















































GAVISCON Advance Suspension
- Lindert schnell Sodbrennen und Magenbeschwerden
- Lang anhaltende Wirkung
- Einfache Anwendung und Dosierung
Hersteller: | EurimPharm Arzneimittel GmbH |
PZN: | 07004633 |
Menge: | 500 ml |
AVP² | 29,21 € |
Grundpreis: | 45,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
GAVISCON Advance Suspension
GAVISCON Advance Suspension ist ein effektives, rezeptfreies Medikament, das zur Behandlung von Symptomen im Zusammenhang mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) und anderen Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird. Es ist bekannt für seine schnelle und lang anhaltende Wirkung.
GAVISCON Advance Suspension wird zur Linderung von Symptomen wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen eingesetzt. Diese Beschwerden können durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden, darunter Stress, bestimmte Lebensmittel und Getränke, Medikamente und bestimmte medizinische Zustände. GAVISCON Advance Suspension wirkt, indem es eine schützende Barriere bildet, die den Mageninhalt davon abhält, in die Speiseröhre zurückzukehren, was die Hauptursache für diese Symptome ist. Es neutralisiert außerdem überschüssige Magensäure.
Wirkstoffe
GAVISCON Advance Suspension enthält zwei Hauptwirkstoffe: Natriumalginat (1000mg) und Kaliumhydrogencarbonat (200mg). Natriumalginat ist eine natürliche Substanz, die aus Braunalgen gewonnen wird. Es reagiert mit der Magensäure und bildet eine schützende Schicht auf der Oberfläche des Mageninhalts. Kaliumhydrogencarbonat ist ein Antazidum, das hilft, überschüssige Magensäure zu neutralisieren und somit die Symptome von Sodbrennen und saurem Aufstoßen zu lindern.
Anwendung von "GAVISCON Advance Suspension"
GAVISCON Advance Suspension sollte nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder über 12 Jahre beträgt 5-10ml nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen, maximal 4 mal täglich. Kinder unter 12 Jahren sollten das Medikament nur auf ärztlichen Rat einnehmen. Die Suspension sollte gut geschüttelt werden, bevor sie eingenommen wird.
Wichtige Hinweise
Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Herzerkrankungen sollten vor der Einnahme von "GAVISCON Advance Suspension" einen Arzt konsultieren. Es ist auch wichtig zu beachten, dass dieses Medikament nur zur kurzfristigen Linderung von Symptomen gedacht ist. Wenn die Symptome länger als 7 Tage anhalten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren.
PZN | 07004633 |
Anbieter | EurimPharm Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 500 ml |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Suspension |
Produktname | Gaviscon Advance |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
1. Was ist GAVISCON Advance Suspension und wofür wird es angewendet?
GAVISCON Advance Suspension ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Symptomen der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), wie Sodbrennen und saurem Aufstoßen, verwendet wird. Es bildet eine Schutzschicht auf der Magenschleimhaut, die verhindert, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie soll ich GAVISCON Advance Suspension einnehmen?
GAVISCON Advance Suspension sollte nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen eingenommen werden, maximal 4 mal täglich. Die genaue Dosierung hängt von der Schwere Ihrer Symptome ab und sollte von Ihrem Arzt festgelegt werden. Es wird empfohlen, das Medikament nicht länger als 7 Tage ohne ärztliche Beratung einzunehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Welche Nebenwirkungen kann GAVISCON Advance Suspension haben?
Wie alle Arzneimittel kann auch GAVISCON Advance Suspension Nebenwirkungen haben. Dazu gehören unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Magenschmerzen und Durchfall. Wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken, sollten Sie die Einnahme des Medikaments sofort abbrechen und Ihren Arzt konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann ich GAVISCON Advance Suspension während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?
GAVISCON Advance Suspension kann in der Regel während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Dennoch sollten Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker um Rat fragen, bevor Sie ein Medikament einnehmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann ich GAVISCON Advance Suspension zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?
GAVISCON Advance Suspension kann die Wirkung einiger anderer Medikamente beeinflussen, daher sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie andere Medikamente einnehmen. Es wird empfohlen, mindestens 2 Stunden zwischen der Einnahme von GAVISCON Advance Suspension und anderen Medikamenten zu warten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Falls nach 7 Tagen keine Besserung der Symptome eingetreten ist, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu einem Spannungsgefühl im Bauchraum kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 5-10 ml (1-2 Messlöffel) | bis zu 4-mal täglich | nach der Mahlzeit und vor dem Schlafengehen |
Natriumalginat: Der Wirkstoff wird in Kombination mit Natriumbicarbonat und Calciumcarbonat bei Magenbrennen und saurem Aufstoßen ("Sodbrennen") eingesetzt.
Kaliumhydrogencarbonat: Der Wirkstoff neutralisiert Magensäure. Derart wirkt der Stoff gegen Sodbrennen, Aufstoßen und andere säurebedingte Magenbeschwerden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Allergische Reaktion auf einen Hilfsstoff
- Atembeschwerden
- Verkrampfung der Bronchien
- Nesselausschlag (Urtikaria)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.