







































ZINKSALBE
- Reduziert Hautentzündungen
- Behandelt Windeldermatitis
- Unterstützt Akne-Behandlung
Hersteller: | Zentiva Pharma GmbH |
PZN: | 03502133 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 10,39 € |
Grundpreis: | 71,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
40 g
4,85 € 4
UVP 7,33 € 2
100 g
7,10 € 4
UVP 10,39 € 2
Artikelinformationen
Zinksalbe: Ein bewährtes Heilmittel für Hautprobleme
Informationen über Zinksalbe
Zinksalbe ist ein seit Jahrzehnten bewährtes Mittel zur Behandlung verschiedener Hautprobleme. Sie ist bekannt für ihre entzündungshemmenden, austrocknenden und abdeckenden Eigenschaften. Zinksalbe ist in Apotheken in der Regel rezeptfrei erhältlich. Sie ist ein unverzichtbares Produkt in jeder Hausapotheke und wird oft als Erste-Hilfe-Mittel bei Hautproblemen verwendet.
Zinksalbe wird zur Behandlung einer Vielzahl von Hautproblemen eingesetzt. Dazu gehören unter anderem:
- Windeldermatitis (Windelausschlag)
- leichte Verbrennungen und Sonnenbrand
- Hautausschläge und Ekzeme
- leichte Hautinfektionen
- Akne und Pickel
- Wundheilung und Hautschutz
Wirkstoffe
Der Hauptwirkstoff in Zinksalbe ist Zinkoxid (10%). Zinkoxid hat mehrere Funktionen:
- Entzündungshemmend: Zinkoxid wirkt entzündungshemmend und kann daher helfen, Rötungen und Schwellungen zu reduzieren.
- Austrocknend: Zinkoxid hat austrocknende Eigenschaften, die besonders bei feuchten Hautproblemen wie Windeldermatitis oder Akne hilfreich sind.
- Abdeckend: Zinksalbe bildet eine Schutzschicht auf der Haut, die sie vor äußeren Einflüssen schützt und die Heilung unterstützt.
Anwendung von Zinksalbe
Zinksalbe wird direkt auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Sie sollte in einer dünnen Schicht aufgetragen und leicht einmassiert werden, bis sie vollständig eingezogen ist. Die Anwendung kann mehrmals täglich wiederholt werden, bis die Beschwerden abgeklungen sind. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Wichtige Hinweise
Obwohl Zinksalbe allgemein als sicher gilt, gibt es einige wichtige Hinweise zu beachten:
- Zinksalbe sollte nicht auf offenen oder blutenden Wunden angewendet werden.
- Bei allergischen Reaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz oder Schwellungen sollte die Anwendung sofort abgebrochen und ein Arzt konsultiert werden.
- Zinksalbe sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- Bei Schwangerschaft oder Stillzeit sollte vor der Anwendung ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
PZN | 03502133 |
Anbieter | Zentiva Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Zinksalbe Lichtenstein |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Zinkoxid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
1. Was ist Zinksalbe und wofür wird sie verwendet?
Zinksalbe ist ein topisches Medikament, das Zinkoxid enthält. Sie wird häufig zur Behandlung von Hautproblemen wie Ausschlägen, Windeldermatitis, Akne und kleineren Hautirritationen verwendet. Zinkoxid hat adstringierende, absorbierende und antibakterielle Eigenschaften, die zur Heilung der Haut beitragen können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
2. Wie wird Zinksalbe angewendet?
Zinksalbe wird in der Regel auf die betroffene Hautstelle aufgetragen. Sie sollte dünn und gleichmäßig aufgetragen werden, um die Haut abzudecken. Die genaue Anwendung kann jedoch je nach Zustand und Produkt variieren. Daher ist es wichtig, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen oder einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
3. Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Zinksalbe?
Obwohl Zinksalbe im Allgemeinen gut verträglich ist, können in seltenen Fällen Nebenwirkungen auftreten. Dazu können Hautreizungen, Rötungen, Brennen oder Juckreiz gehören. Wenn diese Symptome auftreten und anhalten, sollten Sie die Anwendung einstellen und einen Arzt aufsuchen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
4. Kann ich Zinksalbe während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?
Zinksalbe wird in der Regel als sicher für die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit angesehen. Sie sollte jedoch nur auf kleinen Hautbereichen angewendet werden und nicht auf verletzter oder entzündeter Haut. Bei Unsicherheiten sollten Sie immer einen Arzt oder Apotheker konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
5. Kann Zinksalbe bei Akne helfen?
Zinksalbe kann bei Akne helfen, da Zinkoxid antibakterielle Eigenschaften hat und die Talgproduktion reduzieren kann. Es kann helfen, Pickel auszutrocknen und Entzündungen zu reduzieren. Allerdings sollte es nicht auf stark entzündeter oder offener Haut angewendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | ein- bis mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Leichtes Brennen auf der Haut, bei stark entzündeter Haut
- Unverträglichkeitsreaktionen der Haut
- Ekzem
- Hautrötung
- Juckreiz
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.