















































Reisegold Tabs gegen Reiseübelkeit 10 St
- Schnelle Wirkung gegen Übelkeit
- Einfache Einnahme ohne Wasser
- Praktisch für unterwegs
Hersteller: | CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH |
PZN: | 07555072 |
Menge: | 10 St |
AVP² | 7,79 € |
Grundpreis: | 0,54 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Reiseübelkeit mit REISEGOLD Tabs
1. Informationen über "REISEGOLD Tabs gegen Reiseübelkeit"
REISEGOLD Tabs sind ein pharmazeutisches Produkt, das speziell zur Vorbeugung und Behandlung von Symptomen der Reisekrankheit, auch bekannt als Kinetose, entwickelt wurde. Reisekrankheit kann bei Reisen mit dem Auto, Flugzeug, Schiff oder anderen Transportmitteln auftreten und äußert sich in Beschwerden wie Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Die Tabletten sind für ihre schnelle Wirkung und Benutzerfreundlichkeit bekannt und werden häufig von Reisenden verwendet, um die unangenehmen Symptome der Reisekrankheit zu vermeiden oder zu lindern.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Reisekrankheit entsteht durch eine Diskrepanz zwischen den visuellen Eindrücken und den Informationen, die das Gleichgewichtsorgan im Innenohr an das Gehirn sendet. Typische Symptome sind:
- Übelkeit und Erbrechen
- Schwindelgefühl
- Kopfschmerzen
- Kalte Schweißausbrüche
- Blässe
- Müdigkeit
Die Intensität dieser Symptome kann von leichtem Unwohlsein bis hin zu schwerer Übelkeit und Erbrechen variieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
REISEGOLD Tabs enthalten typischerweise einen oder mehrere Wirkstoffe, die auf das zentrale Nervensystem einwirken, um die Symptome der Reisekrankheit zu kontrollieren. Ein häufig verwendeter Wirkstoff ist Dimenhydrinat. Die genaue Mengenangabe des Wirkstoffs kann je nach Produkt variieren, ist aber auf der Verpackung oder dem Beipackzettel angegeben. Dimenhydrinat wirkt als Antihistaminikum und hat eine beruhigende Wirkung auf das Gleichgewichtsorgan sowie eine antiemetische Wirkung, die Übelkeit und Erbrechen entgegenwirkt.
4. Anwendung von "REISEGOLD Tabs gegen Reiseübelkeit"
Die Anwendung von REISEGOLD Tabs sollte entsprechend der Packungsbeilage oder nach Anweisung eines Arztes oder Apothekers erfolgen. In der Regel werden die Tabletten vor Antritt der Reise eingenommen, um die Entstehung von Symptomen vorzubeugen. Die Dosierung richtet sich nach dem Alter und dem Gewicht des Anwenders. Es ist wichtig, die empfohlene Tageshöchstdosis nicht zu überschreiten und die Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Bei längeren Reisen kann die Einnahme in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, um einen anhaltenden Schutz zu gewährleisten.
5. Wichtige Hinweise
Bevor REISEGOLD Tabs eingenommen werden, sollte beachtet werden, dass sie Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben können und nicht für jede Person geeignet sind. Insbesondere Schwangere, Stillende und Personen mit bestimmten Vorerkrankungen sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Die Tabletten können Müdigkeit und Schläfrigkeit verursachen, weshalb von der Teilnahme am Straßenverkehr oder dem Bedienen von Maschinen nach der Einnahme abgeraten wird. Zudem sollte Alkohol während der Anwendung vermieden werden, da er die sedierende Wirkung der Tabletten verstärken kann. Bei anhaltenden Symptomen oder Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
PZN | 07555072 |
Anbieter | CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH |
Packungsgröße | 10 St |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Reisegold tabs gegen Reiseübelkeit |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Dimenhydrinat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 4 |
Was sind REISEGOLD Tabs und wie wirken sie gegen Reiseübelkeit?
REISEGOLD Tabs sind Medikamente, die zur Vorbeugung und Behandlung von Reiseübelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Sie enthalten Wirkstoffe wie Dimenhydrinat oder Meclizin, die das Gleichgewichtsorgan im Innenohr beruhigen und so die Symptome der Reisekrankheit lindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie nehme ich REISEGOLD Tabs richtig ein?
REISEGOLD Tabs sollten gemäß der Anweisungen auf der Packungsbeilage eingenommen werden. In der Regel werden sie mit etwas Wasser geschluckt. Die genaue Dosierung und der Einnahmezeitpunkt hängen von den individuellen Bedürfnissen und der Verträglichkeit ab.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ab welchem Alter können REISEGOLD Tabs eingenommen werden?
REISEGOLD Tabs sind für Kinder und Erwachsene geeignet, aber das genaue Mindestalter für die Einnahme kann variieren. Es ist wichtig, die Altershinweise auf der Packungsbeilage zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ich REISEGOLD Tabs auch vorbeugend vor einer Reise einnehmen?
Ja, REISEGOLD Tabs können auch vorbeugend eingenommen werden, um Reiseübelkeit zu verhindern. Es ist empfehlenswert, die Tabletten etwa 30 Minuten vor Reiseantritt einzunehmen, um eine optimale Wirkung zu erzielen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von REISEGOLD Tabs?
Wie bei allen Medikamenten können auch bei REISEGOLD Tabs Nebenwirkungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Müdigkeit, Mundtrockenheit oder Kopfschmerzen. Eine vollständige Liste der möglichen Nebenwirkungen finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. In der Regel sollte die Behandlungsdauer jedoch so kurz wie möglich sein und nur wenige Tage betragen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen sowie zu Störungen der Herz- Kreislauffunktion kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6 bis 12 Jahren | 1/2-1 Tablette | 3-4mal täglich (max. 3 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 6-8 Stunden, vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1-2 Tabletten | 3-6mal täglich (max. 6 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 4 Stunden, vor der Mahlzeit |
Kinder von 6 bis 12 Jahren | 1/2-1 Tablette | 3mal täglich (max. 3 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 6-8 Stunden, vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 3mal täglich | vor der Mahlzeit |
Der Wirkstoff blockiert Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff, genannt Histamin. Über diese Blockade unterdrückt er eine durch das Histamin ausgelöste Gefäßerweiterung und vermehrte Durchblutung kleinster Haargefäße (Kapillaren). Außerdem bekämpft er über den selben Mechanismus Übelkeit und wirkt beruhigend.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Durchblutungsstörung der Hirngefäße, aktuell oder auch wenn sie schon länger zurückliegen
- Epilepsie
- Krampfanfälle während der Schwangerschaft (Eklampsie)
- Engwinkelglaukom
- Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
- Porphyrie (Stoffwechselkrankheit)
- Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
- Asthma bronchiale
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzrhythmusstörungen
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Magenschmerzen
- Durchfälle
- Verstopfung
- Mundtrockenheit
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Benommenheit
- Muskelschwäche
- Stimmungsschwankungen
- Sehstörungen
- Pulsbeschleunigung
- Erhöhung des Augeninnendrucks
- Störungen beim Wasserlassen
- Gefühl der "verstopften Nase"
Besonders bei Kindern:
- Unruhe
- Erregung
- Schlaflosigkeit
- Angstzustände
- Zittern
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
- Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.