















































MYKOSERT Creme bei Haut- und Fußpilz
- Antimykotische Wirkung gegen Pilze
- Schnelle Symptomlinderung
- Einfache Anwendung
Hersteller: | Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH |
PZN: | 15579738 |
Menge: | 50 g |
AVP² | 23,45 € |
Grundpreis: | 361,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
20 g
8,75 € 4
AVP 12,45 € 2
50 g
18,05 € 4
AVP 23,45 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Haut- und Fußpilz mit MYKOSERT Creme
1. Informationen über "MYKOSERT Creme bei Haut- und Fußpilz"
MYKOSERT Creme ist ein topisches Antimykotikum, das zur Behandlung von verschiedenen Pilzinfektionen der Haut, einschließlich Fußpilz, eingesetzt wird. Die Creme ist dafür konzipiert, die Symptome von Pilzinfektionen wie Juckreiz, Rötungen und Schuppung zu lindern und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Sie ist in der Regel rezeptfrei in Apotheken erhältlich und wird für die äußerliche Anwendung auf der Haut empfohlen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
MYKOSERT Creme wird zur Behandlung von Hautpilzinfektionen wie Tinea pedis (Fußpilz), Tinea corporis (Körperpilz), Tinea cruris (Leistenpilz) und Tinea manus (Handpilz) verwendet. Diese Infektionen werden meist durch Dermatophyten verursacht, die sich in warmen, feuchten Umgebungen vermehren. Symptome können Juckreiz, Brennen, Rötungen, Schuppung und manchmal auch unangenehmer Geruch sein. Fußpilz tritt häufig zwischen den Zehen oder an den Fußsohlen auf und kann zu Rissen in der Haut führen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in MYKOSERT Creme ist Sertaconazolnitrat, ein Antimykotikum aus der Gruppe der Imidazole. In der Regel enthält die Creme 2% Sertaconazolnitrat. Sertaconazol wirkt fungizid und fungistatisch, indem es die Ergosterolbiosynthese der Pilzzellen stört. Ergosterol ist ein wesentlicher Bestandteil der Zellmembran von Pilzen. Die Hemmung der Ergosterolproduktion führt zu strukturellen und funktionellen Störungen der Pilzzellmembran, was letztlich zum Absterben der Pilzzellen führt.
4. Anwendung von "MYKOSERT Creme bei Haut- und Fußpilz"
Die Anwendung von MYKOSERT Creme sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Die Creme wird in der Regel zweimal täglich auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen. Vor der Anwendung sollte die Haut sauber und trocken sein. Die Creme wird in einer dünnen Schicht aufgetragen und leicht einmassiert. Es ist wichtig, die Behandlung auch nach dem Abklingen der Symptome für die vom Hersteller empfohlene Dauer fortzusetzen, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten und Rückfälle zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von MYKOSERT Creme sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Die Creme ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt und darf nicht in die Augen, auf Schleimhäute oder offene Wunden gelangen. Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Sertaconazolnitrat oder anderen Bestandteilen der Creme sollte diese nicht verwendet werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Sollten sich die Symptome nicht bessern oder gar verschlimmern, ist ein Arzt aufzusuchen. Zudem ist darauf zu achten, dass die Creme nicht mit anderen topischen Präparaten gemischt wird, da dies die Wirksamkeit beeinträchtigen könnte.
PZN | 15579738 |
Anbieter | Dr. Pfleger Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Mykosert bei Haut- und Fußpilz |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Sertaconazol nitrat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist MYKOSERT Creme und wofür wird sie angewendet?
MYKOSERT Creme ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Haut- und Fußpilzinfektionen eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Sertaconazol, der gegen eine Vielzahl von Pilzarten wirksam ist und die Pilzzellen abtötet oder deren Wachstum hemmt.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird MYKOSERT Creme richtig angewendet?
MYKOSERT Creme sollte gemäß der Anweisung des Arztes oder der Empfehlungen in der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird die Creme ein- bis zweimal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Die Haut sollte vorher gereinigt und getrocknet werden. Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Schwere der Infektion.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von MYKOSERT Creme auftreten?
Wie bei allen Medikamenten kann auch die Anwendung von MYKOSERT Creme Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautreizungen wie Rötungen, Brennen, Juckreiz oder allergische Reaktionen. Bei starken oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte die Behandlung mit MYKOSERT Creme fortgesetzt werden?
Die Dauer der Behandlung mit MYKOSERT Creme hängt von der Art und Schwere der Pilzinfektion ab. Es ist wichtig, die Creme auch nach dem Abklingen der Symptome für die vom Arzt empfohlene Zeit weiterzuverwenden, um eine vollständige Ausheilung zu gewährleisten und Rückfälle zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann MYKOSERT Creme zusammen mit anderen Medikamenten verwendet werden?
Bevor MYKOSERT Creme zusammen mit anderen Medikamenten angewendet wird, sollte dies mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Insbesondere bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen topischen Präparaten ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) und auf die angrenzende Haut auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Maximale Behandlungsdauer: 28 Tage. Die Anwendungsdauer sollte auch nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch 14 Tage betragen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 1-2 mal täglich | im Abstand von 12 Stunden |
Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert, oder Zellbestandteile treten aus und die Zelle löst sich auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Der Wirkstoff ist außerdem gegen bestimmte Bakterien wirksam.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Es gibt dazu keine Erkenntnisse. Lassen Sie sich im Zweifelsfalle von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.