















































GLAUBERSALZ Natriumsulfat Pulver
- Unterstützt Darmreinigung und Entgiftung
- Abführmittel bei Verstopfung
- Fördert Verdauungsgesundheit
Hersteller: | Bombastus-Werke AG |
PZN: | 01351954 |
EAN: | 04024671003173 |
Menge: | 100 g |
UVP¹ | 4,99 € |
Grundpreis: | 36,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Glaubersalz Natriumsulfat Pulver: Anwendung als Abführmittel
1. Informationen über "Glaubersalz Natriumsulfat Pulver"
Glaubersalz, chemisch als Natriumsulfat bekannt, ist ein natürlich vorkommendes Salz, das traditionell als Abführmittel verwendet wird. Es ist ein weißes, kristallines Pulver, das sich in Wasser gut auflöst und eine stark salzige bis bittere Geschmacksempfindung hinterlässt. Der Name Glaubersalz stammt von dem deutschen Chemiker Johann Rudolf Glauber, der das Salz im 17. Jahrhundert entdeckte. Natriumsulfat wird in der Medizin hauptsächlich wegen seiner laxierenden Eigenschaften geschätzt, findet aber auch in der Industrie als Füllstoff in Waschmitteln und in der chemischen Herstellung Verwendung.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Glaubersalz wird vor allem zur kurzfristigen Behandlung von Verstopfung eingesetzt. Es kann auch zur Darmentleerung vor diagnostischen oder chirurgischen Eingriffen am Darm, wie zum Beispiel einer Koloskopie, verwendet werden. Die abführende Wirkung hilft dabei, den Darm zu reinigen und die Darmpassage zu erleichtern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in Glaubersalz ist Natriumsulfat-Decahydrat. Die übliche Dosierung für Erwachsene liegt bei 10 bis 30 Gramm des Pulvers, welches in Wasser aufgelöst und getrunken wird. Natriumsulfat-Decahydrat wirkt als osmotisches Laxans, was bedeutet, dass es Wasser im Darm bindet. Dies führt zu einer Erhöhung des Flüssigkeitsvolumens im Darm, was wiederum die Darmbewegungen stimuliert und den Stuhl weicher macht, sodass dieser leichter ausgeschieden werden kann.
4. Anwendung von "Glaubersalz Natriumsulfat Pulver"
Die Anwendung von Glaubersalz sollte nach den Anweisungen auf der Verpackung oder nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Für die Anwendung wird das Pulver in einer ausreichenden Menge Wasser aufgelöst, um eine gesättigte Lösung zu erzeugen. Diese Lösung wird dann getrunken. Es ist wichtig, während der Anwendung ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch den abführenden Effekt auszugleichen. Glaubersalz sollte nicht über einen längeren Zeitraum oder in höheren Dosen als empfohlen verwendet werden, da dies zu Elektrolytstörungen und anderen gesundheitlichen Problemen führen kann.
5. Wichtige Hinweise
Die Anwendung von Glaubersalz ist nicht für jeden geeignet. Personen mit bestimmten Erkrankungen wie entzündlichen Darmerkrankungen, Darmverschluss, schweren Nierenfunktionsstörungen oder Herzinsuffizienz sollten auf die Anwendung verzichten. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten. Bei der Einnahme von Glaubersalz kann es zu Nebenwirkungen wie Bauchkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen. Bei anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von starken Schmerzen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden. Es ist ebenfalls wichtig, Glaubersalz nicht gleichzeitig mit anderen Medikamenten einzunehmen, da es deren Aufnahme im Darm beeinträchtigen kann. Vor der Anwendung sollte immer ein Arzt oder Apotheker zurate gezogen werden, um mögliche Risiken und Wechselwirkungen zu klären.
PZN | 01351954 |
EAN | 04024671003173 |
Anbieter | Bombastus-Werke AG |
Packungsgröße | 100 g |
Darreichungsform | Pulver |
Produktname | GLAUBERSALZ |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Natriumsulfat-10-Wasser |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Maximale Abgabemenge | 5 |
Was ist Glaubersalz Natriumsulfat Pulver und wofür wird es verwendet?
Glaubersalz, auch bekannt als Natriumsulfat, ist ein Abführmittel, das zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung eingesetzt wird. Es kann auch zur Darmentleerung vor Untersuchungen wie einer Koloskopie verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Glaubersalz Natriumsulfat Pulver eingenommen?
Glaubersalz sollte nach Anweisung des Arztes oder gemäß den Angaben auf der Packungsbeilage eingenommen werden. In der Regel wird das Pulver in Wasser aufgelöst und als Lösung getrunken.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Glaubersalz Natriumsulfat Pulver auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Glaubersalz können unter anderem Bauchkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sein. Bei übermäßigem Gebrauch kann es zu Elektrolytstörungen kommen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf Glaubersalz Natriumsulfat Pulver eingenommen werden?
Glaubersalz sollte nur gelegentlich und nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden. Die Häufigkeit der Einnahme sollte sich nach den Anweisungen des Arztes oder den Angaben der Packungsbeilage richten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Glaubersalz Natriumsulfat Pulver mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Ja, Glaubersalz kann die Aufnahme anderer Medikamente beeinflussen und deren Wirkung abschwächen. Es ist wichtig, einen zeitlichen Abstand zwischen der Einnahme von Glaubersalz und anderen Medikamenten einzuhalten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Trinken Sie das Arzneimittel nach Auflösen bzw. nach Zerfallenlassen in Wasser (z.B. ein Glas).
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nur kurzfristig anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Durchfall sowie zu Flüssigkeits- und Salzverlusten kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren | 5-10 g (1-2 Teelöffel) | 5-10 g (1-2 Teelöffel) pro Tag | vor dem Schlafengehen |
Erwachsene | 10-20 g (2-4 Teelöffel) | 10-20 g (2-4 Teelöffel) pro Tag | vor dem Schlafengehen |
Der Wirkstoff wird so gut wie nicht aus dem Magen-Darm-Trakt in die Darmzellen aufgenommen und zieht Wasser in den Darm. Der Darminhalt wird aufgeweicht und nimmt an Volumen zu. Der vergrößerte Darminhalt bewirkt einen Dehnungsreiz auf die Darmwand und löst damit den Reflex zur Darmentleerung aus.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Darmverschluss
- Bluthochdruck
- Herzschwäche
- Entzündliche Magen-Darm-Erkrankungen
- Störungen des Flüssigkeit- und Salzhaushaltes
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind für das Arzneimittel derzeit keine Nebenwirkungen beschrieben.
Vorsicht: Bei chronischem Gebrauch kann es durch eine Zunahme von Natrium z.B. zu Ödemen, Bluthochdruck, durch Verlust von Wasser und Kalium z.B. zu Muskelschwäche oder Herzstörungen kommen.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.