ist, was mehrere Monate dauern kann.
5. Wichtige Hinweise
Es ist wichtig, den Nagellack nicht in Kontakt mit Schleimhäuten, wie Augen oder Mund, kommen zu lassen. Bei versehentlichem Kontakt sollte der Bereich gründlich mit Wasser gespült werden. Der Nagellack sollte nicht auf offene Wunden oder Hautläsionen aufgetragen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Der Nagellack ist brennbar, daher sollte er von Feuer oder Hitze ferngehalten werden. Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Schweregrad der Infektion und der Wachstumsgeschwindigkeit des Nagels. Eine regelmäßige Kontrolle durch einen Arzt wird empfohlen, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und gegebenenfalls die Therapie anzupassen.
PZN | 15317441 |
Anbieter | acis Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 6 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Wirkstoffhaltiger Nagellack |
Produktname | Amorolfin acis 50mg/ml |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Amorolfin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack und wofür wird er angewendet?
AMOROLFIN acis 50 mg/ml ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Nägel verwendet wird. Es wirkt, indem es das Wachstum der Pilze hemmt und somit die Infektion bekämpft. Der Nagellack wird einmal wöchentlich auf die betroffenen Nägel aufgetragen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack richtig angewendet?
Reinigen Sie den betroffenen Nagel und feilen Sie ihn leicht an. Tragen Sie den Nagellack mit dem mitgelieferten Pinsel auf den gesamten Nagel auf und lassen Sie ihn trocknen. Wiederholen Sie die Anwendung einmal wöchentlich, bis die Infektion abgeheilt ist und ein gesunder Nagel nachgewachsen ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhaltigem Nagellack auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem lokale Reaktionen wie Brennen, Juckreiz oder Rötungen im Bereich des behandelten Nagels. Selten können allergische Reaktionen auftreten. Sollten Sie starke oder anhaltende Nebenwirkungen bemerken, konsultieren Sie einen Arzt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack angewendet werden?
Die Behandlungsdauer hängt von der Schwere der Nagelpilzinfektion und der Wachstumsgeschwindigkeit der Nägel ab. In der Regel dauert die Behandlung bei Fingernägeln etwa 6 Monate und bei Fußnägeln etwa 9 bis 12 Monate. Es ist wichtig, die Behandlung nicht vorzeitig zu beenden, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann AMOROLFIN acis 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack in Kombination mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Es sind keine spezifischen Wechselwirkungen von AMOROLFIN acis Nagellack mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie andere Medikamente einnehmen oder kürzlich eingenommen haben, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie mit einem Alkoholtupfer. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 10 Minuten antrocknen.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und Ohren.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate für Fingernägel, 9-12 Monate für Zehennägel.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal pro Woche | unabhängig von der Tageszeit |
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.