















































Hoffmannstropfen 30 ml 30 ml
- Schnelle Schmerzlinderung
- Einfache Dosierung möglich
- Vielseitig einsetzbar
Hersteller: | Hofmann & Sommer GmbH & Co. KG |
PZN: | 04899730 |
Menge: | 30 ml |
UVP¹ | 5,69 € |
Grundpreis: | 126,67 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Die Anwendung von Hoffmannstropfen bei Verdauungsbeschwerden
1. Informationen über "Hoffmannstropfen"
Hoffmannstropfen, auch bekannt als "Elixir ad longam vitam", sind eine traditionelle Arzneiform, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet wird. Sie wurden ursprünglich von dem deutschen Arzt und Alchemisten Friedrich Hoffmann im 18. Jahrhundert entwickelt. Hoffmannstropfen sind eine alkoholische Lösung, die eine Mischung verschiedener Wirkstoffe enthält und traditionell zur Linderung von Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird. Die genaue Zusammensetzung kann variieren, aber sie enthalten typischerweise eine Kombination aus ätherischen Ölen und Pflanzenextrakten, die für ihre verdauungsfördernden und krampflösenden Eigenschaften bekannt sind.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Hoffmannstropfen werden traditionell zur Behandlung einer Reihe von Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Dazu gehören Symptome wie Blähungen, Völlegefühl, leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen, Verdauungsschwäche und dyspeptische Beschwerden. Die Tropfen sollen die Verdauung anregen, die Produktion von Verdauungssäften fördern und dadurch die Nahrungsaufspaltung und -verwertung unterstützen. Sie können auch bei nervös bedingten Magenbeschwerden helfen und zur Beruhigung des Magen-Darm-Traktes beitragen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Zusammensetzung von Hoffmannstropfen kann variieren, aber sie enthalten häufig Wirkstoffe wie:
- Anisöl: Wirkt krampflösend und verdauungsfördernd.
- Fenchelöl: Unterstützt die Linderung von Blähungen und fördert die Verdauung.
- Kümmelöl: Hilft bei der Reduzierung von Darmgasen und wirkt ebenfalls krampflösend.
- Pfefferminzöl: Bekannt für seine beruhigenden Eigenschaften auf den Magen-Darm-Trakt und die Förderung der Gallenproduktion.
4. Anwendung von "Hoffmannstropfen"
Die Anwendung von Hoffmannstropfen erfolgt in der Regel oral. Die Tropfen werden meist in einer kleinen Menge Wasser verdünnt und vor oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Die genaue Dosierung hängt von der Konzentration der Tropfen und den individuellen Bedürfnissen des Anwenders ab. Es ist wichtig, die empfohlene Dosierung nicht zu überschreiten und die Anwendungshinweise auf der Verpackung oder die Empfehlungen eines Arztes oder Apothekers zu beachten.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von Hoffmannstropfen sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Die Tropfen enthalten Alkohol und sind daher für Personen mit Alkoholproblemen, Schwangere und stillende Mütter nicht geeignet.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der enthaltenen ätherischen Öle sollte von einer Anwendung abgesehen werden.
- Die langfristige Anwendung von Hoffmannstropfen sollte vermieden werden. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Beschwerden ist ein Arzt zu konsultieren.
- Die Kombination mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Daher sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden.
- Die Einnahme von Hoffmannstropfen kann die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen.
PZN | 04899730 |
Anbieter | Hofmann & Sommer GmbH & Co. KG |
Packungsgröße | 30 ml |
Darreichungsform | Tropfen |
Produktname | Hoffmannstropfen |
Alkoholgehalt | 73 Vol.-% |
Trad. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind Hoffmannstropfen und wofür werden sie verwendet?
Hoffmannstropfen, auch bekannt als Spiritus Aetheris compositus, sind eine Mischung aus Äther, Ethanol und weiteren Zusätzen. Sie werden traditionell zur Anregung der Magen-Darm-Tätigkeit und zur Linderung von Blähungen und Krämpfen eingesetzt. Manchmal werden sie auch bei nervösen Herzbeschwerden und als allgemeines Tonikum verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Hoffmannstropfen dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Hoffmannstropfen kann je nach Anwendungsgebiet und Alter des Patienten variieren. In der Regel werden einige Tropfen, oft 15 bis 20, auf ein Stück Zucker oder in einem Glas Wasser verdünnt und mehrmals täglich eingenommen. Es ist wichtig, die genaue Dosierungsanleitung des Herstellers oder die Empfehlung des Arztes zu beachten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Hoffmannstropfen auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Hoffmannstropfen können unter anderem Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Kopfschmerzen sein. Bei übermäßigem Gebrauch können zentralnervöse Störungen wie Unruhe oder Schlaflosigkeit auftreten. Bei Anzeichen von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Hoffmannstropfen mit anderen Medikamenten interagieren?
Ja, Hoffmannstropfen können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Besonders bei gleichzeitiger Einnahme von sedierenden Medikamenten, Schmerzmitteln oder Alkohol kann es zu verstärkten Wirkungen kommen. Es ist wichtig, vor der Einnahme von Hoffmannstropfen Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker zu halten, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende Hoffmannstropfen einnehmen?
Schwangere und Stillende sollten Hoffmannstropfen nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen, da die Inhaltsstoffe auf das Kind übergehen können. Generell ist bei der Anwendung von Medikamenten während der Schwangerschaft und Stillzeit Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu geben Sie es auf ein Stück Zucker oder verdünnen es mit etwas Wasser.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2-5 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 15-30 Tropfen | 1-3 mal täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Geschwüre im Verdauungstrakt
- Gallenwegsverschluss
- Gallenblasenentzündung
- Schwere Lebererkrankung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.