























SANACUTAN Basissalbe
- Unterstützt Hautregeneration
- Frei von Farbstoffen
- Wasser-in-Öl-Emulsion
Hersteller: | Pädia GmbH |
PZN: | 12447812 |
Menge: | 150 g |
AVP² | 26,92 € |
Grundpreis: | 138,33 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
50 g
8,15 € 4
AVP 11,60 € 2
150 g
20,75 € 4
AVP 26,92 € 2
Artikelinformationen
Sanacutan Basissalbe: Ein Mittel zur Hautpflege und Unterstützung der Hautregeneration
1. Informationen über SANACUTAN Basissalbe
SANACUTAN Basissalbe ist eine dermatologische Pflegeformulierung, die speziell für die Bedürfnisse trockener, empfindlicher und strapazierter Haut entwickelt wurde. Die Salbe dient als Basispflege und ist darauf ausgerichtet, die Hautbarriere zu stärken und die natürliche Schutzfunktion der Haut zu unterstützen. Sie kann sowohl für die Gesichts- als auch für die Körperhaut verwendet werden und ist für ihre gute Verträglichkeit bekannt. SANACUTAN Basissalbe ist frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen und somit auch für Anwender mit sensibler Haut geeignet.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die SANACUTAN Basissalbe ist indiziert für die Pflege und den Schutz von Haut, die zu Trockenheit neigt, sowie zur Linderung von Beschwerden, die mit Hauttrockenheit einhergehen, wie Juckreiz, Spannungsgefühl und Rauheit. Sie kann auch als begleitende Hautpflege bei dermatologischen Erkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Ichthyosis verwendet werden, um die Haut geschmeidig zu halten und das Risiko von Hautirritationen zu minimieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die genaue Zusammensetzung der SANACUTAN Basissalbe kann je nach Hersteller variieren. Typischerweise enthält sie jedoch Inhaltsstoffe wie:
- Weiße Vaseline: bildet eine Schutzschicht auf der Haut, die den Feuchtigkeitsverlust minimiert und die Haut vor äußeren Einflüssen schützt.
- Paraffinöl: wirkt als Weichmacher und hilft, die Haut geschmeidig zu machen.
- Glycerin: ist ein Feuchthaltemittel, das Wasser in der Haut bindet und so zur Hydratation beiträgt.
4. Anwendung von SANACUTAN Basissalbe
Die Anwendung der SANACUTAN Basissalbe ist einfach und kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Eine kleine Menge der Salbe wird auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und sanft einmassiert, bis sie vollständig eingezogen ist. Die Salbe kann auf saubere, trockene Haut aufgetragen werden, idealerweise nach dem Duschen oder Baden, um die Feuchtigkeit einzuschließen. Bei der Anwendung im Gesicht sollte darauf geachtet werden, dass die Salbe nicht in die Augen gelangt.
5. Wichtige Hinweise
Vor der erstmaligen Anwendung von SANACUTAN Basissalbe sollte die Verträglichkeit an einer kleinen Hautstelle getestet werden. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Hautirritation ist die Anwendung sofort zu beenden und gegebenenfalls ein Arzt zu konsultieren. Die Salbe sollte nicht auf offenen Wunden oder entzündeter Haut angewendet werden. Es ist wichtig, die Salbe außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht über das Verfallsdatum hinaus zu verwenden. Die Lagerung sollte gemäß den Anweisungen auf der Verpackung erfolgen, in der Regel bei Raumtemperatur und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt.
PZN | 12447812 |
Anbieter | Pädia GmbH |
Packungsgröße | 150 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | SanaCutan Basissalbe |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist SANACUTAN Basissalbe und wofür wird sie verwendet?
SANACUTAN Basissalbe ist eine dermatologische Salbe, die zur Pflege und zum Schutz trockener, empfindlicher oder gereizter Haut eingesetzt wird. Sie unterstützt die Regeneration der Hautbarriere und kann auch als Basispflege bei Neurodermitis oder Psoriasis verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird SANACUTAN Basissalbe richtig angewendet?
SANACUTAN Basissalbe sollte nach der Reinigung der Haut dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht einmassiert werden. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Verwendung von SANACUTAN Basissalbe?
Wie bei allen Hautpflegeprodukten können auch bei der Verwendung von SANACUTAN Basissalbe Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem vorkommen müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreizungen oder allergische Reaktionen sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann SANACUTAN Basissalbe auch im Gesicht angewendet werden?
Ja, SANACUTAN Basissalbe kann auch im Gesicht angewendet werden, insbesondere bei trockener und empfindlicher Haut. Es ist jedoch wichtig, Kontakt mit den Augen zu vermeiden und die Salbe nicht auf offene Wunden aufzutragen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange ist SANACUTAN Basissalbe haltbar und wie sollte sie aufbewahrt werden?
SANACUTAN Basissalbe sollte nach dem Öffnen gemäß den Angaben auf der Packung verwendet werden, in der Regel ist dies ein Zeitraum von 12 Monaten. Die Salbe sollte bei Raumtemperatur gelagert und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach ein. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Kortikoidbehandlung und beträgt in der Regel 1-3 Wochen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge: | 1-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Das Arzneimittel besteht aus einem Gemisch verschiedener Wirkstoffe. Die Schutzfunktion der Haut ist weitgehend abhängig von deren Feuchtigkeitsgehalt. Die regenerierende Wirkung der kortikoidfreien Wirkstoffzubereitung basiert auf der stabilisierenden Wirkung des Feuchtigkeitsgehaltes der obersten Schicht der Epidermis (Stratum corneum), was durch die lipophilen Bestandteile der Wirkstoffzubereitung zustande kommt, die eine Art Barriere auf der Haut bilden und so den natürlichen Feuchtigkeitsverlust minimieren.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.