























































FENISTIL Gel
- Lindert Juckreiz schnell
- Kühlt angenehm bei Anwendung
- Reduziert allergische Hautreaktionen
Hersteller: | Haleon Germany GmbH |
PZN: | 12550409 |
EAN: | 5054563910974 |
Menge: | 30 g |
AVP² | 10,89 € |
Grundpreis: | 255,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
30 g
7,65 € 4
AVP 10,89 € 2
50 g
11,75 € 4
AVP 15,78 € 2
100 g
19,65 € 4
AVP 25,49 € 2
Artikelinformationen
Linderung von Juckreiz und Hautirritationen: FENISTIL Gel
1. Informationen über FENISTIL Gel
FENISTIL Gel ist ein topisches Antihistaminikum, das zur Linderung von Juckreiz und Hautirritationen verschiedener Ursachen eingesetzt wird. Es ist ein nicht-verschreibungspflichtiges Medikament, das direkt auf die betroffene Haut aufgetragen wird. Das Gel zeichnet sich durch seine kühlende Wirkung aus und kann bei einer Vielzahl von Hautbeschwerden angewendet werden. Es ist für Erwachsene, Kinder und Säuglinge geeignet, wobei bei sehr jungen Kindern besondere Vorsicht geboten ist.
2. Einsatzgebiete
FENISTIL Gel wird zur symptomatischen Behandlung von Juckreiz bei Hauterkrankungen wie Urtikaria (Nesselsucht), Ekzemen und anderen allergischen Hautreaktionen verwendet. Es kann auch bei Insektenstichen, leichten Sonnenbränden und leichten Verbrennungen erste Linderung verschaffen. Darüber hinaus wird es zur Kühlung und Beruhigung der Haut nach oberflächlichen Hautverletzungen, die keine offenen Wunden sind, eingesetzt.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in FENISTIL Gel ist Dimetindenmaleat. In der Regel enthält das Gel 1 mg Dimetindenmaleat pro Gramm Gel. Dimetindenmaleat ist ein Antihistaminikum, das die Wirkung von Histamin blockiert, einer Substanz, die im Körper während allergischer Reaktionen freigesetzt wird und Juckreiz, Schwellungen und Rötungen verursacht. Durch die Blockierung der Histaminrezeptoren auf der Haut kann FENISTIL Gel die Symptome von allergischen Hautreaktionen effektiv reduzieren.
4. Anwendung
Bei Bedarf kann FENISTIL Gel mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Vor der Anwendung sollte die Haut sauber und trocken sein. Das Gel wird in einer dünnen Schicht aufgetragen und leicht in die Haut einmassiert. Es sollte darauf geachtet werden, dass das Gel nicht in die Augen, auf Schleimhäute oder auf offene Wunden gelangt. Nach der Anwendung sollten die Hände gründlich gewaschen werden, es sei denn, die Behandlung gilt den Händen selbst.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl FENISTIL Gel im Allgemeinen gut verträglich ist, sollten Personen, die überempfindlich auf Dimetindenmaleat oder einen der sonstigen Bestandteile reagieren, das Gel nicht verwenden. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Verschlechterung der Symptome sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden. Die Anwendungsdauer sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als einige Tage betragen. Bei Schwangeren und stillenden Müttern ist vor der Anwendung ärztlicher Rat einzuholen. FENISTIL Gel sollte nicht bei Kindern unter einem Monat angewendet werden. Zudem ist zu beachten, dass das Gel die Hautempfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht erhöhen kann, weshalb während der Behandlung eine direkte Sonnenbestrahlung der behandelten Hautstellen vermieden werden sollte.
PZN | 12550409 |
EAN | 5054563910974 |
Anbieter | Haleon Germany GmbH |
Packungsgröße | 30 g |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Gel |
Produktname | Fenistil |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Dimetinden maleat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Fenistil Gel und wofür wird es angewendet?
Fenistil Gel ist ein Antihistaminikum zur äußerlichen Anwendung, das zur Linderung von Juckreiz und Brennen bei Hautirritationen, wie z.B. Insektenstichen, Sonnenbrand oder leichten Verbrennungen, eingesetzt wird. Es wirkt kühlend und beruhigend auf die betroffenen Hautstellen.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Fenistil Gel richtig angewendet?
Fenistil Gel sollte dünn und gleichmäßig auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen werden. Es kann mehrmals täglich, je nach Bedarf, verwendet werden. Vermeiden Sie den Kontakt mit offenen Wunden und Schleimhäuten.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von Fenistil Gel?
Wie alle Arzneimittel kann auch Fenistil Gel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Hautreaktionen wie Rötungen, Ausschlag oder eine Überempfindlichkeit der behandelten Hautstelle sein.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Fenistil Gel bei Kindern angewendet werden?
Fenistil Gel kann bei Kindern ab einem Alter von zwei Jahren angewendet werden. Bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren sollte das Gel nur nach Rücksprache mit einem Arzt verwendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf Fenistil Gel angewendet werden?
Fenistil Gel ist für die kurzzeitige Anwendung vorgesehen. Sollten die Symptome länger als einige Tage anhalten oder sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Arzt zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel danach leicht ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und verletzten, entzündeten oder offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Wenden Sie das Gel nicht länger als 7 Tage ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt an.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann unter anderem zu Kopfschmerzen, Ohrensausen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-3 mal täglich | bei Auftreten von Beschwerden |
Der Wirkstoff hilft bei Allergien, stillt den Juckreiz und wirkt schmerzmildernd. Er unterdrückt die Wirkung der körpereigenen Substanz Histamin. Histamin spielt als Art Botenstoff eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Entzündungen und allergischen Reaktionen. Durch die Blockade dieses Botenstoffes wird der allergische Reaktionsablauf unterbrochen.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Neugeborene in den ersten 4 Lebenswochen: Das Arzneimittel ist mit besonderer Vorsicht anzuwenden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Parabene (Konservierungsstoffe z.B. E 214 - E 219) können Überempfindlichkeitsreaktionen, auch mit zeitlicher Verzögerung, hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.