























ROSMARINBLÄTTER Tee
- Verbessert die Verdauungsfunktion
- Antioxidative Eigenschaften
- Fördert die Konzentration
Hersteller: | Bombastus-Werke AG |
PZN: | 05467211 |
EAN: | 04024671014131 |
Menge: | 125 g |
UVP¹ | 6,40 € |
Grundpreis: | 34,40 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Die gesundheitlichen Vorteile von Rosmarinblättertee
1. Informationen über Rosmarinblätter Tee
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein immergrüner Strauch, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Die Blätter des Rosmarins werden sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Medizin verwendet. Rosmarinblättertee wird durch Aufgießen getrockneter oder frischer Rosmarinblätter mit heißem Wasser hergestellt. Dieser Tee ist bekannt für seinen aromatischen Duft und seinen würzigen, leicht bitteren Geschmack. In der Volksmedizin wird Rosmarin seit Jahrhunderten für seine gesundheitsfördernden Eigenschaften geschätzt.
2. Einsatzgebiete
Rosmarinblättertee wird traditionell für verschiedene gesundheitliche Zwecke eingesetzt. Er wird oft zur Förderung der Verdauung und zur Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen oder Völlegefühl getrunken. Darüber hinaus wird ihm eine anregende Wirkung auf die Durchblutung und das Nervensystem nachgesagt, weshalb er manchmal zur Verbesserung der Konzentration und zur Verringerung von Müdigkeit konsumiert wird. Einige Menschen verwenden Rosmarinblättertee auch zur Unterstützung der Leberfunktion und zur Förderung der Gallenproduktion.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Rosmarinblätter enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen, die für ihre gesundheitlichen Effekte verantwortlich sind. Zu den wichtigsten gehören:
- Rosmarinsäure: Ein Antioxidans, das entzündungshemmende Eigenschaften besitzt und in Mengen von etwa 1,5-2,5% in den Blättern vorkommt.
- Ätherische Öle: Darunter Cineol, Campher und Alpha-Pinen, die zusammen etwa 1-2% der Trockenmasse ausmachen und antimikrobielle sowie durchblutungsfördernde Eigenschaften haben.
- Flavonoide: Pflanzenstoffe, die zur antioxidativen Wirkung des Tees beitragen.
- Triterpene: Diese Verbindungen, wie z.B. Ursolsäure, können zur Unterstützung der Leberfunktion beitragen.
Die genauen Mengen der Wirkstoffe können je nach Herkunft und Qualität der Rosmarinblätter variieren.
4. Anwendung in der Anwendung ohne ärztliche Verschreibung von Rosmarinblätter Tee
Rosmarinblättertee kann als unterstützendes Hausmittel für verschiedene Beschwerden eingesetzt werden. Zur Förderung der Verdauung wird empfohlen, eine Tasse Rosmarinblättertee nach den Mahlzeiten zu trinken. Bei Bedarf zur Konzentrationssteigerung kann eine Tasse Tee am Morgen oder während eines Durchhängers am Nachmittag helfen, das Wachsein zu fördern. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis von 4-6 Gramm getrockneter Rosmarinblätter nicht zu überschreiten.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Rosmarinblättertee viele gesundheitliche Vorteile bietet, sollte er mit Vorsicht genossen werden. Schwangere und stillende Frauen sollten auf den Konsum von Rosmarinblättertee verzichten, da die enthaltenen Wirkstoffe wehenfördernd wirken oder in die Muttermilch übergehen können. Menschen mit Bluthochdruck oder Epilepsie sollten vor der Anwendung von Rosmarinblättertee Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei Überdosierung oder empfindlichen Personen kann Rosmarinblättertee zu Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden oder allergischen Reaktionen führen. Es ist immer ratsam, bei anhaltenden oder schweren Beschwerden einen Arzt zu konsultieren.
PZN | 05467211 |
EAN | 04024671014131 |
Anbieter | Bombastus-Werke AG |
Packungsgröße | 125 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | ROSMARINBLÄTTER BOMBASTUS |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Rosmarinblätter |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Rosmarinblätter-Tee?
Rosmarinblätter-Tee wird traditionell für seine antioxidativen Eigenschaften und seine Fähigkeit, die Verdauung zu unterstützen, geschätzt. Er kann auch zur Förderung der Durchblutung und zur Verbesserung der Konzentration beitragen. Einige Studien deuten darauf hin, dass Rosmarin entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkungen haben könnte.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man Rosmarinblätter-Tee richtig zu?
Um Rosmarinblätter-Tee zuzubereiten, übergießen Sie 1-2 Teelöffel getrocknete Rosmarinblätter mit kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5-10 Minuten ziehen. Anschließend können Sie den Tee durch ein Sieb gießen, um die Blätter zu entfernen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft kann man Rosmarinblätter-Tee am Tag trinken?
Es wird allgemein empfohlen, nicht mehr als 2-3 Tassen Rosmarinblätter-Tee täglich zu trinken. Wie bei allen Kräutertees sollte auf die individuelle Verträglichkeit geachtet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Rosmarinblätter-Tee Nebenwirkungen haben?
Obwohl Rosmarinblätter-Tee bei vielen Menschen gut verträglich ist, kann er bei einigen Personen Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden oder allergische Reaktionen hervorrufen. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen sollten vor dem Konsum ihren Arzt konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Interagiert Rosmarinblätter-Tee mit Medikamenten?
Rosmarinblätter-Tee kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit Blutverdünnern, ACE-Hemmern, Diuretika und Lithium. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Rosmarinblätter-Tee mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, wenn Sie Medikamente einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Innerliche Anwendung bei Verdauungsstörungen: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und geben Sie ihn nach etwa 10-15 Minuten durch ein Teesieb.
Äußerliche Anwendung bei rheumatischen Beschwerden und Kreislaufstörungen: Bereiten Sie mit dem Arzneimittel ein warmes Bad zu. Dazu gießen Sie den Tee mit 1 Liter heißem Wasser auf und geben den Aufguss in die Wanne.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Teelöffel (ca. 2 g) | 2-3 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 50 g | 2-3 mal wöchentlich (bei Bedarf täglich) | unabhängig von der Tageszeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Rosmarin und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: immergrüner Strauch mit aufrechten Zweigen, an denen nadelförmige, aromatisch duftende Blätter sitzen. Die Unterseite der Blätter ist dicht behaart. In den Achseln der oberen Blätter findet man kleine blauviolette lippenförmige Blüten.
- Vorkommen: Mittelmeergebiet und Portugal; wird in vielen Ländern angebaut
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cineol, Alpha-Pinen, Campher und Rosmarinsäure
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus den Blättern und ätherisches Öl
Durch Reizung der Haut fördert äusserlich angewendetes Rosmarinöl die Durchblutung. Die enthaltenen Gerbstoffe (Rosmarinsäure) hemmen das Wachstum von Bakterien und Pilzen und dämmen Entzündungen ein.
Innerlich löst Rosmarin Krämpfe im Verdauungstrakt und fördert die Produktion von Gallenflüssigkeit.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Gallenwegserkrankung, wie:
- Entzündung der Gallenwege
- Gallenwegsverschluss
- Gallensteine
- Lebererkrankung
- Hautentzündung
- Hautverhärtung (Hautinduration)
- Geschwür (Ulkus)
- Schweillung eines oder beider Beine, begleitet von Rötung und Heißwerden der Beine
- Herzschwäche
- Beeinträchtigte Nierenfunktion
- Stechende Schmerzen in den Beinen, im Ruhezustand
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff bei:
- Herzschwäche und Bluthochdruck
- Fieber und Infektionen
- Hauterkrankungen oder -verletzungen
nur nach Rücksprache mit einem Arzt an.