















































Kamistad Gel 20 g 20 g
- Schmerzlinderung bei Mundproblemen
- Entzündungshemmende Wirkung
- Fördert Heilungsprozess
Hersteller: | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
PZN: | 03927039 |
Menge: | 20 g |
AVP² | 20,37 € |
Grundpreis: | 757,50 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
10 g
9,80 € 4
AVP 13,86 € 2
20 g
15,15 € 4
AVP 20,37 € 2
Artikelinformationen
Effektive Behandlung von Entzündungen im Mundraum mit KAMISTAD Gel
1. Informationen über KAMISTAD Gel
KAMISTAD Gel ist ein topisches Arzneimittel, das zur Linderung von Schmerzen und zur Behandlung von Entzündungen im Mund- und Rachenraum eingesetzt wird. Es wird direkt auf die betroffenen Stellen im Mund aufgetragen und bietet eine lokale therapeutische Wirkung. Das Gel ist für die Anwendung bei Erwachsenen und Kindern geeignet, wobei für letztere die Dosierung entsprechend angepasst werden muss. Die Darreichungsform als Gel ermöglicht eine einfache und gezielte Applikation sowie eine schnelle Anflutung der Wirkstoffe am Ort der Entzündung oder Verletzung.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
KAMISTAD Gel wird bei verschiedenen Beschwerden im Mundraum verwendet. Dazu gehören unter anderem Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis), Schleimhautentzündungen (Stomatitis), kleine Wunden im Mund, wie sie beispielsweise durch Zahnspangen oder Prothesen verursacht werden können, sowie bei Aphthen. Es wird auch zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung nach zahnärztlichen Eingriffen eingesetzt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
KAMISTAD Gel enthält zwei Hauptwirkstoffe: Lidocain und Auszüge aus der Kamillenblüte. Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, das in einer Konzentration von 20 mg pro Gramm Gel enthalten ist. Es wirkt schmerzlindernd, indem es die Schmerzleitung in den Nervenbahnen blockiert. Die Kamillenblütenauszüge, in einer Menge von 50 mg pro Gramm Gel, wirken entzündungshemmend und fördern die Heilung. Die Kamille ist bekannt für ihre beruhigenden Eigenschaften und unterstützt die Regeneration des Gewebes.
4. Anwendung von KAMISTAD Gel
Bei der Anwendung von KAMISTAD Gel sollte eine kleine Menge des Gels auf die betroffene Stelle im Mund aufgetragen werden. Dies kann mit einem sauberen Finger oder einem Wattestäbchen erfolgen. Es wird empfohlen, das Gel nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen zu verwenden, um eine optimale Einwirkzeit zu gewährleisten. Die Häufigkeit der Anwendung richtet sich nach der Schwere der Beschwerden, sollte jedoch ohne ärztlichen Rat nicht mehr als 3-4 Mal täglich erfolgen. Nach der Anwendung sollte für eine gewisse Zeit (etwa 30 Minuten) auf Nahrungsaufnahme und Getränke verzichtet werden, um die Wirkung des Gels nicht zu beeinträchtigen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor KAMISTAD Gel angewendet wird, sollte die Verträglichkeit der Inhaltsstoffe geprüft werden, insbesondere bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Lidocain, Kamillenextrakten oder anderen Bestandteilen des Gels. Es sollte vermieden werden, das Gel in die Augen, auf offene Wunden oder auf andere Schleimhäute außerhalb des Mundraums aufzutragen. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich der Zustand nach kurzer Anwendungsdauer nicht verbessert, sollte ein Arzt oder Zahnarzt konsultiert werden. KAMISTAD Gel ist nicht für die Langzeitanwendung gedacht und sollte ohne ärztliche Anweisung nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren.
PZN | 03927039 |
Anbieter | STADA Consumer Health Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 20 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | Kamistad |
Trad. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Kamistad Gel und wofür wird es angewendet?
Kamistad Gel ist ein Medikament, das zur Linderung von Schmerzen und zur Heilungsförderung bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches eingesetzt wird. Es wird häufig bei Beschwerden wie Zahnfleischentzündungen, Aphthen oder kleinen Verletzungen im Mundraum verwendet.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Kamistad Gel richtig angewendet?
Kamistad Gel sollte nach den Anweisungen auf der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird eine kleine Menge Gel auf die betroffene Stelle im Mund aufgetragen. Dies kann mehrmals täglich erfolgen, insbesondere nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Wirkstoffe enthält Kamistad Gel?
Kamistad Gel enthält als Wirkstoffe Lidocain, ein Lokalanästhetikum zur Schmerzlinderung, und Auszüge aus der Kamillenblüte, die entzündungshemmend wirken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf Kamistad Gel während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Die Anwendung von Kamistad Gel während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen, da es Wirkstoffe enthält, die möglicherweise nicht in allen Phasen der Schwangerschaft oder Stillzeit geeignet sind.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Kamistad Gel?
Wie bei allen Medikamenten kann es auch bei der Anwendung von Kamistad Gel zu Nebenwirkungen kommen. Dazu zählen beispielsweise lokale Reaktionen wie Brennen oder Reizungen an der Anwendungsstelle. Bei schwerwiegenden oder anhaltenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Mundschleimhaut auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf das Zahnfleisch auf.
Verwenden Sie dafür Ihren sauberen Finger oder saubere Wattestäbchen. Massieren Sie das Arzneimittel danach ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1/2 cm Stranglänge | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Lidocain: Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Kamille und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Wiesen- und Ackerpflanze mit weiß-gelben Blüten und fein-fiedrigen Blättern
- Vorkommen: Vor allem Europa
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Alpha-Bisabolol oder Bisoboloide A und B
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Presssäfte und ätherisches Öl, vor allem aus den Blüten, selten aus den Wurzeln
Innerlich angewendet löst Kamille im Verdauungstrakt Krämpfe und fördert den Abgang von Winden, wirkt somit Blähungen entgegen.
Bei der äusserlichen Anwendung als Pinselung oder Spülung wurde vor allem eine entzündungshemmende Eigenschaft nachgewiesen. Bei Haut- und Schleimhautentzündungen verwendet man Kamillenzubereitungen, um die Wundheilung zu fördern und das Wachstum von sowohl Bakterien als auch Pilzen zu hemmen.
In den oberen Atemwegen wirkt Kamille krampflösend und reizlindernd.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Leichtes Brennen auf der Schleimhaut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.