















































Eucabal Balsam S 100 ml 100 ml
- Lindert Husten und Heiserkeit
- Erleichtert das Atmen
- Enthält natürliche Inhaltsstoffe
Hersteller: | Aristo Pharma GmbH |
PZN: | 06871457 |
Menge: | 100 ml |
AVP² | 16,48 € |
Grundpreis: | 122,50 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
25 ml
4,70 € 4
AVP 6,93 € 2
50 ml
7,35 € 4
AVP 10,48 € 2
100 ml
12,25 € 4
AVP 16,48 € 2
Artikelinformationen
EUCABAL Balsam S: Linderung bei Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden
1. Informationen über EUCABAL Balsam S
EUCABAL Balsam S ist ein Arzneimittel, das traditionell zur Unterstützung der Behandlung von Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden eingesetzt wird. Es handelt sich um einen Balsam, der äußerlich angewendet wird und durch Inhalation der Dämpfe oder durch Einreibung auf der Haut seine Wirkung entfaltet. Der Balsam ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern geeignet und wird in Apotheken ohne Rezept verkauft.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von EUCABAL Balsam S umfassen die Linderung von Symptomen bei Erkältungskrankheiten und Atemwegsbeschwerden. Dazu zählen insbesondere Husten, verstopfte Nase sowie die Begleiterscheinungen einer Bronchitis. Der Balsam kann auch unterstützend bei der Behandlung von Heiserkeit und rauen Stimmbändern verwendet werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
EUCABAL Balsam S enthält eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen, die in ihrer Gesamtheit zur Linderung der Beschwerden beitragen:
- Eukalyptusöl (Eucalypti aetheroleum): 100 mg pro 1 g Balsam. Eukalyptusöl wirkt schleimlösend und erleichtert das Abhusten. Zudem hat es eine leicht antiseptische Wirkung.
- Kiefernnadelöl (Pini pumilionis aetheroleum): 50 mg pro 1 g Balsam. Kiefernnadelöl fördert ebenfalls das Abhusten und wirkt zusätzlich entzündungshemmend und antibakteriell.
Diese ätherischen Öle tragen dazu bei, die Atemwege zu befreien und die Atmung zu erleichtern. Sie haben zudem eine wärmende Wirkung auf die Haut, was besonders bei Muskelverspannungen im Brustbereich als angenehm empfunden wird.
4. Anwendung von EUCABAL Balsam S
Bei der Anwendung von EUCABAL Balsam S wird der Balsam auf Brust und Rücken einmassiert, um die Inhaltsstoffe durch die Haut aufzunehmen und die Dämpfe einatmen zu können. Dies sollte vorzugsweise abends erfolgen, um die nächtliche Erholung zu unterstützen. Bei Bedarf kann die Anwendung mehrmals täglich wiederholt werden. Für eine Inhalation kann der Balsam in heißem Wasser aufgelöst und die entstehenden Dämpfe eingeatmet werden. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte den Packungsbeilagen entnommen oder mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor EUCABAL Balsam S angewendet wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Das Produkt sollte nicht auf geschädigter Haut, im Gesicht oder in der Nähe der Augen angewendet werden.
- Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf der Balsam nicht verwendet werden.
- Bei Atemwegserkrankungen, die mit starkem Fieber einhergehen, sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Die Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren wird nicht empfohlen.
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vor der Anwendung ärztlicher Rat eingeholt werden.
Es ist wichtig, die Anwendungshinweise und Warnungen zu beachten, um Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu vermeiden. Bei Unsicherheiten oder anhaltenden Beschwerden sollte stets medizinischer Rat eingeholt werden.
PZN | 06871457 |
Anbieter | Aristo Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 ml |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Eucabal-Balsam S |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist EUCABAL Balsam S und wofür wird es angewendet?
EUCABAL Balsam S ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Erkältungssymptomen wie Husten und zur Beruhigung der Atemwege eingesetzt wird. Es enthält ätherische Öle und wird häufig als Einreibung oder Inhalation verwendet, um die Atemwege zu befreien und das Wohlbefinden zu fördern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird EUCABAL Balsam S richtig angewendet?
EUCABAL Balsam S wird in der Regel auf Brust und Rücken einmassiert oder als Zusatz für Inhalationen verwendet. Die genaue Anwendung und Dosierung entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Kinder EUCABAL Balsam S verwenden?
EUCABAL Balsam S kann je nach Produktvariante auch für Kinder geeignet sein. Es ist wichtig, die Altershinweise auf der Packung zu beachten und im Zweifel einen Arzt oder Apotheker zu Rate zu ziehen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann EUCABAL Balsam S Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Arzneimittel kann auch EUCABAL Balsam S Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen oder Ausschlag sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte das Produkt nicht weiter verwendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte EUCABAL Balsam S aufbewahrt werden?
EUCABAL Balsam S sollte bei Raumtemperatur und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze, um die Qualität des Produkts zu bewahren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Reiben Sie das Arzneimittel auf Brust und Rücken ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen. Reinigen Sie nach der Anwendung Ihre Hände gründlich.
Inhalieren Sie das Arzneimittel. Übergießen Sie dafür das Arzneimittel mit heißem Wasser. Beugen Sie Ihren Kopf über das Gefäß - Vorsicht heiß - und atmen Sie die Dämpfe durch Nase und Mund ein. Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt inhalieren, da Verbrühungsgefahr besteht. Um eine mögliche Reizung der Augenbindehaut zu vermeiden, schließen Sie die Augen oder decken Sie sie ab.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen des unverdünnten Arzneimittels wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu u.a. Magen-Darmbeschwerden, Atemnot und Krämpfen kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 2 bis 11 Jahren | 3-4 cm Stranglänge | 2-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 3-5 cm Stranglänge | 2-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Kinder von 6 bis 11 Jahren | 4 cm Stranglänge | 2-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 4-6 cm Stranglänge | 2-3mal täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Sie bewirken im Anwendungsgebiet eine vermehrte Durchblutung sowie eine Schleimlösung. Eucalyptus regt zudem die feinen Härchen der oberen Atemwege zu schnelleren Bewegungen an. Dadurch kann festsitzender Schleim besser abtransportiert und das Abhusten erleichtert werden. Er vermindert außerdem den Hustenkrampf. Die Inhaltsstoffe der Kiefer sollen zudem ganz schwach bakterienabtötend wirken.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Keuchhusten
- Pseudokrupp
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. auf verschiedene Stoffe, Kälte etc.
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
- Krampfanfälle bei Kindern, in der Vorgeschichte, mit oder ohne Fieber
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut
- Hautreizungen
- Hautrötung
- Schleimhautreizung
- Ekzem
- Nesselausschlag
- Juckreiz
- Verengung der Atemwege
- Hustenreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht beim Inhalieren des Arzneimittels: Es besteht die Gefahr, dass Sie sich durch den heißen Wasserdampf verbrühen.
- Menthol/Campher/Cineol: Bei Kindern unter 2 Jahren nicht an oder in der unmittelbaren Nähe der Atmungsorgane anwenden; Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.