















































MYKODERM Mundgel
- Behandelt Pilzinfektionen oral
- Schnelle Schmerzlinderung möglich
- Einfache Anwendung
Hersteller: | Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG |
PZN: | 00661546 |
Menge: | 40 g |
AVP² | 9,97 € |
Grundpreis: | 175,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
20 g
4,15 € 4
AVP 6,07 € 2
40 g
7,00 € 4
AVP 9,97 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Pilzinfektionen im Mundraum mit MYKODERM Mundgel
1. Informationen über MYKODERM Mundgel
MYKODERM Mundgel ist ein medizinisches Produkt, das speziell für die Behandlung von Pilzinfektionen im Mundraum entwickelt wurde. Es handelt sich um ein topisches Antimykotikum, das direkt auf die betroffenen Stellen im Mund aufgetragen wird. Das Gel bildet einen Schutzfilm auf der Schleimhaut und ermöglicht so eine gezielte und langanhaltende Wirkung der enthaltenen Antimykotika gegen die Pilzinfektion.
2. Einsatzgebiete
Das Mundgel wird zur Behandlung von Pilzinfektionen im Mundraum eingesetzt, insbesondere bei Infektionen, die durch Hefepilze der Gattung Candida verursacht werden. Solche Infektionen können sich als Soor oder Mundfäule äußern und sind oft gekennzeichnet durch weiße Beläge auf der Zunge und im Mund, Rötungen, Schwellungen sowie Schmerzen beim Schlucken. Das Mundgel kann auch präventiv verwendet werden, um das Wachstum von Pilzen in der Mundhöhle zu hemmen, beispielsweise bei Patienten mit geschwächtem Immunsystem oder bei Trägern von Zahnprothesen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
MYKODERM Mundgel enthält den Wirkstoff Miconazol in einer Konzentration von 20 mg pro Gramm Gel. Miconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Imidazole und wirkt fungizid, also pilztötend. Es stört die Synthese von Ergosterol, einem wesentlichen Bestandteil der Zellmembran von Pilzen. Dadurch wird die Zellmembran durchlässig und die Pilzzellen sterben ab. Die spezifische Konzentration von Miconazol im Mundgel ermöglicht eine effektive Bekämpfung der Pilze bei gleichzeitiger Minimierung möglicher Nebenwirkungen.
4. Anwendung von MYKODERM Mundgel
Die Anwendung von MYKODERM Mundgel sollte gemäß den Anweisungen des Beipackzettels oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. In der Regel wird das Gel mehrmals täglich nach den Mahlzeiten auf die betroffenen Stellen im Mund aufgetragen. Es ist wichtig, das Gel für einige Minuten im Mund zu behalten und es nicht sofort herunterzuschlucken, um eine ausreichende Einwirkzeit zu gewährleisten. Nach der Anwendung sollte für eine gewisse Zeit auf Essen und Trinken verzichtet werden, um die Wirkung des Gels nicht zu beeinträchtigen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor MYKODERM Mundgel angewendet wird, sollte eine genaue Diagnose der Pilzinfektion durch einen Arzt erfolgen, um sicherzustellen, dass das Gel für die spezifische Art der Infektion geeignet ist. Patienten mit Überempfindlichkeit gegenüber Miconazol oder einem der sonstigen Bestandteile sollten das Gel nicht verwenden. Bei Schwangeren und Stillenden ist vor der Anwendung eine ärztliche Beratung erforderlich. Bei länger anhaltenden Symptomen oder wenn sich der Zustand nach kurzer Anwendungsdauer nicht verbessert, sollte erneut ein Arzt konsultiert werden. Es ist ebenfalls wichtig, das Mundgel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren und nicht nach dem auf der Verpackung angegebenen Verfallsdatum zu verwenden.
PZN | 00661546 |
Anbieter | Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 40 g |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | Mykoderm Mund-Gel |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Miconazol |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Mykoderm Mundgel und wofür wird es angewendet?
Mykoderm Mundgel ist ein Antimykotikum, das zur Behandlung von Pilzinfektionen im Mund- und Rachenraum eingesetzt wird. Es wird insbesondere zur Therapie von Mundsoor verwendet, einer häufig durch den Hefepilz Candida albicans verursachten Infektion.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Mykoderm Mundgel richtig angewendet?
Mykoderm Mundgel sollte gemäß der Anweisung des Arztes oder der Empfehlungen in der Packungsbeilage angewendet werden. In der Regel wird das Gel mehrmals täglich nach den Mahlzeiten auf die betroffenen Stellen im Mund aufgetragen. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte individuell festgelegt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Mykoderm Mundgel auftreten?
Wie alle Medikamente kann auch Mykoderm Mundgel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören Reizungen im Mundbereich, Geschmacksveränderungen oder eine Überempfindlichkeitsreaktion auf einen der Inhaltsstoffe. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Mykoderm Mundgel zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die gleichzeitige Anwendung von Mykoderm Mundgel mit anderen Medikamenten sollte mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn gleichzeitig andere topische Medikamente im Mundbereich verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Mykoderm Mundgel angewendet werden?
Die Dauer der Anwendung von Mykoderm Mundgel hängt von der Schwere und dem Verlauf der Pilzinfektion ab. Es ist wichtig, das Gel auch nach dem Abklingen der Symptome noch so lange zu verwenden, wie es der Arzt verordnet hat, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bringen Sie das Arzneimittel in die Mundhöhle ein. Verteilen Sie es in der Mundhöhle. Danach lassen Sie das Arzneimittel im Mund auf der Schleimhaut möglichst lange wirken und schlucken es dann herunter. Die Anwendung sollte nach dem Essen erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es Erbrechen und Durchfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Säuglinge ab 4 Monaten und Kinder bis 2 Jahren | 1,25 ml | 4-mal täglich | verteilt über den Tag |
Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | 2,5 ml | 4-mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff greift in den Stoffwechsel der Pilze ein, es kommt zu vielen Schäden in der Struktur der Pilze. So wird z.B. die äußere Hülle, die sog. Zellmembran der Pilze in ihrem Aufbau verändert. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Lebererkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge in den ersten 3 Lebensmonaten: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfälle, vor allem nach längerer Anwendung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.