























DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten
- Unterstützt Knochengesundheit
- Verbessert Immunsystemfunktion
- Fördert Kalziumaufnahme
Hersteller: | MIBE GmbH Arzneimittel |
PZN: | 10068944 |
EAN: | 04251520704138 |
Menge: | 50 St |
AVP² | 5,28 € |
Grundpreis: | 0,07 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
50 St
3,60 € 4
AVP 5,28 € 2
100 St
6,10 € 4
AVP 8,69 € 2
200 St
12,05 € 4
AVP 16,18 € 2
Artikelinformationen
DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten: Vitamin-D3-Supplementierung für Gesundheit und Wohlbefinden
1. Informationen über DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten
DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten sind ein Nahrungsergänzungsmittel, das zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-D-Mangelzuständen eingesetzt wird. Vitamin D ist ein essenzieller Nährstoff, der eine wichtige Rolle für die Erhaltung verschiedener Körperfunktionen spielt, insbesondere für die Knochengesundheit und das Immunsystem. Die Tabletten enthalten eine spezifische Dosis von Vitamin D3 (Cholecalciferol), die zur normalen Versorgung beiträgt, besonders in Fällen, in denen die endogene Synthese durch Sonnenlichtexposition unzureichend ist.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten umfassen die Prävention eines Vitamin-D-Mangels, der besonders in den Wintermonaten oder bei Personen mit eingeschränkter Sonnenlichtexposition auftreten kann. Zudem werden sie zur Unterstützung der Behandlung von Osteoporose und bestimmten Stoffwechselstörungen verwendet, bei denen die Vitamin-D-Spiegel eine Rolle spielen. Sie können auch bei älteren Menschen und bei Personen mit dunkler Hautfarbe, die ein erhöhtes Risiko für Vitamin-D-Mangel haben, indiziert sein.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Jede Tablette DEKRISTOL 1.000 I.E. enthält 25 Mikrogramm Vitamin D3 (entsprechend 1.000 Internationale Einheiten). Vitamin D3 ist die natürliche Form von Vitamin D, die auch in der Haut unter Einfluss von Sonnenlicht gebildet wird. Es fördert die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und reguliert deren Stoffwechsel, was für die Erhaltung normaler Knochen und Zähne essentiell ist. Darüber hinaus trägt Vitamin D3 zur normalen Funktion des Immunsystems und zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei.
4. Anwendung in der Ergänzungstherapie von DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten
Die Anwendung von DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten erfolgt in der Regel durch die orale Einnahme einer Tablette pro Tag, sofern nicht anders vom Arzt verordnet. Die Tabletten sollten mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen werden, vorzugsweise zu einer Mahlzeit, um eine optimale Aufnahme des fettlöslichen Vitamins D3 zu gewährleisten. Die Dauer der Anwendung kann je nach individuellem Bedarf und nach Rücksprache mit einem Arzt variieren.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Einnahme von DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten sollte eine Überdosierung von Vitamin D vermieden werden, insbesondere wenn gleichzeitig andere Vitamin-D-haltige Präparate verwendet werden. Personen mit erhöhtem Calciumspiegel im Blut (Hyperkalzämie) oder erhöhter Calciumausscheidung im Urin (Hyperkalzurie) sollten vor der Einnahme einen Arzt konsultieren. Schwangere und Stillende sollten die Einnahme ebenfalls nur nach ärztlicher Beratung beginnen. Bei längerfristiger Anwendung von Vitamin-D-Präparaten sind regelmäßige Kontrollen des Calciumspiegels im Blut und der Nierenfunktion ratsam. Die Tabletten sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
PZN | 10068944 |
EAN | 04251520704138 |
Anbieter | MIBE GmbH Arzneimittel |
Packungsgröße | 50 St |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Tabletten |
Produktname | Dekristol 1000 I.E. |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Colecalciferol-Trockenkonzentrat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten und wofür werden sie angewendet?
DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten sind ein Vitamin-D-Präparat, das zur Vorbeugung und Behandlung von Vitamin-D-Mangelzuständen eingesetzt wird. Es kann auch zur Unterstützung der Knochengesundheit und zur Vorbeugung von Osteoporose verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte DEKRISTOL 1.000 I.E. eingenommen werden?
DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten sollten gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers eingenommen werden. Die Tabletten werden in der Regel einmal täglich unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von DEKRISTOL 1.000 I.E. auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch DEKRISTOL 1.000 I.E. Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören unter anderem Hyperkalzämie, Hyperkalziurie und allergische Reaktionen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann DEKRISTOL 1.000 I.E. zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die Einnahme von DEKRISTOL 1.000 I.E. kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten hervorrufen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Was sollte ich bei der Lagerung von DEKRISTOL 1.000 I.E. beachten?
DEKRISTOL 1.000 I.E. Tabletten sollten bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht geschützt werden. Halten Sie das Medikament außerdem außerhalb der Reichweite von Kindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Ältere Kinder und Erwachsene: Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Säuglinge und Kleinkinder: Lassen Sie das Arzneimittel auf einem Teelöffel in einer kleinen Menge Wasser oder Milch zerfallen. Die aufgelöste Tablette kann dem Kind direkt in den Mund gegeben werden. Lassen Sie sich dazu von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt. Zur Vorbeugung gegen Rachitis erhalten Säuglinge das Arzneimittel ab der 2. Lebenswoche bis zum Ende es 1. Lebensjahres. Ab dem 2. Lebensjahr sind weitere Gaben, insbesondere in den Wintermonaten, zu empfehlen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu erhöhten Kalziumwerten im Blut mit Herzrhythmusstörungen, Durst, Flüssigkeitsmangel, Kraftlosigkeit bzw. Schwäche, Bewustseinsstörungen sowie zu Kalziumablagerungen in Gefäßen und im Gewebe kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Frühgeborene (von 700 -1500 Geburtsgewicht): | 1 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Frühgeborene (über 1500 Geburtsgewicht): | 1/2 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene | 1/2 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Säuglinge (bis 12 Monate) | 1/2 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene | 1/2-1 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Erwachsene | 1 Tablette | 1-mal täglich | zu der Mahlzeit |
Der Wirkstoff greift in der Proteinherstellung ein. Er löst die Bildung eines Proteins aus, welches Kalzium an sich bindet und an die Blutbahn abgibt. Auf diesem Wege wird der Blutkalziumspiegel erhöht, dieses Kalzium steht dann wiederum für den Knochenaufbau zur Verfügung.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
- Erhöhte Vitamin D-Spiegel im Blut
- Kalkablagerungen in der Niere
- Nierensteine
- Schwere Nierenfunktionsstörung
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Neigung zur Bildung von Nierensteinen
- Gestörte Kalziumausscheidung
- Gestörte Phosphatausscheidung
- Eingeschränkte Beweglichkeit
- Sarkoidose (Boeck-Krankheit) (seltene, häufig vererbte Erkrankung, mit Bildung kleiner Gewebeknötchen, vor allem in der Lunge)
- Stoffwechselstörung (Pseudohypoparathyreoidismus)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Erhöhte Kalziumwerte
- Erhöhte Kalziumausscheidung im Urin
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.