Abbildung ähnlich

Aluminiumacetat-Tartrat Dab 10 Lösung 100 g 100 g

  • Entzündungshemmende Wirkung
  • Juckreizlindernd bei Hauterkrankungen
  • Adstringierend, fördert Wundheilung
Hersteller: athenstaedt GmbH & Co KG
PZN: 11646596
Menge: 100 g
UVP¹ 8,79 €
Grundpreis: 57,50 € / 1 kg 3
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-34% 5
5,75 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
UVP¹
8,79 €
100 g
5,75 € 4

UVP 8,79 € 2

-34% 5

250 g
8,75 € 4

UVP 13,12 € 2

-33% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung: Anwendung und Wirkung

1. Informationen über Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung

Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung ist eine medizinische Zubereitung, die in der Pharmazie und Medizin zur äußerlichen Anwendung verwendet wird. Es handelt sich um eine klare, farblose bis leicht gelbliche Lösung, die aufgrund ihrer adstringierenden, also zusammenziehenden, und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt wird. Die Lösung wird gemäß den Vorschriften des Deutschen Arzneibuches (DAB) hergestellt, was eine standardisierte Qualität und Reinheit sicherstellt.

2. Einsatzgebiete

Die Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung wird vor allem in der äußerlichen Behandlung von Hauterkrankungen und -verletzungen eingesetzt. Dazu zählen insbesondere Entzündungen der Haut und Schleimhäute, leichte Verbrennungen, Sonnenbrand, Insektenstiche und oberflächliche Wunden. Sie wird auch zur unterstützenden Behandlung bei bakteriellen Hautinfektionen und zur Nachbehandlung von Fußpilz verwendet.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Lösung enthält Aluminiumacetat-Tartrat, eine Verbindung, die aus Aluminiumionen, Essigsäure und Weinsäure besteht. In 1 Liter der Lösung sind 48,0 bis 52,0 g Aluminiumacetat-Tartrat enthalten. Aluminiumionen wirken adstringierend, indem sie Eiweiße auf der Haut und den Schleimhäuten denaturieren. Dies führt zu einer oberflächlichen Schutzschicht, die die Hautbarriere stärkt und kleinere Blutungen stillt. Die adstringierende Wirkung kann auch dazu beitragen, die Sekretion und Schwellung von entzündetem Gewebe zu reduzieren. Essigsäure und Weinsäure unterstützen die antimikrobielle Wirkung der Lösung.

4. Anwendung

Die Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung wird in verdünnter Form auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen. Hierfür wird in der Regel ein Teil der Lösung mit zwei bis drei Teilen Wasser verdünnt. Die Anwendung kann als Umschlag, Bad oder Spülung erfolgen, je nach betroffener Körperregion und Art der Beschwerden. Umschläge werden mehrmals täglich für etwa 10 bis 20 Minuten aufgelegt, während Bäder und Spülungen entsprechend der Anweisungen eines Arztes oder Apothekers durchgeführt werden sollten.

5. Wichtige Hinweise

Bei der Anwendung von Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Die Lösung ist ausschließlich zur äußerlichen Anwendung bestimmt und darf nicht eingenommen werden. Kontakt mit Augen und offenen Wunden sollte vermieden werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlimmerung der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Personen mit einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollten die Lösung nicht verwenden. Zudem ist darauf zu achten, dass die Lösung nicht mit Metallen in Kontakt kommt, da es zu chemischen Reaktionen kommen kann. Vor der Anwendung bei Kindern und während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte eine fachliche Beratung eingeholt werden.

Details
PZN11646596
Anbieterathenstaedt GmbH & Co KG
Packungsgröße100 g
DarreichungsformLösung
ProduktnameAluminiumacetat-Tartrat Lösung
Monopräparatja
WirksubstanzAluminiumacetat-tartrat
Trad. Arzneimittelja
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtignein
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung und wofür wird es angewendet?

Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung ist ein adstringierendes, also zusammenziehendes, Mittel, das häufig zur äußerlichen Behandlung von leichten Hautentzündungen, kleinen Wunden oder Ekzemen verwendet wird. Es kann auch bei der Behandlung von Schweißfüßen helfen, indem es die Hautporen leicht zusammenzieht und so die Schweißproduktion reduziert.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie wird Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung richtig angewendet?

Die Lösung wird in der Regel verdünnt angewendet. Sie tauchen ein sauberes Tuch in die verdünnte Lösung und legen dieses als Umschlag auf die betroffene Hautstelle. Die genaue Verdünnungsanweisung und Anwendungsdauer entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung auftreten?

Nebenwirkungen sind selten, aber wie bei allen Medikamenten möglich. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautirritationen, Trockenheit der Haut oder allergische Reaktionen. Sollten Sie eine dieser Reaktionen bemerken, setzen Sie die Anwendung ab und konsultieren Sie einen Arzt.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Kann Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung auch bei Kindern angewendet werden?

Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die Dosierung und Anwendungsdauer kann sich von der bei Erwachsenen unterscheiden, und es ist wichtig, die Anweisungen des Arztes genau zu befolgen.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie sollte Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung aufbewahrt werden?

Aluminiumacetat-Tartrat DAB 10 Lösung sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor Licht geschützt werden. Es ist wichtig, das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Beachten Sie auch das Verfallsdatum und entsorgen Sie abgelaufene oder nicht mehr benötigte Lösungen entsprechend.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Art der Anwendung?
Bei Prellungen und Verstauchungen: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n).
Zur Verminderung der Schweißbildung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und tropfen Sie es auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Lassen Sie sich zur Zubereitung von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Haut- und Gewebeschädigungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Für Umschläge mit 200 ml Wasser verdünnt:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene20 ml (4 Teelöffel)mehrmals täglichim Abstand von 2 Stunden
Für Umschläge mit 450 ml Wasser verdünnt:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene30 ml (6 Teelöffel)mehrmals täglichim Abstand von 2 Stunden
Bei übermäßiger Schweißbildung mit 20 ml Wasser verdünnt:
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene20 ml (4 Teelöffel)mehrmals täglichverteilt über den Tag
Anwendungsgebiete
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Hautveränderungen auftreten.
- Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel bei Prellungen und Verstauungen sowie als mild wirkendes Arzneimittel bei übermäßiger Schweißbildung.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 g Lösung
111 mg Aluminiumacetat-tartrat
111 mg Essigsaure Tonerde
+ Essigsäure 99%
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Wunden

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind für das Arzneimittel derzeit keine Nebenwirkungen beschrieben.

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€