















































Septolete mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg 16 St
- Lindert Halsschmerzen effektiv
- Angenehmer Zitronen-Honig-Geschmack
- Antiseptische und lokalbetäubende Wirkung
Hersteller: | TAD Pharma GmbH |
PZN: | 19104417 |
Menge: | 16 St |
AVP² | 9,44 € |
Grundpreis: | 0,42 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Halsschmerzen: SEPTOLETE mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg
1. Informationen über SEPTOLETE mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg
SEPTOLETE mit Zitronen-Honig-Geschmack ist ein Arzneimittel, das zur Linderung von Halsschmerzen und zur Desinfektion des Mund- und Rachenraumes verwendet wird. Es ist in Form von Lutschtabletten erhältlich, die eine Kombination von Wirkstoffen enthalten, um die Symptome von Halsentzündungen und leichten Infektionen der oberen Atemwege zu lindern. Die spezielle Formulierung mit Zitronen-Honig-Geschmack sorgt für eine angenehme Anwendung und fördert die Akzeptanz bei den Patienten.
2. Einsatzgebiete
SEPTOLETE Lutschtabletten werden zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßigen Halsschmerzen und zur Desinfektion des Mundraumes eingesetzt. Sie können bei Erkältungen, Pharyngitis, Laryngitis und anderen Zuständen, die mit Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen im Halsbereich einhergehen, verwendet werden. Die Tabletten sind auch hilfreich zur Reduktion von Bakterien im Mundraum und können somit zur allgemeinen Mundhygiene beitragen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Lutschtabletten enthalten zwei aktive Wirkstoffe:
- Benzydaminhydrochlorid (3 mg): Ein nicht-steroidales Antiphlogistikum (NSAID), das entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften besitzt. Es wirkt lokal im Rachenraum, um Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren.
- Cetylpyridiniumchlorid (1 mg): Ein Antiseptikum, das Bakterien und andere Mikroorganismen abtötet oder deren Wachstum hemmt. Es trägt zur Desinfektion des Mund- und Rachenraumes bei und unterstützt die Reduktion der bakteriellen Belastung.
4. Anwendung
Die Anwendung von SEPTOLETE Lutschtabletten ist einfach und praktisch. Erwachsene und Kinder ab einem bestimmten Alter (gemäß Packungsbeilage) können alle zwei bis drei Stunden eine Tablette langsam im Mund zergehen lassen. Es ist wichtig, die maximale Tagesdosis nicht zu überschreiten und die Tabletten nicht zu kauen oder zu schlucken, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als einige Tage betragen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor SEPTOLETE Lutschtabletten angewendet werden, sollten Patienten die Packungsbeilage sorgfältig lesen und auf Kontraindikationen und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten achten. Bei Schwangeren, Stillenden und Patienten mit bekannten Allergien gegen einen der Inhaltsstoffe ist Vorsicht geboten. Bei anhaltenden Symptomen oder Verschlimmerung sollte ein Arzt konsultiert werden. Die Tabletten sollten für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
PZN | 19104417 |
Anbieter | TAD Pharma GmbH |
Packungsgröße | 16 St |
Darreichungsform | Lutschtabletten |
Produktname | Septolete mit Zitronen-Honig-Geschmack 3mg/1mg |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Septolete mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg und wofür wird es angewendet?
Septolete mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg ist ein Medikament zur Linderung von Halsschmerzen und zur Desinfektion des Mund- und Rachenraums. Es enthält die Wirkstoffe Benzalkoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid, die antibakterielle Eigenschaften besitzen und bei der Bekämpfung von Infektionen im Mundbereich helfen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden Septolete mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg Lutschtabletten dosiert?
Die Dosierung von Septolete Lutschtabletten hängt vom Alter des Patienten und der Schwere der Symptome ab. In der Regel wird Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren empfohlen, alle 3 bis 6 Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen zu lassen, ohne die empfohlene Tageshöchstdosis zu überschreiten. Für genaue Dosierungsanweisungen konsultieren Sie bitte die Packungsbeilage oder fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Septolete Lutschtabletten Nebenwirkungen verursachen?
Wie alle Medikamente können auch Septolete Lutschtabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören allergische Reaktionen, Reizungen im Mundbereich, Geschmacksveränderungen oder Magen-Darm-Beschwerden. Bei Auftreten von schweren Nebenwirkungen oder allergischen Reaktionen sollte die Einnahme sofort beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende Septolete Lutschtabletten einnehmen?
Schwangerschaft und Stillzeit erfordern besondere Vorsicht bei der Einnahme von Medikamenten. Für Septolete Lutschtabletten sollte vor der Einnahme während der Schwangerschaft und Stillzeit ein Arzt konsultiert werden, um mögliche Risiken abzuwägen und die Sicherheit für Mutter und Kind zu gewährleisten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte Septolete mit Zitronen-Honig-Geschmack 3 mg/1 mg aufbewahrt werden?
Septolete Lutschtabletten sollten bei Raumtemperatur gelagert und vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden. Halten Sie das Medikament außerdem außerhalb der Reichweite von Kindern. Die genauen Lagerungshinweise finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken. Nach der Anwendung des Arzneimittels sollten Sie mindestens eine Stunde lang nicht essen oder trinken.
Wenden Sie das Arzneimittel nicht unmittelbar vor oder nach dem Zähneputzen an.
Dauer der Anwendung?
Sie sollten das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich Ihre Beschwerden innerhalb von 3 Tagen nicht bessern.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Aufgeregtheit, Krämpfen, Schwitzen, Schüttelfrost, Erbrechen, Übelkeit und Atemnot kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6-12 Jahren | 1 Lutschtablette | 3-mal täglich | im Abstand von 3-6 Stunden |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Lutschtablette | 3-4mal täglich | im Abstand von 3-6 Stunden |
Das Arzneimittel enthält eine Kombination aus den Wirkstoffen Benzydamin und Cetylpyridinium. Benzydamin hat eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und antibakterielle Wirkung. Cetylpyridinium tötet lokal angewendet an der Oberfläche unterschiedliche Bakterien und Viren ab und wirkt somit desinfizierend.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schmerzmittel!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.