































SYMBIOFLOR 1 Suspension
- Unterstützt Darmflora Balance
- Verbessert Immunsystem Funktion
- Mildert Darmbeschwerden Symptome
Hersteller: | Klinge Pharma GmbH |
PZN: | 08636223 |
EAN: | 04260298010419 |
Menge: | 2X50 ml |
AVP² | 33,59 € |
Grundpreis: | 260,50 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 100 ml |

1-2 Werktage
2X50 ml
26,05 € 4
AVP 33,59 € 2
3X50 ml
37,15 € 4
AVP 46,26 € 2
50 ml
14,90 € 4
AVP 19,99 € 2
Artikelinformationen
SYMBIOFLOR 1 Suspension: Unterstützung für das Immunsystem und die Darmflora
1. Informationen über SYMBIOFLOR 1 Suspension
SYMBIOFLOR 1 Suspension ist ein probiotisches Arzneimittel, das lebende Bakterienstämme enthält, welche die Darmflora und das Immunsystem unterstützen sollen. Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die, wenn sie in angemessenen Mengen verabreicht werden, dem Wirt einen gesundheitlichen Nutzen bringen. SYMBIOFLOR 1 wird in flüssiger Form als Suspension angeboten und ist für die orale Einnahme vorgesehen. Die Suspension wird in der Regel gut vertragen und kann sowohl von Erwachsenen als auch von Kindern eingenommen werden.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Anwendung von SYMBIOFLOR 1 zielt darauf ab, Beschwerden zu behandeln, die mit einer gestörten Darmflora in Verbindung stehen. Dazu gehören Verdauungsprobleme, wie Blähungen, Verstopfung oder Durchfall, sowie eine allgemeine Schwächung des Immunsystems, die sich in häufigen Infekten der oberen Atemwege äußern kann. Es wird auch zur Unterstützung bei der Regeneration der Darmflora nach Antibiotikatherapien verwendet, da Antibiotika die natürliche Zusammensetzung der Darmbakterien beeinträchtigen können.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe in SYMBIOFLOR 1 Suspension sind lebende Zellen und Autolysat von Enterococcus faecalis Bakterien. In der Regel enthält die Suspension eine definierte Menge dieser Bakterien, beispielsweise 1,5-4,5 x 107 lebende Zellen pro Milliliter. Enterococcus faecalis gehört zur normalen Darmflora und spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Mikroorganismen im Darm. Durch die Zufuhr dieser Bakterien soll die Darmflora stabilisiert und die Abwehrfunktion des Immunsystems unterstützt werden.
4. Anwendung von SYMBIOFLOR 1 Suspension
Die Anwendung von SYMBIOFLOR 1 erfolgt oral. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung kann je nach Alter des Patienten und der Art der Beschwerden variieren. Es wird empfohlen, die Suspension vor Gebrauch gut zu schütteln und sie dann gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage einzunehmen. In der Regel wird die Suspension mehrmals täglich vor den Mahlzeiten eingenommen. Die genaue Dosierung sollte individuell angepasst werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor SYMBIOFLOR 1 eingenommen wird, sollte sichergestellt werden, dass keine bekannten Allergien gegenüber den Inhaltsstoffen vorliegen. Es ist auch wichtig, die Anwendung bei Auftreten von Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten zu überdenken und gegebenenfalls einen Arzt zu konsultieren. Die gleichzeitige Einnahme von Antibiotika kann die Wirksamkeit von SYMBIOFLOR 1 beeinträchtigen, da Antibiotika nicht zwischen schädlichen und nützlichen Bakterien unterscheiden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von SYMBIOFLOR 1 Rücksprache mit ihrem Arzt halten. Die Lagerung der Suspension sollte gemäß den Herstellerangaben erfolgen, um die Lebensfähigkeit der enthaltenen Bakterien zu erhalten.
PZN | 08636223 |
EAN | 04260298010419 |
Anbieter | Klinge Pharma GmbH |
Packungsgröße | 2X50 ml |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Suspension |
Produktname | Symbioflor 1 |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Enterococcus faecalis |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Symbioflor 1 Suspension und wofür wird es angewendet?
Symbioflor 1 Suspension ist ein probiotisches Arzneimittel, das lebende Bakterien des Stammes Enterococcus faecalis enthält. Es wird zur Unterstützung der Darmflora und zur Stärkung des Immunsystems verwendet, insbesondere bei wiederkehrenden Infekten der oberen Atemwege und bei Darmfunktionsstörungen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Symbioflor 1 Suspension dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Symbioflor 1 Suspension hängt von Alter und individueller Situation des Patienten ab. Üblicherweise wird die Suspension vor den Mahlzeiten eingenommen. Die genaue Dosierungsanleitung finden Sie in der Packungsbeilage oder erhalten Sie von Ihrem Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann es bei der Einnahme von Symbioflor 1 zu Nebenwirkungen kommen?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von Symbioflor 1 Nebenwirkungen auftreten, obwohl nicht jeder sie bekommt. Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Magen-Darm-Krämpfe. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte Symbioflor 1 Suspension eingenommen werden?
Die Dauer der Einnahme von Symbioflor 1 Suspension kann je nach individuellem Bedarf und ärztlicher Empfehlung variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes oder die Angaben in der Packungsbeilage zu befolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Symbioflor 1 Suspension während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Die Einnahme von Symbioflor 1 Suspension während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über alle eingenommenen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel informiert wird, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Behalten Sie die Tropfen circa eine Minute lang im Mund und gurgeln damit vor dem Herunterschlucken.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer beträgt 6 Monate mit einer Nachbeobachtungszeit von weiteren 8 Monaten.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 30 Tropfen | 3-mal täglich | morgens nach dem Aufstehen, mittags vor dem Essen und abends vor dem Schlafengehen |
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Hautreaktion
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautausschlag
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Kopfschmerzen
- Mundtrockenheit
- Magenschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.