































KAMILLOSAN Salbe
- Entzündungshemmende Wirkung
- Fördert Hautregeneration
- Mild und natürlich
Hersteller: | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 00565179 |
Menge: | 100 g |
AVP² | 21,97 € |
Grundpreis: | 165,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
20 g
6,30 € 4
AVP 8,98 € 2
40 g
9,10 € 4
AVP 12,97 € 2
100 g
16,55 € 4
AVP 21,97 € 2
Artikelinformationen
Kamillosan Salbe: Anwendung und Wirkung bei Haut- und Schleimhautbeschwerden
1. Informationen über KAMILLOSAN Salbe
Kamillosan Salbe ist ein pflanzliches Arzneimittel, das hauptsächlich aus dem Extrakt der Kamillenblüten hergestellt wird. Kamille ist seit Jahrhunderten für ihre entzündungshemmenden, beruhigenden und heilungsfördernden Eigenschaften bekannt. Die Salbe wird topisch angewendet, das heißt, sie wird direkt auf die Haut oder Schleimhaut aufgetragen. Sie ist in der Regel gut verträglich und kann bei einer Vielzahl von Haut- und Schleimhautproblemen eingesetzt werden.
2. Einsatzgebiete
Kamillosan Salbe wird zur Behandlung von leichten Entzündungen der Haut und Schleimhäute verwendet. Dazu gehören unter anderem:
- Hautirritationen
- Wundheilungsstörungen
- Ekzeme
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum
- Hämorrhoidalleiden
Die Salbe kann auch zur unterstützenden Pflege bei trockener, rissiger Haut eingesetzt werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in Kamillosan Salbe ist der Kamillenblütenextrakt. Die genaue Mengenangabe kann je nach Hersteller variieren, aber typischerweise enthält die Salbe einen signifikanten Anteil an Kamillenextrakt. Die Kamille enthält Wirkstoffe wie Bisabolol, Matricin und Flavonoide, die für ihre entzündungshemmenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt sind. Diese Inhaltsstoffe tragen dazu bei, Rötungen und Schwellungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und die Heilung von Wunden zu fördern.
4. Anwendung
Bei der Anwendung von Kamillosan Salbe sollte eine kleine Menge der Salbe sanft auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Es ist wichtig, die Hände vor und nach der Anwendung gründlich zu waschen, um eine weitere Ausbreitung von Infektionen zu verhindern. Bei der Anwendung im Mund- und Rachenraum sollte darauf geachtet werden, dass die Salbe nicht verschluckt wird.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Kamillosan Salbe in der Regel gut verträglich ist, sollten Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Kamillenextrakt oder anderen Korbblütlern von der Anwendung absehen. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand nach einigen Tagen nicht verbessert, sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden. Die Salbe sollte nicht auf offenen, blutenden Wunden oder in der Nähe der Augen angewendet werden. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ein Arzt zu konsultieren. Die Salbe ist für Kinder unter 12 Jahren nicht empfohlen, es sei denn, es liegt eine ausdrückliche ärztliche Empfehlung vor.
PZN | 00565179 |
Anbieter | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Kamillosan |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Kamillenblüten-Trockenextrakt |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Kamillosan Salbe und wofür wird sie angewendet?
Kamillosan Salbe ist ein pflanzliches Arzneimittel, das hauptsächlich aus Kamillenextrakten besteht. Es wird zur Behandlung von Haut- und Schleimhautentzündungen sowie zur Unterstützung der Wundheilung verwendet. Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften der Kamille helfen, Reizungen zu lindern und die Regeneration der Haut zu fördern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Kamillosan Salbe richtig angewendet?
Kamillosan Salbe wird äußerlich angewendet. Tragen Sie die Salbe mehrmals täglich in einer dünnen Schicht auf die betroffenen Hautstellen auf und massieren Sie sie sanft ein. Bei Bedarf kann ein Verband angelegt werden. Die genaue Anwendungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere der Erkrankung und sollte mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Kamillosan Salbe?
Wie bei allen Arzneimitteln kann es auch bei der Anwendung von Kamillosan Salbe zu Nebenwirkungen kommen. Diese sind jedoch selten und können allergische Hautreaktionen wie Rötungen, Schwellungen oder Juckreiz umfassen. Sollten Sie solche Symptome feststellen, setzen Sie die Anwendung ab und konsultieren Sie einen Arzt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Kamillosan Salbe auch bei Kindern angewendet werden?
Kamillosan Salbe kann grundsätzlich auch bei Kindern angewendet werden, jedoch sollte vor der Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden. Die Dosierung und Anwendungsdauer sind speziell auf das Kindesalter abzustimmen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange ist Kamillosan Salbe haltbar und wie sollte sie aufbewahrt werden?
Kamillosan Salbe sollte nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwendet werden. Bewahren Sie die Salbe an einem kühlen, trockenen Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Nach dem Öffnen ist die Salbe in der Regel für eine begrenzte Zeit haltbar, die genauen Angaben dazu finden Sie ebenfalls auf der Verpackung oder in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Das Arzneimittel sollte nicht im Augenbereich angewendet werden.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 14 Tage anwenden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge ab 4 Wochen, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und Erwachsene | dünn | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Der Extrakt aus der Kamillenblüte hat eine entzündungshemmende, antibakterielle und wundheilungsfördernde Wirkung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Neugeborene in den ersten 4 Lebenswochen: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Entzündung der Haut durch Chemikalien/Allergie (Kontaktdermatitis)
- Überempfindlichkeit bei ähnlichen Medikamenten (Kreuzallergie)
- Überempfindlichkeit, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Kurzatmigkeit (Dyspnoe), bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Schwellung des Gesichts, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Kreislaufzusammenbruch (Kreislaufkollaps), bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
- Allergischer Schock, bei Schleimhautkontakt insbesondere bei nicht sachgerechter Anwendung von flüssigen Arzneimitteln
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Antioxidantien (z.B. Butylhydroxyanisol, Butylhydroxytoluol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.