















































Lasea Weichkapseln 14 St Entspannung Beruhigung Unruhezustände Lavendelöl
- Reduziert Stresssymptome natürlich
- Fördert entspannten Schlaf
- Keine bekannten Nebenwirkungen
Hersteller: | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
PZN: | 05489603 |
Menge: | 14 St |
AVP² | 14,65 € |
Grundpreis: | 0,76 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
14 St
10,70 € 4
AVP 14,65 € 2
28 St
19,60 € 4
AVP 25,45 € 2
56 St
36,10 € 4
AVP 44,95 € 2
Artikelinformationen
Entspannung und Beruhigung bei Unruhezuständen: LASEA Weichkapseln
1. Informationen über LASEA Weichkapseln
LASEA Weichkapseln sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung eingesetzt wird. Sie enthalten einen spezifischen Extrakt aus der Heilpflanze Lavendel und werden in der Regel für Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren empfohlen. Die Kapseln sind in Apotheken erhältlich und werden oral eingenommen. Sie sind dafür bekannt, dass sie eine beruhigende Wirkung entfalten, ohne dabei die Leistungsfähigkeit am Tage zu beeinträchtigen oder zu einer Gewöhnung zu führen.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Anwendung von LASEA Weichkapseln zielt auf die Linderung von Unruhezuständen ab, die im Zusammenhang mit ängstlicher Verstimmung stehen. Diese Symptome können sich in Form von innerer Anspannung, Nervosität, Schlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten und einer allgemeinen Beeinträchtigung des Wohlbefindens äußern. Die Beschwerden sind oft stressbedingt oder treten in Phasen erhöhter psychischer Belastung auf.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in LASEA Weichkapseln ist ein hochkonzentrierter Lavendelöl-Extrakt (Silexan), der aus den Blüten des echten Lavendels (Lavandula angustifolia) gewonnen wird. Jede Weichkapsel enthält 80 mg dieses Extrakts. Silexan wirkt beruhigend auf das zentrale Nervensystem und zeigt in Studien eine angstlösende Wirkung, die zur Entspannung und Verbesserung der Schlafqualität beitragen kann, ohne dabei die Tagesschläfrigkeit zu erhöhen oder das Abhängigkeitspotenzial zu besitzen, das bei vielen synthetischen Beruhigungsmitteln vorhanden ist.
4. Anwendung von LASEA Weichkapseln
Die Anwendung von LASEA Weichkapseln erfolgt in der Regel einmal täglich. Die Kapseln sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Wasser) eingenommen werden. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten stattfinden. Es wird empfohlen, die Kapseln zur gleichen Tageszeit einzunehmen, um eine gleichmäßige Wirkstoffkonzentration im Körper zu gewährleisten. Die Dauer der Anwendung hängt von den individuellen Beschwerden ab und sollte gegebenenfalls mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor mit der Einnahme von LASEA Weichkapseln begonnen wird, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere wenn die Beschwerden neu sind oder sich verschlimmern. Schwangere und Stillende sollten das Arzneimittel nicht verwenden, da keine ausreichenden Daten zur Sicherheit vorliegen. Die Einnahme kann zu Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden oder allergischen Reaktionen führen. Bei Auftreten von Nebenwirkungen oder wenn sich die Symptome nach einigen Wochen nicht verbessert haben, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Die Kapseln sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt und nicht über das Verfallsdatum hinaus verwendet werden.
PZN | 05489603 |
Anbieter | Dr.Willmar Schwabe GmbH & Co.KG |
Packungsgröße | 14 St |
Darreichungsform | Weichkapseln |
Produktname | Lasea |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Lavendelöl |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind LASEA Weichkapseln und wofür werden sie angewendet?
LASEA Weichkapseln sind ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung eingesetzt wird. Der Wirkstoff in LASEA ist Lavendelöl, welches beruhigende Eigenschaften hat und bei nervlicher Anspannung und Schlafstörungen helfen kann.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sind LASEA Weichkapseln einzunehmen?
LASEA Weichkapseln werden in der Regel einmal täglich unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Wasser) eingenommen. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollte gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von LASEA Weichkapseln auftreten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen von LASEA Weichkapseln gehören Magen-Darm-Beschwerden wie Aufstoßen, Übelkeit oder Bauchschmerzen. Auch allergische Reaktionen sind möglich, treten jedoch selten auf. Es ist wichtig, dass Sie sich bei Auftreten von Nebenwirkungen an Ihren Arzt oder Apotheker wenden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können LASEA Weichkapseln mit anderen Medikamenten interagieren?
Es sind bisher keine spezifischen Wechselwirkungen von LASEA Weichkapseln mit anderen Medikamenten bekannt. Dennoch sollten Sie immer Ihren Arzt oder Apotheker informieren, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen ausschließen zu können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich LASEA Weichkapseln einnehmen?
Die Dauer der Einnahme von LASEA Weichkapseln hängt von Ihren individuellen Symptomen und dem Verlauf Ihrer Beschwerden ab. Es ist wichtig, die Einnahme nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker abzubrechen oder zu verlängern.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Bei der Einnahme sollten Sie aufrecht stehen oder sitzen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Monat anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Maximale Behandlungdauer: 3 Monate.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Kapsel | 1-mal täglich | zum gleichen Zeitpunkt, unabhängig von der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Lavendel und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: winterharter Halbstrauch mit schmal-lanzettlich geformten graugrünen Blättern an aufrechten Zweigen, kleine violette röhrenförmige Blüten mit intensivem Duft stehen in ährenförmigen Blütenständen
- Vorkommen: Mittelmeergebiet
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: ätherisches Öl (Linalool, Linalylacetat)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Destillate der Blüten
Vor allem Linalool und Linalylacetat sollen für die beruhigende und krampflösende Wirkung von Lavendel verantwortlich sein. Zusätzlich hemmt Linalool das Wachstum einiger Keime.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Aufstoßen
- Übelkeit
- Allergische Hautreaktionen
- Schwellungen
- Kreislaufbeschwerden
- Atemwegsbeschwerden
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.