































DIFFLAM 1,5 mg/ml Spray zur Anw.i.d.Mundhöhle
- Schnelle Schmerzlinderung im Mund
- Entzündungshemmende Wirkung
- Einfache lokale Anwendung
Hersteller: | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 13874516 |
Menge: | 30 ml |
AVP² | 9,94 € |
Grundpreis: | 233,33 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Schmerzen und Entzündungen in der Mundhöhle mit DIFFLAM 1,5 mg/ml Spray
1. Informationen über DIFFLAM 1,5 mg/ml Spray zur Anw.i.d.Mundhöhle
DIFFLAM 1,5 mg/ml Spray ist ein lokal anwendbares Arzneimittel, das speziell für die Behandlung von Schmerzen und Entzündungen in der Mundhöhle entwickelt wurde. Es wird in Form eines Sprays angeboten, das eine gezielte und einfache Anwendung ermöglicht. Das Spray wirkt direkt an der betroffenen Stelle und kann so schnell für eine Linderung der Symptome sorgen.
2. Einsatzgebiete
Das DIFFLAM Spray wird zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt. Dazu gehören Beschwerden wie Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen, Entzündungen der Mundschleimhaut, sowie Schmerzen nach zahnärztlichen Eingriffen oder bei Zahnspangen. Auch bei Erkrankungen wie Pharyngitis, Tonsillitis oder Laryngitis kann das Spray zur Linderung der Symptome beitragen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in DIFFLAM 1,5 mg/ml Spray ist Benzydaminhydrochlorid, ein nicht-steroidales Antiphlogistikum (NSAID). In jeder Milliliter Lösung sind 1,5 mg dieses Wirkstoffs enthalten. Benzydamin wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und leicht lokal betäubend. Es hemmt die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen im Körper und reduziert dadurch Schwellungen und Schmerzen in der Mundhöhle.
4. Anwendung von DIFFLAM 1,5 mg/ml Spray zur Anw.i.d.Mundhöhle
Vor der Anwendung sollte die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit gemäß der Packungsbeilage oder nach ärztlicher Verordnung beachtet werden. Das Spray wird direkt auf die betroffene Stelle in der Mundhöhle gesprüht. Dabei sollte der Kopf leicht nach hinten geneigt werden, um ein direktes Einsprühen zu ermöglichen. Nach der Anwendung sollte für eine gewisse Zeit (in der Regel etwa 30 Minuten) auf Essen und Trinken verzichtet werden, um die Wirkung des Sprays nicht zu beeinträchtigen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor DIFFLAM Spray angewendet wird, sollte sichergestellt werden, dass keine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Benzydamin oder anderen Bestandteilen des Sprays besteht. Bei Schwangerschaft oder Stillzeit ist vor der Anwendung ein Arzt zu konsultieren. Das Spray ist nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet, es sei denn, es wird ausdrücklich von einem Arzt empfohlen. Bei anhaltenden Beschwerden oder Verschlimmerung der Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden. Es ist wichtig, das Spray nicht in die Augen oder auf offene Wunden zu sprühen.
PZN | 13874516 |
Anbieter | Cooper Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 30 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Spray |
Produktname | Difflam 1,5mg/ml zur Anwendung in der Mundhöhle |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Benzydamin hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Difflam 1,5 mg/ml Spray und wofür wird es angewendet?
Difflam 1,5 mg/ml Spray ist ein entzündungshemmendes und schmerzlinderndes Mund- und Rachenspray. Es wird zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Mund- und Rachenschleimhaut eingesetzt, wie z.B. bei Halsschmerzen, Zahnfleischentzündungen oder kleinen Wunden im Mundraum.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Difflam Spray richtig angewendet?
Difflam Spray sollte gemäß den Anweisungen in der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird das Spray direkt auf die betroffene Stelle in der Mundhöhle gesprüht. Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Anwendung hängen von den individuellen Beschwerden ab und sollten mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Difflam Spray auftreten?
Wie alle Arzneimittel kann auch Difflam Spray Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören lokale Reaktionen wie Brennen oder Trockenheit im Mund, Geschmacksveränderungen oder Überempfindlichkeitsreaktionen. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte sofort ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Difflam Spray zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Vor der Anwendung von Difflam Spray in Kombination mit anderen Medikamenten sollte Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gehalten werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme von anderen entzündungshemmenden oder schmerzlindernden Medikamenten ist Vorsicht geboten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Difflam Spray angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Difflam Spray sollte sich nach den Anweisungen des Arztes oder der Packungsbeilage richten. Bei länger anhaltenden Beschwerden oder wenn sich die Symptome nach kurzer Anwendungsdauer nicht verbessern, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) der Mundschleimhaut auf. Während des Sprühens sollten Sie den Atem anhalten. Vor der ersten Anwendung sollten Sie mehrmals pumpen bis ein Sprühnebel entsteht. Die Anwendung sollte nur erfolgen, wenn der sichere Umgang mit dem Arzneimittel gewährt ist.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Reizungen der Speiseröhre, Schwindel, Halluzinationen, Unruhe, Angst und Reizbarkeit kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6-12 Jahren | 4 Sprühstöße | mehrmals täglich | beim Auftreten von Beschwerden, im Abstand von 1 1/2 bis 3 Stunden |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 4-8 Sprühstöße | mehrmals täglich | beim Auftreten von Beschwerden, im Abstand von 1 1/2 bis 3 Stunden |
Der Wirkstoff Benzydamin hat eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Asthma bronchiale
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
- Taubheitsgefühl des Mundes
- Beschwerden im Mundbereich
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.