























EBENOL 0,5% Creme
- Lindert Juckreiz schnell
- Reduziert Hautentzündungen
- Leicht aufzutragen
Hersteller: | Strathmann GmbH & Co.KG |
PZN: | 05103319 |
EAN: | 04260315280207 |
Menge: | 30 g |
AVP² | 12,66 € |
Grundpreis: | 296,67 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
15 g
5,60 € 4
AVP 8,00 € 2
30 g
8,90 € 4
AVP 12,66 € 2
Artikelinformationen
EBENOL 0,5% Creme: Behandlung von Hautentzündungen und Ekzemen
1. Informationen über EBENOL 0,5% Creme
EBENOL 0,5% Creme ist ein topisches Arzneimittel, das zur Linderung von Entzündungssymptomen und Juckreiz bei verschiedenen Hauterkrankungen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine schwach konzentrierte kortikosteroidhaltige Creme, die speziell für die Anwendung auf der Haut entwickelt wurde. Die Creme wird aufgrund ihrer entzündungshemmenden und antipruritischen (juckreizlindernden) Eigenschaften in der Dermatologie verwendet.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
EBENOL 0,5% Creme wird zur Behandlung von leichten bis mäßig starken Hautentzündungen und Ekzemen eingesetzt. Zu den behandelbaren Beschwerden gehören unter anderem:
- Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
- Kontaktekzem
- Allergische Hautreaktionen
- Insektenstiche
- Psoriasis (Schuppenflechte), wenn diese mild ausgeprägt ist
Die Creme hilft, Rötungen, Schwellungen und Juckreiz zu reduzieren, die mit diesen Zuständen einhergehen können.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in EBENOL 0,5% Creme ist Hydrocortison, ein Glukokortikoid, das in einer Konzentration von 0,5% enthalten ist. Hydrocortison wirkt durch die Unterdrückung von Entzündungsreaktionen der Haut, indem es die Freisetzung von Substanzen im Körper hemmt, die Entzündungen verursachen. Dies führt zu einer Verringerung von Rötungen, Schwellungen und Juckreiz.
4. Anwendung von EBENOL 0,5% Creme
Die Creme sollte gemäß den Anweisungen des Arztes oder den Angaben in der Packungsbeilage angewendet werden. Generell wird eine dünne Schicht der Creme auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht eingerieben. Die Anwendungshäufigkeit hängt von der Schwere der Symptome ab, üblicherweise wird die Creme ein- bis zweimal täglich angewendet. Die Behandlungsdauer sollte ohne ärztliche Anweisung nicht zu lang sein, da eine Langzeitanwendung von Kortikosteroiden zu Hautveränderungen führen kann.
5. Wichtige Hinweise
EBENOL 0,5% Creme sollte nur auf intakter Haut angewendet werden und nicht auf offenen Wunden oder Schleimhäuten. Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion oder wenn sich die Symptome nach kurzer Anwendungsdauer nicht verbessern, sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden. Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten und die Creme sollte nur angewendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist.
PZN | 05103319 |
EAN | 04260315280207 |
Anbieter | Strathmann GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 30 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Creme |
Produktname | Ebenol 0,5% |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Hydrocortison |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist EBENOL 0,5% Creme und wofür wird sie angewendet?
EBENOL 0,5% Creme ist ein kortisonhaltiges Arzneimittel zur äußerlichen Anwendung auf der Haut. Sie wird zur Behandlung von leichten bis mäßigen entzündlichen Hauterkrankungen wie Ekzemen, Psoriasis (Schuppenflechte) oder Dermatitis eingesetzt, bei denen eine Behandlung mit Kortikosteroiden angezeigt ist.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird EBENOL 0,5% Creme richtig angewendet?
EBENOL 0,5% Creme sollte dünn auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen und leicht eingerieben werden. Die Anwendungshäufigkeit und -dauer hängt von der Schwere der Erkrankung ab und sollte gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers erfolgen. Üblicherweise wird die Creme ein- bis zweimal täglich angewendet.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von EBENOL 0,5% Creme auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von EBENOL 0,5% Creme können Hautreizungen, Rötungen, Juckreiz oder eine Verschlechterung der Symptome sein. Bei längerer Anwendung kann es zu Hautverdünnung, Streifenbildung auf der Haut oder Veränderungen der Hautpigmentierung kommen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf EBENOL 0,5% Creme während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwendet werden?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte EBENOL 0,5% Creme nur nach Rücksprache mit einem Arzt und unter strenger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden. Kortikosteroide können, insbesondere bei längerer Anwendung, systemische Wirkungen haben, die das ungeborene Kind oder den Säugling beeinträchtigen könnten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann EBENOL 0,5% Creme mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Da EBENOL 0,5% Creme lokal auf die Haut aufgetragen wird, sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten weniger wahrscheinlich. Dennoch sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie andere Medikamente anwenden oder vor kurzem angewendet haben, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei länger andauernder Anwendung kann es unter anderem zu Steroidakne, Erweiterung kleiner Hautgefäße, Hautfarbenveränderung und Hautverdünnung kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-2 mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum Kortison. Kortison ist ein Hormon, das vom Körper auch selbst hergestellt wird.
Bei Verletzungen läuft die körpereigene Abwehr auf Hochtouren, etliche Botenstoffe und Abwehrzellen strömen zum Ort des Geschehens und vernichten eingedrungene Erreger und durch die Verletzung entstandene Zelltrümmer oder Blutgerinnsel. Diese Arbeit führt in dem betroffenen Gebiet zu Entzündungen und damit verbunden zu Schwellungen, Rötungen und letztlich zu Schmerzen. Der Wirkstoff drosselt diese körpereigenen Abwehrmechanismen, besonders wenn sie - wie etwa bei Allergien - zu übertrieben ausfällt. Er wirkt vor allem auf der Haut entzündungshemmend und beseitigt Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Pusteln.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Virusinfektionen der Haut, z.B.:
- Windpocken
- Herpes-Infektionen
- Bakterieninfektionen der Haut, wie:
- Hauttuberkulose
- Syphilis (Lues) (Geschlechts- und Hautkrankheit)
- Akne
- Periorale Dermatitis (akneähnliche entzündliche Hauterkrankung im Mundbereich)
- Rosacea (entzündliche Hauterkrankung im Gesichtsbereich)
- Pilzinfektionen der Haut
- Nach einer Impfung auftretende Hautreaktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
- Kontaktdermatitis (allergisch)
- verschwommenes Sehen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.