























Amorolfin Stada 5% wirkstoffhaltiger Nagellack 5 ml 5 ml
- Effektive Behandlung von Nagelpilz
- Einfach anzuwenden
- Gute Verträglichkeit
Hersteller: | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 09098199 |
Menge: | 5 ml |
AVP² | 51,99 € |
Grundpreis: | 8.620,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
3 ml
26,15 € 4
AVP 33,69 € 2
5 ml
43,10 € 4
AVP 51,99 € 2
Artikelinformationen
Amorolfin Stada 5% Nagellack zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen
1. Informationen über Amorolfin Stada 5% wirkstoffhaltiger Nagellack 5 ml
Amorolfin Stada ist ein medizinischer Nagellack, der zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen (Onychomykosen) eingesetzt wird. Der Nagellack enthält den Wirkstoff Amorolfin in einer Konzentration von 5%. Er wird direkt auf die betroffenen Nägel aufgetragen und bildet eine schützende Schicht, die das Eindringen von Pilzen in den Nagel verhindert. Die Anwendung ist einfach und kann in der Regel gut in den Alltag integriert werden.
2. Einsatzgebiete
- Behandlung von Nagelpilzinfektionen (Onychomykosen)
- Vorbeugung von Nagelpilzinfektionen bei Risikopatienten
- Unterstützende Therapie bei bestehenden Nagelveränderungen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in Amorolfin Stada ist:
- Amorolfin (5%): Ein Antimykotikum, das das Wachstum von Pilzen hemmt und deren Vermehrung verhindert. Amorolfin wirkt gegen verschiedene Arten von Nagelpilzen und trägt zur Wiederherstellung der Nagelgesundheit bei.
4. Anwendung
Der Nagellack sollte einmal wöchentlich auf die betroffenen Nägel aufgetragen werden. Vor der Anwendung ist es wichtig, die Nägel gründlich zu reinigen und gegebenenfalls zu kürzen. Der Nagellack sollte gleichmäßig auf die gesamte Oberfläche des betroffenen Nagels aufgetragen werden. Um die Wirksamkeit zu maximieren, sollte der Nagellack regelmäßig und über einen längeren Zeitraum angewendet werden, bis der Nagel vollständig nachgewachsen ist. Die Behandlungsdauer kann mehrere Monate betragen, abhängig von der Schwere der Infektion und dem Wachstum des Nagels.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung sollte sichergestellt werden, dass keine Allergien gegen den Wirkstoff vorliegen. Bei Anzeichen von Hautreizungen oder einer Verschlechterung der Symptome sollte die Anwendung eingestellt und ein Arzt konsultiert werden. Der Nagellack sollte nicht auf verletzte oder entzündete Haut aufgetragen werden. Zudem ist es ratsam, während der Behandlung auf eine gute Fuß- und Nagelhygiene zu achten, um eine erneute Infektion zu vermeiden. Amorolfin Stada ist nicht für die Anwendung bei Kindern geeignet und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
PZN | 09098199 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 5 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Wirkstoffhaltiger Nagellack |
Produktname | Amorolfin STADA 5% |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Amorolfin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Amorolfin Stada 5% und wofür wird es verwendet?
Amorolfin Stada 5% ist ein antimykotischer Nagellack, der zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen (Onychomykosen) eingesetzt wird. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt, indem er das Wachstum von Pilzen hemmt und somit die Infektion bekämpft.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Amorolfin Stada 5% angewendet?
Der Nagellack sollte einmal wöchentlich auf die betroffenen Nägel aufgetragen werden. Vor der Anwendung sollten die Nägel gründlich gereinigt und eventuell befallene Nagelteile entfernt werden. Es ist wichtig, die Anwendung regelmäßig fortzusetzen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange dauert die Behandlung mit Amorolfin Stada 5%?
Die Behandlungsdauer kann je nach Schwere der Infektion variieren, in der Regel sollte die Anwendung jedoch mindestens mehrere Monate fortgesetzt werden, bis der betroffene Nagel vollständig nachgewachsen ist. Es ist wichtig, die Behandlung nicht vorzeitig abzubrechen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Amorolfin Stada 5%?
Wie bei jedem Medikament können auch bei Amorolfin Stada 5% Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten gehören Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Brennen an der Anwendungsstelle. Sollten schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten, ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Amorolfin Stada 5% während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden?
Die Anwendung von Amorolfin Stada 5% während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es gibt nicht genügend Daten zur Sicherheit des Produkts in diesen besonderen Situationen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie mit einem Alkoholtupfer. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack antrocknen.
Dauer der Anwendung?
Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate bei Fingernägeln und 9-12 Monate bei Fußnägeln.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal pro Woche | unabhängig von der Tageszeit |
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
- Allgemeine Durchblutungsstörungen
- Nagelveränderungen infolge falscher Ernährung
- Abwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.