























HOLUNDERBLÜTEN Tee
- Fördert die Verdauung
- Stärkt das Immunsystem
- Lindert Erkältungssymptome
Hersteller: | Bombastus-Werke AG |
PZN: | 01431759 |
EAN: | 04024671013608 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 12,20 € |
Grundpreis: | 90,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Holunderblütentee: Ein natürliches Heilmittel mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen
1. Informationen über Holunderblütentee
Holunderblütentee ist ein aromatischer und gesunder Tee, der aus den Blüten des Holunderbaums hergestellt wird. Dieser Tee ist seit Jahrhunderten für seine heilenden Eigenschaften bekannt und wird in vielen Kulturen weltweit geschätzt. Der Geschmack von Holunderblütentee ist einzigartig, mit einem angenehmen, süßlichen Aroma und einer leichten Blumennote.
2. Besondere Eigenschaften
Holunderblütentee ist nicht nur für seinen angenehmen Geschmack bekannt, sondern auch für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Er hat entzündungshemmende, antioxidative und antivirale Eigenschaften. Darüber hinaus kann er das Immunsystem stärken und die Symptome von Erkältungen und Grippe lindern.
3. Inhaltsstoffe und Wirkung
Holunderblütentee ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin C, Vitamin A, Kalium und Eisen. Er enthält auch Flavonoide, die starke antioxidative Eigenschaften haben und das Immunsystem stärken können. Die entzündungshemmenden Eigenschaften des Tees können helfen, Schmerzen und Schwellungen zu lindern, während seine antiviralen Eigenschaften dazu beitragen können, die Ausbreitung von Viren zu verhindern.
4. Anwendung
Holunderblütentee kann heiß oder kalt genossen werden und ist eine hervorragende Ergänzung zu jeder Diät. Um den Tee zuzubereiten, übergießen Sie einfach die Holunderblüten mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee etwa 10 Minuten ziehen. Sie können den Tee mit Honig oder Zitrone verfeinern, um den Geschmack zu verbessern.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Holunderblütentee im Allgemeinen sicher zu konsumieren ist, sollten Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie ihn als Heilmittel verwenden, besonders wenn Sie schwanger sind, stillen oder Medikamente einnehmen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass nicht alle Teile des Holunderbaums sicher zu konsumieren sind. Die Blätter, Stängel und unreifen Beeren des Baums können giftig sein, daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie nur die Blüten für Ihren Tee verwenden.
PZN | 01431759 |
EAN | 04024671013608 |
Anbieter | Bombastus-Werke AG |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | HOLUNDERBLÜTEN BOMBASTUS |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Holunderblüten |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
1. Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Holunderblütentee?
Holunderblütentee ist bekannt für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Er hat entzündungshemmende, antioxidative und antivirale Eigenschaften. Er kann helfen, das Immunsystem zu stärken, Erkältungssymptome zu lindern und die Verdauung zu verbessern. Darüber hinaus kann er dazu beitragen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie bereite ich Holunderblütentee zu?
Holunderblütentee kann leicht zu Hause zubereitet werden. Sie benötigen nur getrocknete Holunderblüten und heißes Wasser. Geben Sie 1-2 Teelöffel der Blüten in eine Tasse und gießen Sie sie mit kochendem Wasser auf. Lassen Sie den Tee etwa 10-15 Minuten ziehen, bevor Sie ihn abseihen und genießen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Holunderblütentee?
Obwohl Holunderblütentee im Allgemeinen als sicher gilt, kann er bei einigen Menschen Nebenwirkungen verursachen, insbesondere wenn er in großen Mengen konsumiert wird. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magenbeschwerden, Durchfall und allergische Reaktionen. Personen, die allergisch auf Pflanzen aus der Familie der Geißblattgewächse sind, sollten Holunderblütentee meiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann ich Holunderblütentee während der Schwangerschaft trinken?
Es gibt keine ausreichenden wissenschaftlichen Daten zur Sicherheit von Holunderblütentee während der Schwangerschaft oder Stillzeit. Daher ist es ratsam, vor der Einnahme einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Wie oft sollte ich Holunderblütentee trinken?
Die empfohlene Menge an Holunderblütentee variiert je nach individuellen gesundheitlichen Bedürfnissen und dem Rat Ihres Gesundheitsdienstleisters. Im Allgemeinen kann es jedoch sicher sein, 1-2 Tassen pro Tag zu trinken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 Teelöffel (ca. 3 g) | 3-5 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Holunder und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Bis zu 7 m hoher Baum oder Strauch, mit weit ausladenden Ästen, eiförmigen Blättern und kleinen gelblich-weißen, in flachen Dolden angeordneten Blüten, die intensiv duften und sich zu glänzend-schwarzen Früchten entwickeln
- Vorkommen: Europa
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Saft und Sirup aus Beeren, Extrakte aus Blüten und Beeren
Holunder und seine Zubereitungen regen die Bronchien zu einer erhöhten Bildung von dünnflüssigem Schleim an, der dann leicht abgehustet werden kann. Häufig wird die Pflanze auch wegen seiner schweißtreibenden Wirkung eingesetzt, um die Körpertemperatur kurzfristig zu erhöhen und auf diese Weise die körpereigenen Abwehrmechanismen zu aktivieren. Dieser Effekt ist aber nicht wissenschaftlich belegt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.