







































Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe 100 g 100 g
- Fördert Wundheilung
- Reduziert Schwellungen
- Schmerzlindernde Wirkung
Hersteller: | ratiopharm GmbH |
PZN: | 07292715 |
Menge: | 100 g |
AVP² | 19,99 € |
Grundpreis: | 149,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
100 g
14,90 € 4
AVP 19,99 € 2
150 g
21,80 € 4
AVP 28,30 € 2
Artikelinformationen
Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe 100 g zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen
1. Informationen über Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe 100 g
Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe ist ein topisches Arzneimittel, das zur Behandlung von Beschwerden eingesetzt wird, die mit Schwellungen und Schmerzen in Verbindung stehen. Die Salbe wird direkt auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und ermöglicht eine gezielte Wirkung. Die Formulierung enthält Heparin, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Blutgerinnung spielt und entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Die Salbe ist in einer praktischen 100 g Tube erhältlich und eignet sich für die Anwendung bei verschiedenen Beschwerden.
2. Einsatzgebiete
- Akute und chronische Venenerkrankungen
- Prellungen und Verstauchungen
- Schwellungen nach Verletzungen
- Entzündungen der oberflächlichen Venen
- Zur Unterstützung der Heilung bei Blutergüssen
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Hauptbestandteile von Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe sind:
- Heparin-Natrium: 30.000 IE pro 100 g Salbe - Heparin wirkt antithrombotisch, fördert die Durchblutung und hat entzündungshemmende Eigenschaften.
4. Anwendung
Die Salbe sollte in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und sanft einmassiert werden. Dies kann mehrmals täglich erfolgen, je nach Bedarf und Schwere der Beschwerden. Es ist ratsam, die Anwendung auf intakte Haut zu beschränken und Kontakt mit offenen Wunden zu vermeiden. Vor der Anwendung sollte die Haut gründlich gereinigt und trocken sein, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung sollte eine Allergie gegen Heparin oder einen der anderen Inhaltsstoffe ausgeschlossen werden. Bei bestehenden Erkrankungen, wie z.B. schweren Leber- oder Nierenerkrankungen, sollte vor der Anwendung Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden. Bei anhaltenden Beschwerden oder einer Verschlechterung des Zustands ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren. Die Salbe ist nicht für die Anwendung bei schwangeren oder stillenden Frauen ohne ärztliche Rücksprache empfohlen. Die Salbe sollte kühl und trocken gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu erhalten.
PZN | 07292715 |
Anbieter | ratiopharm GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Heparin-ratiopharm 30000 |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Heparin natrium vom Schwein |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe und wofür wird sie verwendet?
Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe ist ein Arzneimittel, das Heparin als Wirkstoff enthält. Es wird zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Venen, zur Linderung von Schwellungen und zur Unterstützung der Heilung von Blutergüssen eingesetzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe angewendet?
Die Salbe sollte in einer dünnen Schicht auf die betroffene Hautstelle aufgetragen und sanft einmassiert werden. Die Anwendung kann mehrmals täglich erfolgen, je nach Bedarf und ärztlicher Empfehlung.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Anwendung von Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe Nebenwirkungen auftreten. Dazu gehören Hautreaktionen wie Rötungen oder Juckreiz an der Anwendungsstelle. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Für wen ist Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe nicht geeignet?
Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe sollte nicht angewendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Heparin oder einen der sonstigen Bestandteile vorliegt. Außerdem ist die Anwendung bei offenen Wunden oder Hautinfektionen nicht empfohlen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe während der Schwangerschaft angewendet werden?
Die Anwendung von Heparin-Ratiopharm 30.000 Salbe während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es ist wichtig, die Risiken und Vorteile abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Ohne ärztlichen rat sollte das Arzneimittel nicht länger als 10 Tage angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff hat blutverdünnende, gerinnungshemmende Eigenschaften und unterstützt den Abbau von Blutgerinnseln. Auch weitere Stoffwechselprodukte, die bei stumpfen Verletzungen zum Beispiel ins Muskelgewebe ausgetreten sind, werden schneller abtransportiert. Dadurch werden Schwellungen abgebaut, Blutergüsse schneller beseitigt und Entzündungen gemildert.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Offene Wunden
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.