































RIZINUSÖL raffiniert Lamotte
- Hohe Reinheit, weniger Verunreinigungen
- Verbesserte Haltbarkeit und Stabilität
- Vielseitig einsetzbar in Industrie
Hersteller: | HENRY LAMOTTE OILS GMB |
PZN: | 01484336 |
EAN: | 04003271819926 |
Menge: | 100 ml |
UVP¹ | 5,03 € |
Grundpreis: | 33,50 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Raffiniertes Rizinusöl Lamotte: Vielseitiges Pflanzenöl für Industrie und Gesundheit
1. Informationen über RIZINUSÖL raffiniert Lamotte
Raffiniertes Rizinusöl Lamotte ist ein pflanzliches Öl, das aus den Samen des Rizinusstrauchs (Ricinus communis) gewonnen wird. Die Raffination ist ein Prozess, bei dem das Öl gereinigt und von Verunreinigungen sowie freien Fettsäuren befreit wird. Dies verbessert die Qualität und Stabilität des Öls und macht es für verschiedene Anwendungen geeignet. Raffiniertes Rizinusöl ist farblos bis leicht gelblich und zeichnet sich durch seine besondere Viskosität und chemische Struktur aus. Es ist nahezu geruchlos und hat einen milden Geschmack.
2. Einsatzgebiete
Raffiniertes Rizinusöl wird in einer Vielzahl von Industriezweigen eingesetzt. In der Pharmazie und Medizin wird es als Abführmittel und als Trägerstoff für Arzneimittel verwendet. In der Kosmetikindustrie findet es Anwendung in Hautpflegeprodukten, Lippenstiften und Haarpflegemitteln. Auch in der Textil- und Kunststoffindustrie wird es aufgrund seiner Weichmacher-Eigenschaften geschätzt. Darüber hinaus dient es als Schmiermittel in der Technik und als Bindemittel in der Farben- und Lackindustrie.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Rizinusöl besteht hauptsächlich aus Triglyceriden der Ricinolsäure (ca. 85-95%). Ricinolsäure ist eine ungesättigte Omega-9-Fettsäure, die für die abführende Wirkung des Öls verantwortlich ist. Weitere Bestandteile sind Linolsäure (ca. 1-5%), Ölsäure (ca. 1-6%) und gesättigte Fettsäuren wie Stearinsäure und Palmitinsäure (ca. 1-3%). Die genauen Mengenangaben können je nach Herstellungsprozess und Raffinationsgrad variieren. Die Ricinolsäure wird im Darm zu Ricinoleinsäure umgewandelt, die die Darmperistaltik anregt und somit die Verdauung fördert.
4. Anwendung von RIZINUSÖL raffiniert Lamotte
Raffiniertes Rizinusöl kann als Abführmittel eingesetzt werden. Die empfohlene Dosierung für Erwachsene liegt bei 1-2 Esslöffeln (15-30 ml), die auf nüchternen Magen eingenommen werden sollten. Es ist wichtig, nach der Einnahme ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Abführprozess zu unterstützen. Das Öl kann auch äußerlich angewendet werden, um die Haut zu pflegen und zu schützen oder um die Haare zu stärken.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Anwendung von raffiniertem Rizinusöl sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden. Es sollte nicht über einen längeren Zeitraum oder in hohen Dosen eingenommen werden, da dies zu Elektrolytstörungen und einer Störung der Darmfunktion führen kann. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit Darmverschluss, entzündlichen Darmerkrankungen oder Bauchschmerzen unbekannter Ursache sollten auf die Einnahme verzichten. Vor der Anwendung ist es ratsam, einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu klären.
PZN | 01484336 |
EAN | 04003271819926 |
Anbieter | HENRY LAMOTTE OILS GMB |
Packungsgröße | 100 ml |
Darreichungsform | Öl |
Produktname | Lamotte Raffiniertes Rizinusöl |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Rizinusöl, raffiniert |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist raffiniertes Rizinusöl von Lamotte und wofür wird es verwendet?
Raffiniertes Rizinusöl von Lamotte ist ein hochwertiges Pflanzenöl, das aus den Samen des Wunderbaums (Ricinus communis) gewonnen und durch Raffination gereinigt wird. Es wird in der Kosmetik für Haut- und Haarpflegeprodukte, in der Pharmazie als Abführmittel und in der Industrie als Schmiermittel oder in der Herstellung von Farben und Lacken verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Ist raffiniertes Rizinusöl von Lamotte für die Anwendung am Haar geeignet?
Ja, raffiniertes Rizinusöl von Lamotte kann für die Haarpflege verwendet werden. Es ist bekannt dafür, dass es das Haarwachstum fördern, die Haare stärken und für Feuchtigkeit sorgen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird raffiniertes Rizinusöl von Lamotte als Abführmittel eingesetzt?
Raffiniertes Rizinusöl von Lamotte kann als natürliches Abführmittel wirken, indem es bei Einnahme die Darmtätigkeit anregt. Die Dosierung sollte genau nach Anweisung erfolgen, da eine zu hohe Dosis zu unerwünschten Nebenwirkungen führen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte raffiniertes Rizinusöl von Lamotte gelagert werden?
Raffiniertes Rizinusöl von Lamotte sollte an einem kühlen, trockenen Ort fern von direktem Sonnenlicht gelagert werden. Nach dem Öffnen ist es wichtig, die Flasche gut verschlossen zu halten, um die Qualität des Öls zu bewahren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann raffiniertes Rizinusöl von Lamotte bei Schwangerschaft verwendet werden?
Die Anwendung von raffiniertem Rizinusöl von Lamotte während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da es wehenfördernde Eigenschaften haben kann und somit das Risiko einer Frühgeburt erhöhen könnte.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, schmerzhaften Darmkrämpfen sowie zu schweren Durchfällen mit Wasser- und Salzverlusten und damit verbundenen Störungen der Herzfunktion und Muskelschwäche. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder über 10 Jahren und Erwachsene | 1/2-1 Esslöffel (5-10 ml) | 1-mal täglich | morgens, vor der ersten Mahlzeit (ca 30 Minuten) |
Der Wirkstoff verhindert, dass aus dem Darminhalt Wasser und Salze entzogen werden. Gleichzeitig fördert er das Einströmen von Wasser und Salzen in den Darm. Dadurch gewinnt der Darminhalt an Volumen und wird weicher, was zu einem Stuhldrang und einer erleichterten Stuhlentleerung führt.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Entzündliche Darmerkrankungen, wie:
- Morbus Crohn
- Colitis ulcerosa
- Blinddarmentzündung
- Bauchschmerzen unbekannter Ursache
- Gallenwegserkrankungen
- Flüssigkeitsmangel mit Wasser- oder Salzverlust
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 10 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Magenreizungen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Darmkrämpfe
- Durchfälle
- Flüssigkeitsmangel (Dehydratation) durch Medikamente, bei Langzeitanwendung
- Verlust von Elektrolyten im Blut, insbesondere Kaliumverluste, bei Langzeitanwendung
- Herzfunktionsstörung
- Muskelschwäche
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.