















































OLBAS Tropfen
- Schnelle Linderung bei Erkältungen
- Wirksam gegen Kopfschmerzen
- Natürliche ätherische Öle
Hersteller: | SALUS Pharma GmbH |
PZN: | 03680975 |
EAN: | 04006309035053 |
Menge: | 50 ml |
UVP¹ | 21,75 € |
Grundpreis: | 311,00 € / 1 l 3 |

1-2 Werktage
12 ml
5,10 € 4
UVP 7,15 € 2
50 ml
15,55 € 4
UVP 21,75 € 2
Artikelinformationen
OLBAS Tropfen
1. Informationen über OLBAS Tropfen
OLBAS Tropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Linderung von Erkältungssymptomen eingesetzt wird. Die Tropfen enthalten eine spezielle Mischung aus ätherischen Ölen, die eine wohltuende Wirkung auf die Atemwege haben.
2. Besondere Eigenschaften
OLBAS Tropfen zeichnen sich durch folgende besondere Eigenschaften aus:
- Lindert Erkältungssymptome wie verstopfte Nase, Husten und Halsschmerzen
- Befreit die Atemwege und fördert das Abhusten von Schleim
- Wirkt wohltuend und erfrischend
- Enthält natürliche ätherische Öle
3. Wirkstoffe
Die Wirkstoffe in OLBAS Tropfen sind eine Mischung aus verschiedenen ätherischen Ölen:
- Pfefferminzöl
- Eukalyptusöl
- Kiefernnadelöl
- Cajeputöl
- Wintergrünöl
- Wacholderbeeröl
4. Anwendung
OLBAS Tropfen werden zur Inhalation oder zum Einreiben angewendet. Zur Inhalation werden einige Tropfen in heißes Wasser gegeben und der entstehende Dampf eingeatmet. Zum Einreiben werden einige Tropfen auf Brust und Rücken aufgetragen und sanft einmassiert. Die Anwendung kann mehrmals täglich wiederholt werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie OLBAS Tropfen anwenden, lesen Sie bitte die Packungsbeilage sorgfältig durch. Die Tropfen sind nicht für Kinder unter 2 Jahren geeignet. Bei anhaltenden Beschwerden oder bei Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen sollten Sie einen Arzt aufsuchen. OLBAS Tropfen sollten nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegenüber einem der Inhaltsstoffe sind.
PZN | 03680975 |
EAN | 04006309035053 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 50 ml |
Darreichungsform | Flüssigkeit |
Produktname | Olbas |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
FAQs zu OLBAS Tropfen
Frage 1: Wie werden OLBAS Tropfen angewendet?
Antwort: OLBAS Tropfen werden zur Inhalation oder zur äußerlichen Anwendung verwendet. Zur Inhalation werden 10-20 Tropfen in heißes Wasser gegeben und der entstehende Dampf eingeatmet. Zur äußerlichen Anwendung können die Tropfen auf Brust, Rücken oder Schläfen aufgetragen und sanft einmassiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 2: Wie oft dürfen OLBAS Tropfen angewendet werden?
Antwort: OLBAS Tropfen können je nach Bedarf mehrmals täglich angewendet werden. Die genaue Dosierung und Häufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 3: Gibt es Nebenwirkungen bei der Anwendung von OLBAS Tropfen?
Antwort: Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind keine Nebenwirkungen bekannt. Es kann jedoch in seltenen Fällen zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen kommen. Sollten unerwünschte Wirkungen auftreten, beenden Sie die Anwendung und suchen Sie einen Arzt auf.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 4: Kann ich OLBAS Tropfen während der Schwangerschaft oder Stillzeit verwenden?
Antwort: Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie vor der Anwendung von OLBAS Tropfen einen Arzt oder Apotheker konsultieren. Es liegen keine ausreichenden Daten zur Sicherheit der Anwendung in diesen Phasen vor.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Frage 5: Können OLBAS Tropfen auch bei Kindern angewendet werden?
Antwort: OLBAS Tropfen sind für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Die Dosierung sollte jedoch entsprechend dem Alter und Gewicht des Kindes angepasst werden. Bei Unsicherheiten sollten Sie einen Arzt oder Apotheker um Rat fragen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Innerlich in etwas warmen Wasser einnehmen und äußerlich auf die betroffenen Hautstellen tropfen und danach das Arzneimittel leicht einmassieren. Zur Inhalation nach Zubereitung mit heißem Wasser die aufsteigenden Dämpfe inhalieren. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 3 Tropfen | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Erwachsene | 3 Tropfen | 3-mal täglich | verteilt über den Tag |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2-4 Tropfen | 3- mal täglich | verteilt über den Tag |
Erwachsene | 2-3 Tropfen | 3-mal täglich | verteilt über den Tag auf Stirn, Schläfen und Nacken auftragen |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2-3 Tropfen | 3- mal täglich | verteilt über den Tag auf die Muskelpartien auftragen |
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Das enthaltene Pfefferminzöl führt zu einem Kühleffekt auf der Haut und senkt außerdem am Auftragungsort die Schmerzempfindung. Eucalytpusöl und Cajeputöl sollen die Wirkungen des Pfefferminzöl unterstützen.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. bei Asthma bronchiale oder obstuktiven, d.h. die Atemwege einengende Atemwegserkrankungen
- Geschädigte Haut (z.B. Verbrennungen, Verletzungen, Haut- und Kinderkrankheiten mit Ausschlag)
- Kinder mit Anfallsleiden
Bei innerlicher Anwendung und Inhalation:
- Gallenerkrankungen
- Gallensteine
- Lebererkrankung
- Nierenleiden
- Magenerkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 30 Monaten: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Bei innerer Anwendung:
- Sodbrennen
- Beschwerden im Bereich vom Enddarm (After und Mastdarm)
- Übelkeit
- Erbrechen
- Verschwommenes Sehen
- Brennen in der Mundhöhle
- Geschwür an der Schleimhaut
- Flechtenartige Hautveränderungen
- Hautausschlag
- Flüchtige, spontane Hautrötung der Wangen mit Hitzegefühl (Flush)
- Kopfschmerzen
- Atemnot
- Langsamer Puls (Bradykardie)
- Muskelzucken
- Störung der Bewegungskoordination (Ataxie)
- Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)
- Mentholgeruch in Urin und Stuhl
- Schmerzhafte oder erschwerte Harnblasenentleerung
- Peniserkrankung (entzündlich)
- Nierenschäden bei langdauernder Anwendung
Bei Inhalation:
- Hustenreiz
- Atemstillstand
- Verkrampfung der Bronchien
- Kehlkopfkrampf
Bei Anwendung auf der Haut:
- Entzündung der Haut durch Allergie (Kontaktdermatitis)
- Hautreizungen
- Schleimhautreizung#Schleimhautentzündung
- Reizung des Auges
- Reizung der Nasenschleimhaut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Menthol/Campher/Cineol: Bei Kindern unter 2 Jahren nicht an oder in der unmittelbaren Nähe der Atmungsorgane anwenden; Gefahr eines Kehlkopfkrampfes.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.