















































SPASURET 200 Filmtabletten
- Behandelt Wasserretention effektiv
- Reduziert Blähungen und Schwellungen
- Verbessert Harnfluss und -frequenz
Hersteller: | Recordati Pharma GmbH |
PZN: | 03328600 |
Menge: | 100 St |
AVP² | 53,48 € |
Grundpreis: | 0,45 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
30 St
14,40 € 4
AVP 19,36 € 2
50 St
23,70 € 4
AVP 30,76 € 2
100 St
44,75 € 4
AVP 53,48 € 2
Artikelinformationen
Behandlung von Ödemen mit SPASURET 200 Filmtabletten
1. Informationen über SPASURET 200 Filmtabletten
SPASURET 200 Filmtabletten sind ein Arzneimittel, das in der Medizin primär zur Ausschwemmung von Ödemen verwendet wird. Ödeme sind Ansammlungen von Flüssigkeit im Gewebe, die verschiedene Ursachen haben können, wie Herzinsuffizienz, Lebererkrankungen oder Nierenerkrankungen. Die Tabletten sind für die orale Einnahme konzipiert und werden in der Regel auf ärztliche Verschreibung hin eingenommen.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von SPASURET 200 Filmtabletten liegen in der Behandlung von Ödemen, die aufgrund von Herzinsuffizienz, Leberzirrhose und nephrotischem Syndrom entstehen. Darüber hinaus können sie zur unterstützenden Therapie bei Bluthochdruck (Hypertonie) eingesetzt werden, um das Blutvolumen zu reduzieren und damit den Blutdruck zu senken.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in SPASURET 200 Filmtabletten ist Furosemid. Jede Filmtablette enthält 200 mg Furosemid. Furosemid gehört zur Klasse der Schleifendiuretika und wirkt, indem es die Rückresorption von Natrium und Chlorid in den Nierentubuli hemmt. Dies führt zu einer erhöhten Ausscheidung von Wasser sowie von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Die diuretische Wirkung von Furosemid setzt schnell ein und führt zu einer effektiven Entwässerung des Körpers, wodurch die Ödeme reduziert werden.
4. Anwendung von SPASURET 200 Filmtabletten
Die Anwendung von SPASURET 200 Filmtabletten sollte stets nach Anweisung eines Arztes erfolgen. Die Dosierung ist individuell auf den Patienten abzustimmen, wobei die niedrigste wirksame Dosis angestrebt wird. Die Tabletten werden normalerweise einmal täglich unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. Es ist wichtig, die Einnahmezeit zu beachten, da die diuretische Wirkung zu einem erhöhten Harndrang führen kann. In der Regel wird empfohlen, die Tabletten morgens einzunehmen, um nächtlichen Harndrang zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bei der Einnahme von SPASURET 200 Filmtabletten ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Patienten mit schweren Elektrolytstörungen, bei reduziertem Blutvolumen oder bei Dehydratation. Es ist wichtig, regelmäßig die Elektrolytwerte sowie die Nierenfunktion zu überwachen. Patienten sollten auf Anzeichen einer Elektrolytstörung wie Müdigkeit, Schwäche, Krämpfe oder Herzrhythmusstörungen achten. Die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente kann die Wirkung von Furosemid beeinflussen oder zu unerwünschten Wechselwirkungen führen. Daher ist es wichtig, dass der behandelnde Arzt über alle eingenommenen Medikamente informiert wird. Schwangere und stillende Frauen sollten SPASURET 200 Filmtabletten nur nach strenger Indikationsstellung und unter ärztlicher Aufsicht einnehmen.
PZN | 03328600 |
Anbieter | Recordati Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Filmtabletten |
Produktname | Spasuret 200mg |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Flavoxat hydrochlorid |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind SPASURET 200 Filmtabletten und wofür werden sie angewendet?
SPASURET 200 Filmtabletten sind ein Arzneimittel, das zur Behandlung von Beschwerden bei leichten bis mäßig starken Harnwegsinfektionen eingesetzt wird. Sie enthalten den Wirkstoff Flavoxat, der krampflösend auf die glatte Muskulatur des Harntraktes wirkt und dadurch Schmerzen, Harndrang und häufiges Wasserlassen reduziert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollten SPASURET 200 Filmtabletten eingenommen werden?
SPASURET 200 Filmtabletten sollten gemäß der Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers eingenommen werden. In der Regel wird die Einnahme von drei- bis viermal täglich einer Tablette empfohlen. Die Tabletten sollten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, eingenommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von SPASURET 200 Filmtabletten auftreten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen von SPASURET 200 Filmtabletten gehören unter anderem Mundtrockenheit, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen und Schläfrigkeit. Es ist wichtig, dass Sie sich bei Auftreten von Nebenwirkungen an Ihren Arzt oder Apotheker wenden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen SPASURET 200 Filmtabletten während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?
Die Einnahme von SPASURET 200 Filmtabletten während der Schwangerschaft oder Stillzeit sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Es gibt nur begrenzte Daten zur Anwendung von Flavoxat bei Schwangeren oder stillenden Müttern, daher sollte eine Risiko-Nutzen-Abwägung durch den behandelnden Arzt vorgenommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können SPASURET 200 Filmtabletten in Kombination mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die gleichzeitige Einnahme von SPASURET 200 Filmtabletten mit anderen Medikamenten kann zu Wechselwirkungen führen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach Art der Beschwerde und/oder Dauer der Erkrankung und wird deshalb nur von Ihrem Arzt bestimmt.
Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 3-4mal täglich | nach der Mahlzeit |
Der Wirkstoff Flavoxat wirkt krampflösend auf die glatte Muskulatur des Urogenitaltrakts. Flavoxat verbessert die Symptome der überaktiven Blase einschließlich der Häufigkeit des Wasserlassens, der Blasenkapazität und der Häufigkeit und Schwere des Harndrangs.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Magen-Darm-Verschluss
- Darmverschluss
- Blutungen im Magen-Darm-Bereich (schwarz verfärbter Stuhl)
- Erhöhte Anspannung der Speiseröhrenmuskulatur
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Grüner Star (Glaukom)
- Myastenia gravis
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Verdauungsbeschwerden
- Übelkeit
- Schläfrigkeit
- Sehverschlechterung
- Erbrechen
- Mundtrockenheit
- Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.