















































Diclo-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g 100 g
- Gezielte Schmerzlinderung
- Entzündungshemmende Wirkung
- Schnelle Absorption
Hersteller: | 1 A Pharma GmbH |
PZN: | 16517171 |
EAN: | 4150165171711 |
Menge: | 100 g |
AVP² | 8,43 € |
Grundpreis: | 59,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Schmerzlinderung mit DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g
1. Informationen über DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g
DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g ist ein topisches Analgetikum, das zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen verwendet wird. Es ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das speziell für die äußerliche Anwendung konzipiert ist. Das Gel ermöglicht eine gezielte Anwendung direkt auf der Haut über dem schmerzenden oder entzündeten Bereich. Die Formulierung ist darauf ausgelegt, den Wirkstoff Diclofenac durch die Haut in das darunterliegende Gewebe zu transportieren, um dort seine schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung zu entfalten.
2. Einsatzgebiete
DICLO-1A Pharma Schmerzgel wird zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei einer Vielzahl von muskuloskelettalen Beschwerden eingesetzt. Dazu gehören:
- Schmerzen im Zusammenhang mit Sport- und Unfallverletzungen wie Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen
- Schmerzhafte Sehnenentzündungen oder Sehnenscheidenentzündungen
- Rückenschmerzen
- Arthritische Schmerzen in den Gelenken, insbesondere bei Osteoarthritis
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in DICLO-1A Pharma Schmerzgel ist Diclofenac-Diethylaminsalz. Jedes Gramm Gel enthält 10 mg Diclofenac, was einer Konzentration von 1% entspricht. Diclofenac ist ein bewährter Wirkstoff, der die Produktion von Prostaglandinen hemmt, welche maßgeblich an der Entstehung von Schmerz und Entzündung beteiligt sind. Durch die Hemmung dieser Substanzen kann Diclofenac effektiv Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren.
4. Anwendung von DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g
Die Anwendung von DICLO-1A Pharma Schmerzgel ist einfach und patientenfreundlich. Das Gel wird in einer dünnen Schicht auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert. Die empfohlene Dosierung ist 3-4 Mal täglich, je nach Schwere der Symptome und Anweisung des Arztes oder Apothekers. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, es sei denn, sie sind der zu behandelnde Bereich. Es ist wichtig, das Gel nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder die Augen aufzutragen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie DICLO-1A Pharma Schmerzgel verwenden, sollten Sie einige wichtige Hinweise beachten:
- Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Diclofenac, Acetylsalicylsäure, anderen NSAR oder einem der sonstigen Bestandteile des Gels.
- Kontakt mit Augen und Schleimhäuten vermeiden.
- Nicht auf offenen Wunden oder entzündeter oder infizierter Haut anwenden.
- Nicht unter luftdichten Verbänden anwenden.
- Bei Auftreten von Hautausschlägen oder allergischen Reaktionen die Anwendung sofort beenden und ärztlichen Rat einholen.
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt anwenden.
- Bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren nur nach ärztlicher Anweisung anwenden.
Es ist wichtig, die Packungsbeilage sorgfältig zu lesen und bei Unklarheiten oder anhaltenden Beschwerden einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
PZN | 16517171 |
EAN | 4150165171711 |
Anbieter | 1 A Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | Diclo-1A Pharma Schmerzgel 10mg/g |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Diclofenac natrium |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g und wofür wird es angewendet?
DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g ist ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Gel, das zur äußerlichen Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, wie z.B. bei Sportverletzungen, Prellungen, Zerrungen oder Arthrose, verwendet wird. Der Wirkstoff ist Diclofenac, ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR).
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g richtig angewendet?
DICLO-1A Pharma Schmerzgel sollte 3-4 mal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert werden. Die Menge sollte der Größe der schmerzhaften Stelle angepasst werden. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, es sei denn, diese sind die zu behandelnde Stelle.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von DICLO-1A Pharma Schmerzgel können Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz, Ausschlag oder Brennen an der Anwendungsstelle sein. Selten können systemische Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
DICLO-1A Pharma Schmerzgel sollte während der Schwangerschaft, insbesondere in den letzten drei Monaten, und während der Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden, da Diclofenac in den Blutkreislauf und möglicherweise in die Muttermilch übergehen kann.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf DICLO-1A Pharma Schmerzgel 10 mg/g angewendet werden?
DICLO-1A Pharma Schmerzgel sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3-4 Tage angewendet werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder Verschlimmerung der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach ein. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
In der Regel ist eine Anwendung über 1-2 Wochen ausreichend. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen. Bei Beschwerden, die sich nach 3-5 Tagen nicht verbessert haben oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Ohne ärztlichen Rat sollten Jugendliche das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge (ca. 2-4 g) | 3-4 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff wirkt schmerzstillend, fiebersenkend und entzündungshemmend zugleich. Der Arzneistoff weist zudem antirheumatische Eigenschaften auf. Er blockiert die Bildung bestimmter Botenstoffe im Körper, so genannter Prostaglandine. Diese sind an der Entstehung von Schmerzen, Fieber und Entzündungen wesentlich beteiligt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut
- Ekzeme
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Asthma bronchiale
- Allergischer Schnupfen, zum Beispiel Heuschnupfen
- Nasenpolypen (Nasenschleimhautwucherungen)
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Chronische Atemwegsinfektionen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 14 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Ältere Patienten: Die Behandlung sollte mit Ihrem Arzt gut abgestimmt und sorgfältig überwacht werden, z.B. durch engmaschige Kontrollen. Die erwünschten Wirkungen und unerwünschten Nebenwirkungen des Arzneimittels können in dieser Gruppe verstärkt oder abgeschwächt auftreten.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Hautausschlag
- Ekzem
- Hautrötung
- Entzündungsreaktionen der Haut
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Juckreiz
- Schuppenbildung der Haut
- Austrocknung der Haut
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht: Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder mit Neigung zu allergischen Reaktionen wie z.B. Heuschnupfen: Bei Ihnen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen. Fragen Sie daher vor der Anwendung Ihren Arzt.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.