































ZINNKRAUT SAFT Schoenenberger Heilpflanzensäfte
- Natürliche Diuretikum-Eigenschaften
- Unterstützt Harnwegsfunktionen
- Rein pflanzliche Inhaltsstoffe
Hersteller: | SALUS Pharma GmbH |
PZN: | 00700298 |
EAN: | 04006309024811 |
Menge: | 3X200 ml |
UVP¹ | 24,99 € |
Grundpreis: | 29,25 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 600 ml |

1-2 Werktage
3X200 ml
17,55 € 4
UVP 24,99 € 2
200 ml
6,60 € 4
UVP 9,29 € 2
Artikelinformationen
Natürliche Unterstützung bei Harnwegsbeschwerden: Zinnkraut Saft von Schoenenberger
1. Informationen über "ZINNKRAUT SAFT Schoenenberger Heilpflanzensäfte"
Zinnkraut, auch bekannt als Ackerschachtelhalm oder Equisetum arvense, ist eine traditionell genutzte Heilpflanze, die für ihre diuretischen Eigenschaften geschätzt wird. Der Zinnkraut Saft von Schoenenberger ist ein reiner Pflanzensaft, der aus frischem Zinnkraut gewonnen wird. Dieser Saft ist Teil der Schoenenberger Heilpflanzensäfte, einer Produktreihe, die auf die Kraft natürlicher Pflanzenextrakte setzt, um das Wohlbefinden zu fördern und verschiedene gesundheitliche Beschwerden zu behandeln.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Zinnkraut Saft wird traditionell zur Unterstützung der Harnwege und zur Förderung der Ausscheidungsfunktionen des Körpers eingesetzt. Er kann bei leichten Harnwegsbeschwerden wie Blasenentzündungen oder zur Vorbeugung von Nierensteinen verwendet werden. Darüber hinaus wird Zinnkraut aufgrund seiner mineralstoffreichen Zusammensetzung auch zur Stärkung von Haaren, Nägeln und Bindegewebe empfohlen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Zinnkraut Saft enthält eine Reihe von bioaktiven Substanzen, darunter Flavonoide, Saponine und Silikate. Insbesondere der hohe Gehalt an löslicher Kieselsäure (Siliziumdioxid) ist für die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Zinnkrauts verantwortlich. Die genaue Mengenangabe der Wirkstoffe kann je nach Charge variieren, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Kieselsäure unterstützt die Struktur und Festigkeit von Bindegewebe, während die diuretische Wirkung hauptsächlich auf die Saponine zurückzuführen ist.
4. Anwendung von "ZINNKRAUT SAFT Schoenenberger Heilpflanzensäfte"
Der Zinnkraut Saft sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung eingenommen werden. In der Regel wird der Saft verdünnt mit Wasser eingenommen. Es ist wichtig, während der Anwendung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die diuretische Wirkung zu unterstützen. Die Dosierung und Dauer der Anwendung können je nach individuellem Bedarf und den Empfehlungen eines Fachmanns variieren. Es wird empfohlen, den Saft vor den Mahlzeiten zu trinken, um die Aufnahme der Wirkstoffe zu optimieren.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie Zinnkraut Saft zur Unterstützung bei gesundheitlichen Beschwerden einsetzen, sollten Sie sicherstellen, dass keine Allergien oder Unverträglichkeiten gegenüber der Pflanze oder anderen Inhaltsstoffen des Saftes bestehen. Schwangere, Stillende und Personen mit Nierenerkrankungen sollten vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt halten. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen. Die Lagerung des Saftes sollte kühl und dunkel erfolgen, um die Qualität der Inhaltsstoffe zu bewahren.
PZN | 00700298 |
EAN | 04006309024811 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 3X200 ml |
Darreichungsform | Saft |
Produktname | Zinnkraut naturreiner Heilpflanzensaft Schoenenberger |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Schachtelhalmkraut-Presssaft |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Zinnkraut Saft Schoenenberger und wofür wird er verwendet?
Zinnkraut Saft Schoenenberger ist ein naturreiner Heilpflanzensaft, der aus dem Zinnkraut (auch Ackerschachtelhalm genannt) gewonnen wird. Er wird traditionell zur Unterstützung der Nieren- und Blasenfunktion sowie zur Förderung der Ausscheidungsprozesse verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Zinnkraut Saft Schoenenberger dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Zinnkraut Saft Schoenenberger kann je nach individuellem Bedarf variieren. In der Regel wird der Saft verdünnt mit Wasser eingenommen. Die genaue Dosierungsanleitung finden Sie auf der Packungsbeilage oder wird Ihnen von Ihrem Arzt oder Apotheker mitgeteilt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Zinnkraut Saft Schoenenberger Nebenwirkungen haben?
Wie alle Heilpflanzenpräparate kann auch Zinnkraut Saft Schoenenberger Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen oder Magen-Darm-Beschwerden sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte Zinnkraut Saft Schoenenberger aufbewahrt werden?
Zinnkraut Saft Schoenenberger sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank gelagert und innerhalb einer bestimmten Zeit verbraucht werden. Die genauen Angaben zur Haltbarkeit und Lagerung finden Sie auf der Verpackung und in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wo kann ich Zinnkraut Saft Schoenenberger kaufen?
Zinnkraut Saft Schoenenberger ist in vielen Apotheken und Online-Apotheken erhältlich. Es ist empfehlenswert, beim Kauf auf eine seriöse Bezugsquelle zu achten, um die Qualität und Echtheit des Produktes sicherzustellen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Trinken Sie reichlich Flüssigkeit nach. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 20 ml | 3 mal täglich | morgens, mittags und abends, zu der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragen
- Vorkommen: Nordamerika, Europa, Asien
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, Flavonoide
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!