







































VALOCORDIN-Doxylamin Tropfen zum Einnehmen
- Fördert schnelles Einschlafen
- Reduziert nächtliches Aufwachen
- Verbessert Schlafqualität
Hersteller: | Dr. Theiss Naturwaren GmbH |
PZN: | 01741419 |
EAN: | 4150017414195 |
Menge: | 20 ml |
AVP² | 5,90 € |
Grundpreis: | 202,50 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
VALOCORDIN-Doxylamin: Ein Mittel zur Behandlung von Schlafstörungen und Unruhezuständen
1. Informationen über "VALOCORDIN-Doxylamin Tropfen zum Einnehmen"
VALOCORDIN-Doxylamin ist ein Arzneimittel, das in Form von Tropfen zur oralen Einnahme verfügbar ist und primär zur Behandlung von Schlafstörungen und Unruhezuständen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Antihistaminika, die neben ihrer Hauptfunktion, der Linderung von Allergiesymptomen, auch sedierende Eigenschaften aufweisen. Dies macht sie zu einer Option für Patienten, die unter gelegentlichen Schlafproblemen oder nervöser Anspannung leiden.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
VALOCORDIN-Doxylamin wird zur Kurzzeitbehandlung von Schlafstörungen verwendet, insbesondere wenn diese mit erhöhter nervöser Anspannung einhergehen. Schlafstörungen äußern sich durch Schwierigkeiten beim Einschlafen, Durchschlafen oder durch eine insgesamt reduzierte Schlafqualität. Unruhezustände sind durch eine innere Anspannung und Nervosität gekennzeichnet, die sich negativ auf das Allgemeinbefinden und die Fähigkeit, zu entspannen und zu schlafen, auswirken können.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der aktive Wirkstoff in VALOCORDIN-Doxylamin ist Doxylaminsuccinat. In jeder Milliliter Lösung sind 50 mg Doxylaminsuccinat enthalten. Doxylamin gehört zur Klasse der Ethanolamine und wirkt als Antihistaminikum mit sedierender Wirkung. Durch die Blockade von Histamin-h2-Rezeptoren im zentralen Nervensystem trägt Doxylamin dazu bei, die Wachheit zu reduzieren und das Einschlafen zu erleichtern. Die sedierende Komponente hilft auch, nervöse Unruhe und Anspannung zu mindern, was den Schlaf fördern kann.
4. Anwendung von "VALOCORDIN-Doxylamin Tropfen zum Einnehmen"
Die Anwendung von VALOCORDIN-Doxylamin sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker und gemäß der Packungsbeilage erfolgen. Die Dosierung richtet sich nach dem individuellen Bedarf und der Schwere der Symptome. Üblicherweise werden die Tropfen mit etwas Flüssigkeit eingenommen, kurz vor dem Schlafengehen, um die schlaffördernde Wirkung zu nutzen. Es ist wichtig, die empfohlene Dosis nicht zu überschreiten und das Präparat nicht über einen längeren Zeitraum ohne ärztliche Beratung einzunehmen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor VALOCORDIN-Doxylamin eingenommen wird, sollten Patienten sicherstellen, dass keine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder anderen Bestandteilen des Arzneimittels besteht. Die Einnahme kann zu Müdigkeit und Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit führen, was insbesondere beim Führen von Fahrzeugen oder Bedienen von Maschinen beachtet werden muss. Alkohol kann die sedierende Wirkung von Doxylamin verstärken und sollte daher vermieden werden. Schwangere und stillende Frauen sollten das Medikament nur nach ausdrücklicher Anweisung eines Arztes einnehmen. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Schlafstörungen sollte ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache zu klären und eine geeignete Behandlung zu finden.
PZN | 01741419 |
EAN | 4150017414195 |
Anbieter | Dr. Theiss Naturwaren GmbH |
Packungsgröße | 20 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Tropfen zum Einnehmen |
Produktname | Valocordin-Doxylamin |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Doxylamin hydrogensuccinat |
Alkoholgehalt | 55 Vol.-% |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 3 |
Was ist Valocordin-Doxylamin und wofür wird es angewendet?
Valocordin-Doxylamin ist ein Arzneimittel, das zur kurzzeitigen Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt wird. Der Wirkstoff Doxylamin gehört zur Gruppe der Antihistaminika mit sedierender Wirkung, was bedeutet, dass es müde macht und somit das Einschlafen erleichtert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Valocordin-Doxylamin Tropfen dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Valocordin-Doxylamin Tropfen sollte individuell nach den Anweisungen des Arztes oder Apothekers und den Angaben in der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird eine Dosis von 20 bis 40 Tropfen etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen empfohlen, die unverdünnt oder mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Valocordin-Doxylamin auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch Valocordin-Doxylamin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Müdigkeit am nächsten Tag, Mundtrockenheit, Verstopfung und Sehstörungen. Bei längerer Anwendung kann es zu einer Gewöhnung kommen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Valocordin-Doxylamin während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Valocordin-Doxylamin sollte während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, da es Wirkstoffe enthält, die möglicherweise das ungeborene Kind oder den Säugling beeinträchtigen könnten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Valocordin-Doxylamin abhängig machen?
Bei längerfristiger Einnahme von Valocordin-Doxylamin besteht das Risiko einer Gewöhnung und psychischen Abhängigkeit. Deshalb sollte das Medikament nur kurzzeitig und gemäß den Anweisungen des Arztes oder Apothekers verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schläfrigkeit, Verwirrtheit, verminderter Atmung sowie zu Störungen der Herz- Kreislauffunktion kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 22 Tropfen | 1-mal täglich | 1/2-1 Stunde vor dem Schlafengehen, unabhängig von der Mahlzeit |
Der Wirkstoff blockiert Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff, genannt Histamin. Über diese Blockade unterdrückt er eine durch das Histamin ausgelöste Gefäßerweiterung und vermehrte Durchblutung kleinster Blutgefäße (Kapillaren). Außerdem wirkt er über den selben Mechanismus beruhigend.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Akuter Asthmaanfall
- Engwinkelglaukom
- Abweichung im EKG (Verlängerung der QT-Dauer)
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Akute Vergiftung durch Alkohol oder Arzneimittel
- Epilepsie
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Herzschwäche
- Bluthochdruck
- Chronische Atembeschwerden
- Asthma bronchiale
- Refluxösophagitis (Refluxkrankheit mit Entzündung der Speiseröhre)
- Verengung im Magenausgang
- Hirnschäden
- Neigung zu Krampfanfällen, d.h. bei Familienangehörigen oder in der eigenen Vorgeschichte sind epileptische Anfälle bekannt
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Nervosität
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Schwindelgefühl
- Verschwommenes Sehen
- Drehschwindel
- Vermehrte Schleimbildung der Bronchien
- Mundtrockenheit
- Schmerzen im Oberbauch
- Verstopfung
- Unvollständige Entleerung der Blase
- Müdigkeit
- Alpträume
- Doppeltsehen
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Blutdruckabfall durch Aufstehen (orthostatische Hypotonie)
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe)
- Durchfälle
- Verdauungsbeschwerden
- Erbrechen
- Übelkeit
- Hautausschlag
- Gefühl der Entspannung
- Wassereinlagerung in Beinen und/oder Armen
- Kraftlosigkeit bzw. Schwäche
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.