Intimhygiene

Frauengesundheit

Intimhygiene für Frauen: Tipps und Empfehlungen

Die Intimhygiene ist ein wichtiger Teil der Gesundheitspflege für Frauen. Eine gute Hygiene schützt vor Infektionen und Irritationen im Intimbereich. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Intimhygiene optimieren und welche Produkte für die Pflege geeignet sind.

Tägliche Reinigung

Die tägliche Reinigung des Intimbereichs ist unerlässlich. Verwenden Sie für die Reinigung nur lauwarmes Wasser oder ein mildes Intimwaschgel ohne Duftstoffe. Seifen und Duschgels sollten vermieden werden, da sie den natürlichen pH-Wert des Intimbereichs beeinträchtigen können. Waschen Sie sich nur von vorne nach hinten, um eine Übertragung von Bakterien aus dem Darm in die Vagina zu vermeiden.

Vermeiden Sie enge Kleidung

Enge Kleidung wie Skinny Jeans und Leggings kann zu Irritationen und Infektionen im Intimbereich führen. Achten Sie darauf, locker sitzende Kleidung aus atmungsaktiven Materialien wie Baumwolle zu tragen, um Feuchtigkeit und Schweißbildung zu reduzieren.

Wechseln Sie Ihre Unterwäsche täglich

Wechseln Sie Ihre Unterwäsche täglich und tragen Sie atmungsaktive Baumwollunterwäsche. Vermeiden Sie synthetische Unterwäsche und String-Tangas, da sie das Risiko von Irritationen und Infektionen erhöhen können.

Vermeiden Sie aggressive Produkte

Vermeiden Sie aggressive Produkte wie Intimsprays, Deodorants und Feuchttücher. Diese Produkte können den natürlichen pH-Wert des Intimbereichs beeinträchtigen und zu Infektionen führen. Verwenden Sie stattdessen milde Intimwaschgele und Feuchtigkeitscremes.

Eine gute Intimhygiene ist wichtig, um Infektionen und Irritationen im Intimbereich zu vermeiden. Achten Sie auf eine tägliche Reinigung mit milden Produkten, tragen Sie atmungsaktive Kleidung und wechseln Sie Ihre Unterwäsche täglich.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€