







































Glycilax Suppositorien für Erwachsene 12 St
- Schnelle Wirkung gegen Verstopfung
- Lokale Anwendung, minimale Systembelastung
- Einfache Selbstmedikation möglich
Hersteller: | Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG |
PZN: | 04942851 |
Menge: | 12 St |
AVP² | 7,89 € |
Grundpreis: | 0,46 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
6 St
3,55 € 4
AVP 5,16 € 2
12 St
5,55 € 4
AVP 7,89 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Verstopfung: GLYCILAX Suppositorien für Erwachsene
1. Informationen über GLYCILAX Suppositorien für Erwachsene
GLYCILAX Suppositorien sind rektal anzuwendende Arzneimittel, die speziell für die Behandlung von Verstopfung bei Erwachsenen entwickelt wurden. Sie bieten eine lokale Abführwirkung und sind darauf ausgelegt, eine schnelle und effektive Linderung der Symptome zu ermöglichen. Die Suppositorien sind in der Regel gut verträglich und eine praktische Option für Personen, die Schwierigkeiten mit der Einnahme oraler Abführmittel haben oder eine sofortige Wirkung bevorzugen.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendung von GLYCILAX Suppositorien ist die Behandlung von Verstopfung, die durch verschiedene Ursachen bedingt sein kann, wie zum Beispiel unzureichende Ballaststoffaufnahme, geringe Flüssigkeitszufuhr, Bewegungsmangel oder Nebenwirkungen von Medikamenten. Sie können auch in der Vorbereitung auf Untersuchungen des Enddarms, wie Rektoskopien, oder vor operativen Eingriffen eingesetzt werden, um den Darm zu entleeren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in GLYCILAX Suppositorien ist Glycerol (auch bekannt als Glycerin), typischerweise in einer Menge von etwa 1,24 g pro Suppositorium. Glycerol wirkt osmotisch, indem es Wasser in den Enddarm zieht, was den Stuhl weicher macht und dessen Volumen erhöht. Dies stimuliert die Darmbewegung und erleichtert den Stuhlgang. Glycerol hat den Vorteil, dass es selten systemische Nebenwirkungen verursacht, da seine Wirkung lokal begrenzt ist.
4. Anwendung
Die Anwendung von GLYCILAX Suppositorien ist einfach und kann ohne ärztliche Hilfe durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung oder die des behandelnden Arztes zu befolgen. Ein Suppositorium wird vorsichtig in den Anus eingeführt, idealerweise nach dem Aufstehen oder vor dem Schlafengehen. Die Wirkung tritt in der Regel innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein, kann jedoch individuell variieren. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Anwendung nicht über einen längeren Zeitraum erfolgt, da dies zu einer Abhängigkeit führen kann.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl GLYCILAX Suppositorien im Allgemeinen sicher sind, sollten sie bei bestimmten Bedingungen nicht angewendet werden, wie zum Beispiel bei Darmverschluss, akuten entzündlichen Darmerkrankungen oder unmittelbar nach Operationen am Darm. Bei anhaltender Verstopfung oder wenn Symptome wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen auftreten, sollte ein Arzt konsultiert werden. Die langfristige Anwendung von Abführmitteln ohne ärztliche Überwachung ist nicht empfohlen. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Es ist auch wichtig, die Lagerhinweise zu beachten und das Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
PZN | 04942851 |
Anbieter | Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 12 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Erwachsenen-Suppositorien |
Produktname | Glycilax für Erwachsene |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Glycerol 85% |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind Glycilax Suppositorien für Erwachsene und wofür werden sie angewendet?
Glycilax Suppositorien für Erwachsene sind rektal anzuwendende Zäpfchen, die zur Erleichterung der Darmentleerung bei Verstopfung eingesetzt werden. Sie enthalten den Wirkstoff Glycerol, der eine abführende Wirkung hat und den Stuhlgang weicher macht, was die Defäkation erleichtert.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Glycilax Suppositorien richtig angewendet?
Glycilax Suppositorien sollten gemäß der Anleitung in der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird ein Zäpfchen tief in den Enddarm eingeführt. Die Wirkung tritt gewöhnlich innerhalb von 15 bis 30 Minuten ein.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft dürfen Glycilax Suppositorien verwendet werden?
Glycilax Suppositorien sollten nur nach Bedarf und nicht über einen längeren Zeitraum hinweg verwendet werden. Die Häufigkeit der Anwendung und die Dauer der Behandlung sollten sich nach den individuellen Beschwerden richten und gegebenenfalls mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Glycilax Suppositorien?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Glycilax Suppositorien Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören unter anderem Reizungen im Analbereich oder allergische Reaktionen. Bei anhaltenden oder schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Glycilax Suppositorien während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von Glycilax Suppositorien während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl keine spezifischen Risiken bekannt sind, ist es wichtig, jede Medikation in diesen sensiblen Phasen sorgfältig abzuwägen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit können Sie die Zäpfchen kurz in kaltes Wasser tauchen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1-2 Zäpfchen | 1-mal täglich | 1 Stunde vor der beabsichtigten Stuhlentleerung |
Der Wirkstoff regt nach der Einführung in den Enddarm die Schleimproduktion im Darm an, dadurch steigt die Gleitfähigkeit des Stuhls. Er bewirkt auch eine vermehrte Wasseraufnahme in den Darm und somit sowohl die Stuhlaufweichung, als auch eine Volumenzunahme, welche dann reflexartig, durch die Darmwandweitung, eine Stuhlentleerung zur Folge hat.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.