







































Pulmotin Erkältungssalbe 50 g 50 g
- Lindert Atemwegsbeschwerden
- Erleichtert das Durchatmen
- Wohltuend bei Erkältung
Hersteller: | Serumwerk Bernburg AG |
PZN: | 13725897 |
Menge: | 50 g |
AVP² | 12,65 € |
Grundpreis: | 178,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
25 g
6,60 € 4
AVP 9,38 € 2
50 g
8,90 € 4
AVP 12,65 € 2
Artikelinformationen
PULMOTIN Erkältungssalbe: Linderung bei Erkältungsbeschwerden
1. Informationen über "PULMOTIN Erkältungssalbe"
PULMOTIN Erkältungssalbe ist ein topisches Präparat, das zur Linderung von Symptomen bei Erkältungen und grippalen Infekten eingesetzt wird. Die Salbe wird äußerlich angewendet und ist dafür konzipiert, Beschwerden wie verstopfte Nase, Brust- und Halsbeschwerden durch ihre inhalierenden und wärmenden Eigenschaften zu mildern. Sie ist in Apotheken und teilweise in Drogeriemärkten erhältlich und kann ohne ärztliche Verschreibung erworben werden.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die PULMOTIN Erkältungssalbe wird zur symptomatischen Behandlung von Erkältungskrankheiten eingesetzt. Zu den typischen Beschwerden, die mit der Salbe behandelt werden können, gehören verstopfte Nasenwege, Husten durch Reizung der oberen Atemwege, sowie Muskelschmerzen, die im Rahmen einer Erkältung auftreten können. Die Salbe hilft, die Atemwege zu befreien und erleichtert das Atmen, insbesondere während der Nacht, was zu einem besseren Schlaf beitragen kann.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Zusammensetzung von PULMOTIN Erkältungssalbe umfasst typischerweise eine Kombination aus verschiedenen Wirkstoffen, die synergistisch wirken. Zu den Hauptwirkstoffen gehören:
- Eukalyptusöl: Oft in einer Konzentration von etwa 10%, wirkt antiseptisch und fördert das Durchatmen durch die Nase.
- Kampfer: In der Regel um 5%, wirkt durchblutungsfördernd und wärmend, was zur Linderung von Muskelschmerzen beitragen kann.
- Menthol: Häufig in einer Menge von 2-3%, bietet eine kühlende Wirkung, die die Nasenatmung erleichtert und zur Beruhigung von Hustenreiz beiträgt.
Diese Wirkstoffe sind für ihre schleimlösenden und desinfizierenden Eigenschaften bekannt und tragen dazu bei, die Symptome einer Erkältung zu lindern.
4. Anwendung von "PULMOTIN Erkältungssalbe"
Die Anwendung von PULMOTIN Erkältungssalbe erfolgt in der Regel bis zu dreimal täglich. Eine kleine Menge der Salbe wird auf Brust und Rücken aufgetragen und leicht einmassiert, um die Inhaltsstoffe freizusetzen und die Atmung zu erleichtern. Es ist auch möglich, die Salbe vor dem Schlafengehen zu verwenden, um nächtliche Beschwerden zu reduzieren. Die Anwendung sollte jedoch stets gemäß der Packungsbeilage oder den Anweisungen eines Arztes oder Apothekers erfolgen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor PULMOTIN Erkältungssalbe angewendet wird, sollten Nutzer die Packungsbeilage sorgfältig lesen und auf Kontraindikationen und Warnhinweise achten. Die Salbe ist nicht für Kinder unter zwei Jahren geeignet und sollte nicht auf geschädigter Haut, im Gesicht oder in der Nähe der Augen angewendet werden. Bei einer Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollte das Produkt nicht verwendet werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Bei anhaltenden Beschwerden oder dem Auftreten von Nebenwirkungen sollte medizinischer Rat eingeholt werden.
PZN | 13725897 |
Anbieter | Serumwerk Bernburg AG |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Pulmotin Erkältungssalbe |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Pulmotin Erkältungssalbe und wofür wird sie verwendet?
Pulmotin Erkältungssalbe ist ein topisches Präparat, das zur Linderung von Symptomen einer Erkältung wie verstopfte Nase und Brustkongestion verwendet wird. Es enthält Inhaltsstoffe, die beim Einatmen die Atemwege befreien und das Atmen erleichtern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Pulmotin Erkältungssalbe angewendet?
Pulmotin Erkältungssalbe wird äußerlich angewendet. Eine kleine Menge der Salbe wird auf Brust, Hals oder Rücken aufgetragen und sanft einmassiert. Die Dämpfe, die beim Einatmen freigesetzt werden, helfen, die Atemwege zu öffnen und die Beschwerden zu lindern.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Pulmotin Erkältungssalbe auch bei Kindern angewendet werden?
Die Anwendung von Pulmotin Erkältungssalbe bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Die Altersgrenze für die Anwendung und die Dosierung können je nach Produkt variieren.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Verwendung von Pulmotin Erkältungssalbe auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Pulmotin Erkältungssalbe können Hautreizungen, allergische Reaktionen oder Überempfindlichkeit gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte die Anwendung eingestellt und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Pulmotin Erkältungssalbe nach dem Öffnen verwendet werden?
Die Haltbarkeit von Pulmotin Erkältungssalbe nach dem Öffnen hängt von den Herstellerangaben ab. Üblicherweise ist die Salbe nach dem Öffnen für einen bestimmten Zeitraum haltbar, der auf der Packung angegeben ist. Nach Ablauf dieses Zeitraums sollte das Produkt nicht mehr verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Bevorzugte Körperstellen sind Brust und Rücken. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offene Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 30 Monaten | ca. 3 cm Stranglänge | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Erwachsene | ca. 5 cm Stranglänge | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen mehreren Pflanzen und wirken als natürliches Gemisch. Die Inhaltsstoffe wirken auf die Atemwege krampflösend und erweitern die Bronchien. Angestautes Sekret in den Atemwegen kann leichter abgehustet werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei:
- Asthma bronchiale
- Pseudokrupp
- Keuchhusten
- Geschädigte Haut, wie:
- Offene Verletzungen und Entzündungen der Haut
- Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag
- Verbrennungen
- Neigung zu Krampfanfällen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 30 Monaten: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Haut- und Schleimhautreizungen
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.