















































ICHTHRALETTEN 200 mg magensaftresistente Tabletten
- Behandelt Hautentzündungen effektiv
- Magensaftresistent für gezielte Wirkung
- Praktische orale Einnahmeform
Hersteller: | Ichthyol-Gesellschaft Cordes Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG |
PZN: | 17506962 |
Menge: | 168 St |
AVP² | 64,90 € |
Grundpreis: | 0,33 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
84 St
28,60 € 4
AVP 35,90 € 2
168 St
54,95 € 4
AVP 64,90 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Hauterkrankungen mit ICHTHRALETTEN 200 mg magensaftresistenten Tabletten
1. Informationen über ICHTHRALETTEN 200 mg magensaftresistente Tabletten
ICHTHRALETTEN 200 mg sind magensaftresistente Tabletten, die zur Behandlung verschiedener Hauterkrankungen eingesetzt werden. Diese Tablettenform ermöglicht es, dass der Wirkstoff den Magen passiert und erst im Darm freigesetzt wird, um dort seine volle Wirkung zu entfalten. Die magensaftresistente Beschichtung schützt den Wirkstoff vor der Zersetzung durch die Magensäure und trägt dazu bei, mögliche Magenreizungen zu vermindern.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
ICHTHRALETTEN werden zur Behandlung von nicht-eitrigen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte (Psoriasis), Ekzemen und anderen entzündlichen Dermatosen verwendet. Sie können auch bei Akne und ähnlichen Hautzuständen eingesetzt werden, insbesondere wenn diese mit einer übermäßigen Verhornung einhergehen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in ICHTHRALETTEN ist Ammoniumbituminosulfonat (Ichthyol), das in einer Menge von 200 mg pro Tablette enthalten ist. Ammoniumbituminosulfonat ist ein Produkt aus der Destillation von Schwefelschiefer und besitzt entzündungshemmende, antibakterielle und juckreizlindernde Eigenschaften. Es trägt zur Normalisierung der Verhornungsprozesse bei und unterstützt die Reduktion von Entzündungen und Hautirritationen.
4. Anwendung von ICHTHRALETTEN 200 mg magensaftresistente Tabletten
Die Anwendung von ICHTHRALETTEN sollte gemäß den Anweisungen eines Arztes oder Apothekers erfolgen. Die Tabletten werden in der Regel unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Dosierung und die Dauer der Anwendung hängen von der Art und Schwere der Hauterkrankung ab. Es ist wichtig, die Behandlung auch nach dem Abklingen der Symptome fortzusetzen, um einen Rückfall zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor mit der Einnahme von ICHTHRALETTEN begonnen wird, sollte eine umfassende medizinische Beratung stattfinden, um mögliche Gegenanzeigen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu klären. Schwangere, Stillende und Personen mit bekannten Überempfindlichkeiten gegenüber dem Wirkstoff sollten die Anwendung nur nach Rücksprache mit einem Arzt beginnen. Bei auftretenden Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden, allergischen Reaktionen oder anderen unerwünschten Effekten ist umgehend ärztlicher Rat einzuholen. Die Tabletten sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und nicht über das Verfallsdatum hinaus verwendet werden.
PZN | 17506962 |
Anbieter | Ichthyol-Gesellschaft Cordes Hermanni & Co. (GmbH & Co.) KG |
Packungsgröße | 168 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Tabletten magensaftresistent |
Produktname | ICHTHRALETTEN 200mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Natriumbituminosulfonat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind Ichthraletten 200 mg und wofür werden sie angewendet?
Ichthraletten 200 mg sind magensaftresistente Tabletten, die den Wirkstoff Ichthyol, auch bekannt als Ammoniumbituminosulfonat, enthalten. Sie werden zur Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen, wie zum Beispiel Schuppenflechte (Psoriasis) oder Ekzeme, eingesetzt. Die Tabletten wirken entzündungshemmend und juckreizlindernd.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Ichthraletten 200 mg eingenommen?
Die Einnahme von Ichthraletten 200 mg sollte genau nach der Anweisung des Arztes oder Apothekers erfolgen. In der Regel werden die Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z.B. ein Glas Wasser) eingenommen, um die magensaftresistente Wirkung zu gewährleisten. Die Dosierung und Dauer der Anwendung sind abhängig von der Schwere der Erkrankung und dem individuellen Ansprechen auf die Therapie.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Ichthraletten 200 mg auftreten?
Wie alle Arzneimittel können auch Ichthraletten 200 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Seltener können allergische Reaktionen oder Veränderungen des Blutbildes auftreten. Bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Ichthraletten 200 mg mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Es kann zu Wechselwirkungen zwischen Ichthraletten 200 mg und anderen Medikamenten kommen. Daher ist es wichtig, den behandelnden Arzt oder Apotheker über alle eingenommenen Medikamente, einschließlich nicht verschreibungspflichtiger Präparate und Nahrungsergänzungsmittel, zu informieren. Besondere Vorsicht ist geboten bei gleichzeitiger Einnahme von blutgerinnungshemmenden Mitteln.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende Ichthraletten 200 mg einnehmen?
Die Sicherheit der Anwendung von Ichthraletten 200 mg während der Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht vollständig geklärt. Daher sollten schwangere und stillende Frauen das Medikament nur nach Rücksprache mit ihrem Arzt und einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit lauwarmer Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Die Behandlungsdauer sollte nicht länger als 6 Wochen betragen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 2 Tabletten | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Erwachsene | 1 Tablette | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Der Wirkstoff Natriumbituminosulfonat ist ein sulfoniertes Schieferöl. Natriumbituminosulfonat hat eine entzündungshemmende, antibakterielle und pilzhemmende Wirkung. Der Wirkstoff beruhigt gereizte Haut und hemmt eine übermäßige Talgdrüsenproduktion.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erkrankung des Immunsystems
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schieferöl (Ichthammol, Ichthyol, Tiroler Steinöl)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.