































Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen 5 ml
- Lindert allergische Augenreizungen
- Schnelle Wirkung
- Geringe Nebenwirkungen
Hersteller: | Thea Pharma GmbH |
PZN: | 01478258 |
Menge: | 1X5 ml |
AVP² | 12,85 € |
Grundpreis: | 1.810,00 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 5 ml |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen - Schnelle Hilfe bei allergischen Augenreizungen
Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen ist ein rezeptfreies Medikament, das zur Linderung von allergischen Symptomen und Beschwerden bei Augenreizungen verwendet wird. Dieses Produkt ist speziell für die Anwendung am Auge entwickelt worden und bietet schnelle und langanhaltende Linderung von Juckreiz, Rötungen und Schwellungen.
Anwendungsgebiete von Zaditen ophta Augentropfen
Die Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen sind zur Behandlung von allergisch bedingten Augenbeschwerden konzipiert. Die häufigsten Ursachen für diese Beschwerden sind Heuschnupfen, Pollenallergie, Tierhaarallergie oder andere Umweltallergene. Die Symptome können von mild bis schwer variieren und beinhalten häufig Juckreiz, Rötungen, Schwellungen, Tränenfluss und Brennen der Augen.
Wirkstoffe von Zaditen ophta Augentropfen
Der Hauptwirkstoff in Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen ist Ketotifenfumarat. Jeder Milliliter enthält 0,25 mg Ketotifenfumarat, welches ein Antihistaminikum ist. Ketotifenfumarat wirkt, indem es die Freisetzung von Histamin und anderen Entzündungsmediatoren hemmt, die allergische Reaktionen und Symptome verursachen. Durch die Blockierung dieser Substanzen reduziert Ketotifenfumarat Juckreiz, Rötungen und Schwellungen der Augen.
Anwendung von Zaditen ophta Augenropfen
Vor der Anwendung von Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen ist es wichtig, die Hände gründlich zu waschen und die Augen von Schmutz oder Make-up zu reinigen. Schütteln Sie die Flasche leicht, bevor Sie sie öffnen. Um die Tropfen richtig anzuwenden, neigen Sie den Kopf leicht nach hinten und ziehen Sie das untere Augenlid nach unten, um eine kleine Tasche zu bilden. Geben Sie einen Tropfen in das untere Augenlid, ohne die Spitze der Flasche mit dem Auge oder anderen Oberflächen in Berührung kommen zu lassen.
Die empfohlene Dosierung beträgt einen Tropfen in jedes betroffene Auge zweimal täglich, morgens und abends. Falls erforderlich, kann die Anwendung auf bis zu viermal täglich erhöht werden. Konsultieren Sie Ihren Arzt, wenn die Symptome nach drei Tagen Behandlung nicht besser werden.
Wichtige Hinweise
- Verwenden Sie Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen nicht, wenn Sie allergisch gegen Ketotifenfumarat oder einen der anderen Inhaltsstoffe sind.
- Kontaktlinsenträger sollten ihre Linsen vor der Anwendung der Tropfen entfernen und mindestens 15 Minuten nach der Anwendung warten, bevor sie die Linsen wieder einsetzen.
- Vermeiden Sie das Führen von Fahrzeugen oder das Bedienen von Maschinen, wenn Sie verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen nach der Anwendung der Augentropfen bemerken.
- Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen sollte bei Kindern unter 3 Jahren nur unter ärztlicher Anweisung angewendet werden.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind, stillen oder planen, schwanger zu werden, bevor Sie dieses Medikament anwenden.
- Bewahren Sie Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen bei Raumtemperatur (15-25°C) und außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
- Verwenden Sie die Augentropfen nicht länger als 4 Wochen nach dem ersten Öffnen der Flasche.
Zaditen ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen sind eine effektive und sichere Option zur Behandlung von allergisch bedingten Augenbeschwerden. Durch die gezielte Anwendung am Auge wird schnelle Linderung von Juckreiz, Rötungen und Schwellungen erreicht. Achten Sie darauf, die Anwendungshinweise und wichtigen Sicherheitsinformationen zu beachten, um das bestmögliche Ergebnis bei der Anwendung dieses Produkts zu erzielen.
PZN | 01478258 |
Anbieter | Thea Pharma GmbH |
Packungsgröße | 1X5 ml |
Packungsnorm | N1 |
Darreichungsform | Augentropfen |
Produktname | ZADITEN ophtha 0,25mg/ml |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ketotifen fumarat |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Maximale Abgabemenge | 2 |
Art der Anwendung?
Tropfen Sie das Arzneimittel in den Bindehautsack des/jedes Auges ein. Legen Sie für die Anwendung Ihren Kopf zurück. Schließen Sie nach dem Eintropfen langsam das Auge und drücken Sie leicht mit dem Finger auf den Tränenkanal zwischen Nase und innerem Augenlid.
Vermeiden Sie eine Berührung der Applikatorspitze mit Augen/Gesichtspartien oder Gegenständen. Kontaktlinsen sollten während und 15 Minuten nach der Anwendung des Arzneimttels nicht getragen werden.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene | 1 Tropfen | 2-mal täglich | morgens und abends |
Entsteht Kontakt mit allergieauslösende Substanzen ,z.B. Blütenpollen, wird der körpereigene Botenstoff Histamin frei gesetzt, dieser führt zu allergischen Reaktionen. Der Wirkstoff verhindert die allergische Reaktion, indem er diese Wirkung von Histamin unterdrückt. Außerdem behindert er die erneute Freisetzung von Histamin. Auf diese Weise bekämpft der Wirkstoff die unangenehmen allergischen Symptome wie Jucken, Rötung oder Schwellung.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 3 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Reizerscheinungen am Auge, wie:
- Augenbrennen und -stechen
- Augenschmerzen
- Trockenes Auge
- Verschwommenes Sehen
- Störungen am Augenlid
- Erhöhte Lichtempfindlichkeit am Auge
- Bindehautblutungen
- Hornhautentzündung (Keratitis punctata)
- Hornhautschäden
- Kopfschmerzen
- Schläfrigkeit
- Mundtrockenheit
- Hautausschlag
- Ekzem
- Nesselausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Falls mehrere Augentropfen/Augensalben verwendet werden, ist ein Abstand zwischen den Anwendungen erforderlich.
- Das Arzneimittel enthält einen Konservierungsstoff, der sich in weichen Kontaktlinsen anreichern kann. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der aktuellen Gebrauchsinformation.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.