























KREON 10.000 Hartkps.m.magensaftr.überz.Pellets
- Verbessert Verdauung bei Pankreasinsuffizienz
- Enthält Pankreasenzyme-Ersatz
- Magensaftresistente Überzüge
Hersteller: | Viatris Healthcare GmbH |
PZN: | 07202907 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 35,31 € |
Grundpreis: | 0,28 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
50 St
14,20 € 4
AVP 19,11 € 2
100 St
27,95 € 4
AVP 35,31 € 2
200 St
48,80 € 4
AVP 57,67 € 2
Artikelinformationen
Enzymersatztherapie mit KREON 10.000 bei Verdauungsstörungen
1. Informationen über KREON 10.000 Hartkps.m.magensaftr.überz.Pellets
KREON 10.000 ist ein Medikament, das zur Unterstützung der Verdauung bei Personen eingesetzt wird, die an einer exokrinen Pankreasinsuffizienz leiden. Diese Bedingung tritt auf, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produziert, um Nahrung im Darm richtig zu verdauen. KREON 10.000 ist in Form von Hartkapseln erhältlich, die magensaftresistente Pellets enthalten. Diese Pellets sind so konzipiert, dass sie den Wirkstoff erst im Dünndarm freisetzen, um eine vorzeitige Zersetzung durch die Magensäure zu verhindern.
2. Einsatzgebiete
KREON 10.000 wird zur Behandlung der exokrinen Pankreasinsuffizienz eingesetzt, die bei verschiedenen Erkrankungen auftreten kann, wie z.B. chronische Pankreatitis, Mukoviszidose oder nach einer Pankreatektomie. Es wird auch zur Verbesserung der Verdauung bei Patienten verwendet, die aufgrund von Verdauungsstörungen oder einer veränderten Magen-Darm-Anatomie, wie nach einer Magenbypass-Operation, eine eingeschränkte Enzymaktivität aufweisen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptwirkstoffe in KREON 10.000 sind Pankreatin-Mikropellets, die aus drei wichtigen Verdauungsenzymen bestehen: Lipase, Amylase und Protease. Jede Kapsel enthält 10.000 Einheiten Lipase, zusammen mit entsprechenden Mengen von Amylase und Protease. Diese Enzyme unterstützen den Verdauungsprozess, indem sie Fette (Lipase), Kohlenhydrate (Amylase) und Proteine (Protease) in kleinere Bestandteile zerlegen, die dann vom Körper aufgenommen werden können.
4. Anwendung in der Verdauungsförderung von KREON 10.000 Hartkps.m.magensaftr.überz.Pellets
Die Anwendung von KREON 10.000 sollte immer gemäß den Anweisungen eines Arztes erfolgen. Die Kapseln werden in der Regel zu den Mahlzeiten eingenommen, um die Verdauung der Nahrung zu unterstützen. Die Dosierung hängt von der Schwere der Enzyminsuffizienz und der Zusammensetzung der Nahrung ab. Die Kapseln sollten ganz geschluckt und nicht gekaut werden, um die magensaftresistenten Pellets zu schützen. Bei Schluckbeschwerden können die Kapseln geöffnet und die Pellets mit weicher Nahrung gemischt werden, die nicht gekaut werden muss.
5. Wichtige Hinweise
Es ist wichtig, KREON 10.000 nicht zu verwenden, wenn eine Überempfindlichkeit gegenüber Schweineproteinen oder einem anderen Bestandteil des Präparats besteht. Da das Medikament tierische Enzyme enthält, sollten Patienten mit bekannter Allergie gegenüber Schweineprodukten vor der Einnahme ihren Arzt konsultieren. Die langfristige Anwendung von Pankreatin kann zu Veränderungen im Darm führen, insbesondere bei hohen Dosierungen. Deshalb sollte die Behandlung regelmäßig von einem Arzt überwacht werden. Bei auftretenden Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten ist umgehend ein Arzt zu konsultieren.
PZN | 07202907 |
Anbieter | Viatris Healthcare GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Hartkapseln mit magensaftresistent überzogenen Pellets |
Produktname | Kreon 10000 |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Pankreas-Pulver vom Schwein |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist KREON 10.000 und wofür wird es angewendet?
KREON 10.000 ist ein Medikament, das Pankreasenzyme enthält, welche die Verdauung von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten unterstützen. Es wird bei Personen angewendet, die an einer exokrinen Pankreasinsuffizienz leiden, bei der die Bauchspeicheldrüse nicht genügend Verdauungsenzyme produziert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte KREON 10.000 eingenommen werden?
KREON 10.000 sollte während oder unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen werden. Die Kapseln sollten ganz geschluckt und nicht gekaut werden, um die magensaftresistenten Pellets zu schützen. Die Dosierung richtet sich nach dem Schweregrad der Verdauungsstörung und wird individuell vom Arzt festgelegt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von KREON 10.000 auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von KREON 10.000 können unter anderem Verdauungsbeschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung sein. Allergische Reaktionen sind selten, aber möglich. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann KREON 10.000 zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Im Allgemeinen kann KREON 10.000 zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden. Es ist jedoch wichtig, den Arzt über alle aktuellen Medikamente zu informieren, da Wechselwirkungen auftreten können. Insbesondere die Absorption von fettlöslichen Vitaminen und einigen Medikamenten kann durch die Einnahme von Verdauungsenzymen beeinflusst werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Was sollte bei der Lagerung von KREON 10.000 beachtet werden?
KREON 10.000 sollte an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, vorzugsweise nicht über 25°C. Die Kapseln sollten in der Originalverpackung aufbewahrt werden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen. Nach dem Verfallsdatum sollten die Kapseln nicht mehr verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
```Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Zur Erleichterung der Einnahme können Sie die Kapsel öffnen und nur den Inhalt schlucken. Achten Sie auf die unzerkaute Einnahme und auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu einer Erhöhung der Harnsäure im Blutserum und im Urin kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Das Arzneimittel besteht aus Verdauungsenzymen, die aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen werden. Diese sind den natürlich vorkommenden Verdauungsenzymen im menschlichen Magen-Darm-Trakt sehr ähnlich und mischen sich nach Einnahme im Magen und Darm mit dem Speisebrei. Dort helfen sie bei der Zerkleinerung der Nahrung, indem sie die Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate in kleinere Einheiten aufspalten. Auf diese Weise wird die Verdauung der Nahrung unterstützt. Diese werden dann in das Blut oder die Lymphe aufgenommen und über diese Transportwege in die Zellen der einzelnen Gewebe verteilt.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse, im akuten Zustand
- Mukoviszidose (angeborene Stoffwechselerkrankung): eine strenge Abwägung von Nutzen und Risiko einer Behandlung ist erforderlich.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Bauchschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verstopfung
- Durchfälle
- Völlegefühl
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!