















































HAMETUM Wund- und Heilsalbe
- Fördert schnelle Wundheilung
- Reduziert Entzündungen
- Mildert Hautirritationen
Hersteller: | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
PZN: | 00429045 |
EAN: | 4150004290450 |
Menge: | 50 g |
AVP² | 12,55 € |
Grundpreis: | 176,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
25 g
6,50 € 4
AVP 9,25 € 2
50 g
8,80 € 4
AVP 12,55 € 2
100 g
14,55 € 4
AVP 19,55 € 2
200 g
26,40 € 4
AVP 33,90 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Hautverletzungen mit HAMETUM Wund- und Heilsalbe
1. Informationen über HAMETUM Wund- und Heilsalbe
Die HAMETUM Wund- und Heilsalbe ist ein pharmazeutisches Produkt, das zur Förderung der Wundheilung und zur Behandlung von Hautirritationen eingesetzt wird. Sie ist bekannt für ihre entzündungshemmenden und hautberuhigenden Eigenschaften. Die Salbe wird äußerlich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und ist für ihre gute Verträglichkeit und Wirksamkeit bei verschiedenen Hautproblemen bekannt.
2. Einsatzgebiete
HAMETUM Wund- und Heilsalbe wird zur Behandlung von leichten Hautverletzungen, wie Schürfwunden, Schnittwunden und leichten Verbrennungen eingesetzt. Darüber hinaus findet sie Anwendung bei Hautirritationen, rissiger Haut, Sonnenbrand und Insektenstichen. Sie kann auch unterstützend bei der Heilung von Hauterkrankungen wie Ekzemen oder Dermatitis verwendet werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Salbe enthält als Hauptwirkstoff Extrakte aus der Arzneipflanze Hamamelis virginiana (Zaubernuss). Pro 100 g Salbe sind in der Regel 20 g Hamamelis-Extrakt enthalten. Dieser Extrakt wirkt adstringierend (zusammenziehend), entzündungshemmend und juckreizlindernd. Er fördert die Regeneration der Haut und stärkt die lokale Blutzirkulation, was zu einer schnelleren Heilung der Wunden beiträgt. Zusätzlich enthält die Salbe Hilfsstoffe, die für die Konsistenz und Haltbarkeit des Produkts sorgen und die Aufnahme des Wirkstoffs in die Haut unterstützen.
4. Anwendung
Bei der Anwendung von HAMETUM Wund- und Heilsalbe sollte die betroffene Hautstelle zuerst gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird eine dünne Schicht der Salbe auf die Wunde oder die irritierte Haut aufgetragen. Dies kann je nach Bedarf mehrmals täglich wiederholt werden. Die Salbe sollte sanft in die Haut einmassiert werden, um die Absorption des Wirkstoffs zu fördern. Bei größeren oder schwer heilenden Wunden sollte ein Arzt konsultiert werden.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung von HAMETUM Wund- und Heilsalbe sollte die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe überprüft werden, insbesondere bei Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Hamamelis oder anderen Bestandteilen der Salbe. Die Salbe ist nicht zur Anwendung auf offenen, blutenden oder eiternden Wunden geeignet. Bei anhaltenden Hautbeschwerden oder wenn sich der Zustand der Haut nicht verbessert, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die Salbe sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum verwendet werden.
PZN | 00429045 |
EAN | 4150004290450 |
Anbieter | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 50 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Hametum Wund- und Heilsalbe |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Hamamelis-Blätter-, -Zweige-Frischdestillat |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Hametum Wund- und Heilsalbe und wofür wird sie angewendet?
Hametum Wund- und Heilsalbe ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus dem Extrakt der Zaubernuss (Hamamelis) gewonnen wird. Sie wird zur Behandlung von leichten Hautverletzungen, Entzündungen der Haut und Schleimhäute sowie bei Hämorrhoidalleiden eingesetzt. Die Salbe wirkt entzündungshemmend, juckreizlindernd und fördert die Wundheilung.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Hametum Wund- und Heilsalbe richtig angewendet?
Die Salbe wird dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und kann, falls nicht anders verordnet, mehrmals täglich angewendet werden. Es ist wichtig, die Hände vor und nach der Anwendung gründlich zu waschen, um eine weitere Infektion der Wunden zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Hametum Wund- und Heilsalbe auch bei Kindern angewendet werden?
Ja, Hametum Wund- und Heilsalbe kann auch bei Kindern angewendet werden. Allerdings sollte vor der Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Hametum Wund- und Heilsalbe?
Wie alle Arzneimittel kann auch Hametum Wund- und Heilsalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen oder Juckreiz sein. Bei Auftreten von starken Reaktionen sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Hametum Wund- und Heilsalbe angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Hametum Wund- und Heilsalbe richtet sich nach dem Verlauf der Beschwerden. Es gibt keine generelle Begrenzung der Anwendungsdauer, jedoch sollte bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Die Anwendung sollte bis zum Abklingen der Symptome fortgesetzt werden.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hamamelis und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: etwa 3 m hoher Strauch oder kleiner Baum, dessen leuchtend gelbe, schmalblättrige Blüten gleichzeitig mit den Früchten des letzten Jahres am Strauch verbleiben; die Blätter können leicht mit Haselnussblättern verwechselt werden.
- Vorkommen: Nordamerika
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen von Blättern, Rinde und Zweigen. Gerbstoffe reagieren mit den Proteinen der (Schleim-)Haut. Sie dichten durch Bildung einer dünnen Schutzschicht auf der Oberfläche kleine Verletzungen ab und hemmen Entzündungen sowie leichte Blutungen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.