Abbildung ähnlich

OMEPRAZOL dura S 20 mg magensaftresist.Hartkapseln

  • Reduziert Magensäureproduktion
  • Behandelt GERD-Symptome
  • Magensaftresistente Kapsel
Hersteller: Viatris Healthcare GmbH
PZN: 06100197
Menge: 14 St
AVP² 8,95 €
Grundpreis: 0,45 € / 1 St 3
Verfügbarkeitsampel der Lieferzeit 1-2 Werktage
1-2 Werktage
Ihr online Preis:
-29% 5
6,30 € 3
inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand
AVP²
8,95 €
7 St
3,40 € 4

AVP 4,95 € 2

-31% 5

14 St
6,30 € 4

AVP 8,95 € 2

-29% 5

Checkmark Icon
kostenfreier Versand ab 50 €
Checkmark Icon
schnelle Lieferung
Checkmark Icon
sichere Zahlungsweisen
Checkmark Icon
kostenfreier Botendienst ab 20 €
SEPA Lastschrift
PayPal
Kreditkarte
Rechnung
Vorkasse

Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen: OMEPRAZOL dura S 20 mg magensaftresistente Hartkapseln

1. Informationen über OMEPRAZOL dura S 20 mg magensaftresistente Hartkapseln

OMEPRAZOL dura S 20 mg ist ein Arzneimittel, das zur Gruppe der Protonenpumpeninhibitoren (PPIs) gehört und zur Behandlung von verschiedenen Erkrankungen, die durch Magensäure verursacht werden, eingesetzt wird. Die magensaftresistenten Hartkapseln sind so formuliert, dass der Wirkstoff Omeprazol im Magen nicht durch die Magensäure zerstört wird und erst im Dünndarm freigesetzt wird, wo er seine Wirkung entfalten kann. Dies ist wichtig, da Omeprazol empfindlich gegenüber der sauren Umgebung des Magens ist.

2. Einsatzgebiete

OMEPRAZOL dura S 20 mg wird zur Behandlung von Symptomen und Erkrankungen eingesetzt, die durch Magensäure bedingt sind. Dazu gehören gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt und Sodbrennen sowie saures Aufstoßen verursacht. Es wird auch zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie zur Vorbeugung dieser Geschwüre bei Patienten, die langfristig nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen, verwendet.

3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion

Die Hartkapseln enthalten den Wirkstoff Omeprazol in einer Menge von 20 mg pro Kapsel. Omeprazol wirkt, indem es die Aktivität der Protonenpumpen in den Zellen der Magenschleimhaut hemmt. Diese Pumpen sind für die Sekretion von Magensäure verantwortlich. Durch die Hemmung der Protonenpumpen wird die Produktion von Magensäure reduziert, was zu einer Linderung der Symptome und zur Heilung von durch Säure verursachten Schäden führt.

4. Anwendung in der Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen

Bei der Behandlung von Sodbrennen und saurem Aufstoßen wird OMEPRAZOL dura S 20 mg in der Regel einmal täglich eingenommen, vorzugsweise am Morgen vor dem Frühstück. Die Kapseln sollten unzerkaut mit etwas Wasser geschluckt werden, um sicherzustellen, dass der Wirkstoff im Dünndarm freigesetzt wird. Die Dauer der Anwendung kann je nach Schwere der Symptome und der zugrunde liegenden Erkrankung variieren und sollte gemäß den Anweisungen eines Arztes erfolgen.

5. Wichtige Hinweise

Bevor mit der Einnahme von OMEPRAZOL dura S 20 mg begonnen wird, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere wenn die Symptome neu sind oder sich kürzlich verändert haben. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Dosierung und Dauer der Behandlung genau zu befolgen. Die Einnahme von Omeprazol kann gelegentlich zu Nebenwirkungen führen, wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden. Omeprazol sollte nicht ohne ärztliche Anweisung über einen längeren Zeitraum eingenommen werden, da dies das Risiko für bestimmte Nebenwirkungen erhöhen kann. Zudem ist es wichtig, den Arzt über alle anderen Medikamente zu informieren, die gleichzeitig eingenommen werden, da Omeprazol Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen haben kann.

Details
PZN06100197
AnbieterViatris Healthcare GmbH
Packungsgröße14 St
DarreichungsformMagensaftresistente Hartkapseln
ProduktnameOmeprazol dura S 20mg
Monopräparatja
WirksubstanzOmeprazol
Rezeptpflichtignein
Apothekenpflichtigja
Häufige Fragen / FAQ´s

Was ist OMEPRAZOL dura S 20 mg und wofür wird es angewendet?

OMEPRAZOL dura S 20 mg ist ein Protonenpumpenhemmer, der die Säureproduktion im Magen verringert. Es wird zur Behandlung von Erkrankungen wie gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD), Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren sowie Zollinger-Ellison-Syndrom eingesetzt.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie sollte OMEPRAZOL dura S 20 mg eingenommen werden?

OMEPRAZOL dura S 20 mg sollte gemäß der Anweisung Ihres Arztes eingenommen werden. Die Kapseln werden in der Regel einmal täglich vor einer Mahlzeit eingenommen und sollten unzerkaut mit etwas Wasser geschluckt werden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Können Nebenwirkungen bei der Einnahme von OMEPRAZOL dura S 20 mg auftreten?

Wie alle Medikamente kann auch OMEPRAZOL dura S 20 mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den häufigen Nebenwirkungen gehören Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall und Übelkeit.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Wie lange darf OMEPRAZOL dura S 20 mg eingenommen werden?

Die Dauer der Einnahme von OMEPRAZOL dura S 20 mg hängt von der zu behandelnden Erkrankung und der Anweisung Ihres Arztes ab. Es ist wichtig, die Behandlung nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt abzubrechen oder zu verlängern.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Darf OMEPRAZOL dura S 20 mg zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?

OMEPRAZOL dura S 20 mg kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben. Informieren Sie Ihren Arzt über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.

Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.

Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Die Kapseln dürfen nicht zerkaut oder zerstoßen werden

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als zwei Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Allgemeine Dosierungsempfehlung:
Erwachsene1 Kapsel1-mal täglichmorgens, unabhängig von der Mahlzeit
Höchstdosis: Eine Dosis von 1 Kapsel pro Tag sollte nicht überschritten werden.
Patienten mit einer Leberfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
Anwendungsgebiete
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzliche Beschwerden wie Gewichtsabnahme, Erbrechen, Bluterbrechen, dunkler Stuhl, Blut im Stuhl oder Schluckbeschwerden auftreten.
- Sodbrennen und saures Aufstoßen (leichte Form der Refluxkrankheit)
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff hemmt die Ausschüttung von Magensäure aus den so genannten Belegzellen der Magenschleimhaut. Er blockiert dort eine bestimmte Stelle, die über einen Pumpmechanismus für die Freisetzung der Magensäure verantwortlich ist.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Kapsel
20 mg Omeprazol
+ Hypromellose
+ Talkum
+ Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1) Dispersion 30%
+ Natriumdodecylsulfat
+ Dinatriumhydrogenphosphat-2-Wasser
+ Polysorbat 80
+ Triethylcitrat
+ Saccharose
+ Maisstärke
+ Titandioxid
+ Gelatine
+ Wasser, gereinigtes
+ Eisen(II,III)-oxid
+ Schellack
+ Kaliumhydroxid
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Geschwüre im Verdauungstrakt in der Vorgeschichte

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
- Erwachsene ab 55 Jahren: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Blähungen
- Bauchschmerzen
- Infektionen im Magen-Darm-Trakt
- Geschmacksstörungen
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Müdigkeit
- Schlafstörungen
- Sehstörungen
- Verschwommenes Sehen
- Schleiersehen
- Einschränkungen des Gesichtsfeldes
- Tinnitus (Ohrgeräusche)
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Erythema exsudativum multiforme (Hautausschlag, häufig mit Schleimhautbefall, Blasenbildung und schmerzhaften offenen Stellen)
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Schwitzen
- Haarausfall
- Veränderung der Leberwerte
- Wassereinlagerungen (Ödeme), vor allem an den Beinen oder Armen
- Unwohlsein
- Knochenbruch
- Gutartige Geschwulst der Magenschleimhaut
- Missempfindungen

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Das Arzneimittel kann Symptome verschleiern, die auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeuten. Lassen Sie deshalb länger anhaltende Beschwerden vor Einnahme des Arzneimittels von Ihrem Arzt abklären.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Um Bewertungen abgeben zu können, müssen Sie angemeldet sein:
Bewertung verfassen

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€