L-Serin

Einzelpraeparate

L-Serin – Ihre Unterstützung für Gehirn und Nerven

L-Serin ist eine Aminosäure, die zur Gruppe der polaren, nicht-essentiellen Aminosäuren gehört. Sie ist an der Synthese von Proteinen beteiligt und spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel und in der Funktion des Nervensystems. Die Aminosäure ist in verschiedenen Lebensmitteln wie Soja, Eiern und Fleisch enthalten und kann auch synthetisch hergestellt werden.

Anwendungsgebiete von L-Serin

  1. Gehirnfunktion und kognitive Gesundheit: L-Serin ist entscheidend für die Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin und Phosphatidylserin, die für die Aufrechterhaltung einer gesunden Gehirnfunktion wichtig sind. Studien haben gezeigt, dass L-Serin zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und des Gedächtnisses beitragen kann. Besonders bei älteren Menschen und Personen mit neurodegenerativen Erkrankungen könnte L-Serin unterstützend wirken.

  2. Nervensystem: Da L-Serin an der Synthese von Phospholipiden beteiligt ist, die die Zellmembranen im Nervensystem stabilisieren, spielt es eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Nerven. Es kann helfen, die Nervenfunktionen zu verbessern und hat möglicherweise eine schützende Wirkung bei Nervenerkrankungen.

  3. Immunsystem: L-Serin trägt zur Stärkung des Immunsystems bei, indem es die Funktion von Immunzellen unterstützt. Eine ausreichende Versorgung mit dieser Aminosäure kann dazu beitragen, die allgemeine Immunabwehr zu optimieren und die Anfälligkeit für Infektionen zu verringern.

  4. Stoffwechsel: Im Stoffwechselprozess unterstützt L-Serin den Abbau von Fett und die Produktion von Glukose. Dies kann insbesondere für Menschen von Vorteil sein, die Gewicht reduzieren oder ihren Blutzuckerspiegel stabilisieren möchten.

  5. Hautgesundheit: Die Aminosäure kann auch zur Hautgesundheit beitragen, indem sie die Regeneration von Hautzellen unterstützt und somit Hautprobleme wie Trockenheit und Irritationen lindern kann.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht

5 * Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€