















































Pyolysin Wund- und Heilsalbe 30 g 30 g
- Fördert schnelle Wundheilung
- Antibakterielle Wirkung
- Reduziert Entzündungen
Hersteller: | Serumwerk Bernburg AG |
PZN: | 13725905 |
Menge: | 30 g |
AVP² | 9,28 € |
Grundpreis: | 218,33 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
6 g
4,10 € 4
AVP 5,97 € 2
30 g
6,55 € 4
AVP 9,28 € 2
50 g
8,60 € 4
AVP 12,23 € 2
100 g
12,35 € 4
AVP 16,59 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Hautverletzungen mit PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe
1. Informationen über PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe
PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe ist ein topisches Präparat, das in der Dermatologie zur Förderung der Wundheilung und zur Behandlung von Hautverletzungen eingesetzt wird. Die Salbe wird auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und soll die Regeneration der Haut unterstützen, Infektionen vorbeugen und den Heilungsprozess beschleunigen. Sie ist für die Anwendung bei einer Vielzahl von Hautproblemen konzipiert, einschließlich kleinerer Abschürfungen, Schnittwunden und leichten Verbrennungen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe wird zur lokalen Behandlung von nicht-infizierten Wunden und Hautläsionen verwendet. Dazu gehören unter anderem:
- Kleine Schnitt- und Schürfwunden
- Rissige Haut
- Leichte Verbrennungen und Sonnenbrand
- Hautabschürfungen
- Druckstellen
Die Salbe trägt dazu bei, ein feuchtes Wundmilieu zu schaffen, welches als förderlich für die Wundheilung gilt und hilft, Krustenbildung und Narben zu reduzieren.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe enthält eine Kombination von Wirkstoffen, die synergistisch wirken, um die Heilung zu fördern und Infektionen zu verhindern. Die genaue Zusammensetzung und Mengenangabe der Wirkstoffe kann je nach Hersteller und Produkt variieren, aber typischerweise enthält die Salbe:
- Enzyme wie Trypsin, die abgestorbenes Gewebe auflösen und die Wundreinigung unterstützen.
- Antiseptische Komponenten wie Thymol oder Cetylpyridiniumchlorid, die bakteriostatisch wirken und das Infektionsrisiko senken.
- Substanzen wie Perubalsam, der die Hautregeneration fördert und gleichzeitig eine leicht antiseptische Wirkung hat.
Die genauen Mengenangaben der Wirkstoffe sind den Packungsbeilagen zu entnehmen und sollten für die korrekte Anwendung beachtet werden.
4. Anwendung von PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe
Die Anwendung der PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe ist einfach und kann bei Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Die betroffene Hautstelle sollte zunächst gereinigt und getrocknet werden. Anschließend wird eine dünne Schicht der Salbe aufgetragen und sanft in die Haut einmassiert. Bei Bedarf kann ein Verband oder eine Gaze zur Abdeckung der behandelten Stelle verwendet werden. Die Dauer der Anwendung richtet sich nach dem Heilungsverlauf und sollte bei anhaltenden Beschwerden oder Verschlechterung des Zustandes mit einem Arzt abgesprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe angewendet wird, sollten die folgenden Hinweise beachtet werden:
- Die Salbe sollte nicht auf offenen, stark blutenden oder eiternden Wunden angewendet werden.
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf die Salbe nicht verwendet werden.
- Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht zu lange ausgedehnt werden.
- Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Verschlechterung der Symptome sollte die Anwendung abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
- Die Salbe ist für die äußerliche Anwendung bestimmt und darf nicht eingenommen werden.
- Es sollte darauf geachtet werden, dass die Salbe nicht in Augen, Nase oder Mund gelangt.
Die Einhaltung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung mit PYOLYSIN Wund- und Heilsalbe zu gewährleisten.
PZN | 13725905 |
Anbieter | Serumwerk Bernburg AG |
Packungsgröße | 30 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Pyolysin Wund- und Heilsalbe |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Pyolysin Wund- und Heilsalbe und wofür wird sie angewendet?
Pyolysin Wund- und Heilsalbe ist ein Arzneimittel zur Förderung der Wundheilung. Sie wird angewendet zur Behandlung von oberflächlichen Wunden und Hautschädigungen, wie z.B. Schürfwunden, Schnittwunden, leichten Verbrennungen und Sonnenbrand. Die Salbe unterstützt den Heilungsprozess und wirkt entzündungshemmend.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Pyolysin Wund- und Heilsalbe richtig angewendet?
Pyolysin Wund- und Heilsalbe sollte nach der Reinigung der betroffenen Hautstelle dünn aufgetragen und leicht einmassiert werden. Die Anwendung kann je nach Bedarf mehrmals täglich erfolgen. Bei größeren Wunden sollte die Salbe unter einem Verband angewendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Inhaltsstoffe sind in Pyolysin Wund- und Heilsalbe enthalten?
Die Hauptwirkstoffe in Pyolysin Wund- und Heilsalbe sind unter anderem Zink, Vaseline und verschiedene ätherische Öle. Diese Kombination von Inhaltsstoffen trägt zur Förderung der Wundheilung und zur Linderung von Entzündungen bei.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Pyolysin Wund- und Heilsalbe angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Pyolysin Wund- und Heilsalbe richtet sich nach dem Heilungsverlauf der Wunde. Es gibt keine generelle Begrenzung der Anwendungsdauer, jedoch sollte bei ausbleibender Besserung oder Verschlechterung der Symptome ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Pyolysin Wund- und Heilsalbe?
Wie alle Arzneimittel kann auch Pyolysin Wund- und Heilsalbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen oder Juckreiz sein. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und ein Arzt aufgesucht werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Maximale Behandlungsdauer: 3 Wochen.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Die Bestandteile des Arzneimittels wirken als Gemisch wundheilungsfördernd und antimikrobiell.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.