















































TERZOLIN 2% Lösung
- Effektiv gegen Schuppenflechte
- Antimykotische Wirkung
- Reduziert Juckreiz schnell
Hersteller: | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 14420349 |
Menge: | 60 ml |
AVP² | 18,27 € |
Grundpreis: | 226,67 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
60 ml
13,60 € 4
AVP 18,27 € 2
100 ml
21,50 € 4
AVP 27,94 € 2
Artikelinformationen
Produktinformation: TERZOLIN 2% Lösung
1. Informationen über TERZOLIN 2% Lösung
TERZOLIN 2% Lösung ist ein medizinisches Shampoo, das zur Behandlung von Hauterkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis und Pityriasis versicolor sowie zur Bekämpfung von bestimmten Arten von Schuppen eingesetzt wird. Es wirkt durch die Hemmung des Wachstums von Pilzen und Hefen, die diese Hautzustände verursachen können. TERZOLIN 2% Lösung ist für die äußerliche Anwendung bestimmt und sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage verwendet werden.
2. Inhaltsstoffe
Der aktive Wirkstoff in TERZOLIN 2% Lösung ist Ketoconazol, ein Antimykotikum, das in der Konzentration von 2% enthalten ist. Ketoconazol wirkt fungizid und fungistatisch gegen eine Vielzahl von Pilzen und Hefen. Weitere Inhaltsstoffe können sein: gereinigtes Wasser, Natriumlaurylsulfat, Disodiumlaurethsulfosuccinat, Cocamidopropylbetain, PEG-120 Methylglucosedioleat, Imidurea, Salzsäure zur pH-Wert-Einstellung, Natriumchlorid, Natriumhydroxid und Duftstoffe. Diese Zusatzstoffe dienen der Verbesserung der Anwendungseigenschaften und der Stabilität des Produkts.
3. Anwendung
Die Anwendung von TERZOLIN 2% Lösung sollte genau nach Anweisung des Arztes oder gemäß den Angaben in der Packungsbeilage erfolgen. In der Regel wird das Shampoo auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht einmassiert. Nach einer Einwirkzeit von etwa 3 bis 5 Minuten sollte das Shampoo gründlich ausgespült werden. Die Häufigkeit und Dauer der Anwendung hängen von der Art und Schwere der Hauterkrankung ab.
4. Für wen geeignet
TERZOLIN 2% Lösung ist für Erwachsene und Jugendliche geeignet, die unter Hauterkrankungen wie seborrhoischer Dermatitis, Pityriasis versicolor oder bestimmten Arten von Schuppen leiden. Es ist nicht für Kinder unter 12 Jahren empfohlen, es sei denn, es wird ausdrücklich von einem Arzt verordnet. Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollten das Produkt nicht verwenden.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von TERZOLIN 2% Lösung sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit den Augen, da dies zu Reizungen führen kann. Sollte das Shampoo dennoch in die Augen gelangen, spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus. Bei anhaltenden Augenreizungen suchen Sie einen Arzt auf. Die Anwendung sollte bei Auftreten von Hautirritationen oder allergischen Reaktionen abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden. Es ist wichtig, das Shampoo nicht für eine längere Zeit als empfohlen zu verwenden, da dies zu einer Überempfindlichkeit oder Resistenzentwicklung führen kann. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren.
PZN | 14420349 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 60 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Lösung |
Produktname | Terzolin 2% |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ketoconazol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Terzolin 2% Lösung und wofür wird es angewendet?
Terzolin 2% Lösung ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen der Haut, wie z.B. Schuppenflechte und seborrhoischer Dermatitis, eingesetzt wird. Es enthält den Wirkstoff Ketoconazol, der das Wachstum von Pilzen hemmt und so zur Heilung der betroffenen Hautpartien beiträgt.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Terzolin 2% Lösung richtig angewendet?
Terzolin 2% Lösung sollte gemäß der Anweisung des Arztes oder der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird die Lösung einmal täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und sanft einmassiert. Nach einer Einwirkzeit von etwa 5 Minuten sollte die behandelte Stelle mit Wasser abgespült werden.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können bei der Anwendung von Terzolin 2% Lösung Nebenwirkungen auftreten?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Terzolin 2% Lösung Nebenwirkungen auftreten, die jedoch nicht bei jedem vorkommen müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Hautreizungen, Rötungen, Brennen oder Juckreiz an der Applikationsstelle. Bei starken Reaktionen oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Terzolin 2% Lösung während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von Terzolin 2% Lösung während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arzt über Nutzen und Risiken entscheidet, da es nur begrenzte Daten zur Anwendung von Ketoconazol in diesen Zeiträumen gibt.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange sollte die Behandlung mit Terzolin 2% Lösung fortgesetzt werden?
Die Dauer der Behandlung mit Terzolin 2% Lösung hängt von der Art und Schwere der Pilzinfektion ab. Es ist wichtig, die Behandlung so lange fortzusetzen, wie es der Arzt verordnet hat, auch wenn die Symptome bereits früher abklingen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Reiben Sie das Arzneimittel in die Kopfhaut ein.
Oder: Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein.
Zuvor feuchten Sie die betroffene(n) Stelle(n) mit Wasser an. Das Arzneimittel sollte 3-5 Minuten auf der Haut einwirken. Danach spülen Sie es mit viel warmen Wasser aus. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit den Augen.
Dauer der Anwendung?
Bei seborrhoischer Dermatitis: 2-4 Wochen, zur Prophylaxe über 3 bis maximal 6 Monate; bei Hautflechte durch Kleienpilz: maximal 5 Tage.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-mal pro Woche (im Abstand von 3-4 Tagen) | unabhängig von der Tageszeit |
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-mal (alle 7 oder 14 Tage) | unabhängig von der Tageszeit |
Bei äußerlicher Anwendung schädigt der Wirkstoff Ketoconazol die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von auf der Haut wachsenden Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Entzündung des Haarfollikels
- Geschmacksverzerrung (Dysgeusie)
- Reizung des Auges
- Tränende Augen
- Akne
- Haarausfall
- Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)
- Austrocknung der Haut
- Haarstrukturveränderung
- Hautausschlag
- Brennen auf der Haut
- Hautauffälligkeit
- Schuppenbildung der Haut
- Hautrötung
- Hautreizungen
- Allergische Überempfindlichkeit der Haut (allergische Dermatitis)
- Juckreiz
- Hautbläschen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Arzneimittel darf nicht vorzeitig abgesetzt werden, weil sonst mit einem (erneuten) Ausbruch der Krankheit zu rechnen ist.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Formaldehyd (E-Nummer E 239)!
- Konservierungsstoffe (z.B. Benzoesäure und Benzoate, E 210, E 211, E 212, E 213) können Reizungen an Haut, Augen und Schleimhäuten hervorrufen.
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.