















































HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe
- Antithrombotische Wirkung
- Lokale Anwendung möglich
- Schnelle Schmerzlinderung
Hersteller: | axicorp Pharma GmbH |
PZN: | 14052259 |
Menge: | 100 g |
AVP² | 18,68 € |
Grundpreis: | 139,00 € / 1 kg 3 |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Heparin Axicur 30.000 I.E. Salbe: Anwendung bei Venenentzündungen und oberflächlichen Thrombosen
1. Informationen über HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe
Heparin Axicur 30.000 I.E. Salbe ist ein topisches Arzneimittel, das zur Behandlung von venösen Erkrankungen wie Venenentzündungen und oberflächlichen Thrombosen eingesetzt wird. Es handelt sich um eine Salbe, die auf die Haut aufgetragen wird und Heparin als aktiven Wirkstoff enthält. Heparin ist ein natürlich vorkommendes Polysaccharid, das antithrombotische Eigenschaften besitzt und in der Medizin weit verbreitet ist, um die Blutgerinnung zu hemmen und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Heparin Axicur 30.000 I.E. Salbe wird zur Behandlung von Entzündungen der Venen (Phlebitis) und oberflächlichen Thrombosen angewendet. Diese Beschwerden können Schmerzen, Schwellungen und Rötungen in den betroffenen Bereichen verursachen. Oberflächliche Thrombosen sind Blutgerinnsel, die in den Venen nahe der Hautoberfläche auftreten, während Venenentzündungen durch eine Entzündungsreaktion in den Venen gekennzeichnet sind, die oft mit Thrombosen einhergehen können.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Salbe enthält 30.000 Internationale Einheiten (I.E.) Heparin pro 100 Gramm. Heparin wirkt antikoagulierend, indem es die Aktivität von Enzymen hemmt, die an der Blutgerinnung beteiligt sind. Insbesondere hemmt es die Wirkung von Thrombin und Faktor Xa, was letztlich die Umwandlung von Fibrinogen zu Fibrin und damit die Bildung von Blutgerinnseln verhindert. Die hohe Dosierung von Heparin in der Salbe ermöglicht eine effektive lokale Wirkung auf die betroffenen Venenbereiche.
4. Anwendung von HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe
Die Heparin Axicur 30.000 I.E. Salbe wird äußerlich angewendet. Eine dünne Schicht der Salbe wird auf die betroffenen Hautbereiche aufgetragen und leicht einmassiert. Die Anwendung erfolgt in der Regel mehrmals täglich, je nach Anweisung des Arztes oder der Packungsbeilage. Die Behandlungsdauer richtet sich nach dem Schweregrad der Symptome und dem Verlauf der Erkrankung. Es ist wichtig, die Salbe nicht auf offenen Wunden oder Schleimhäuten aufzutragen und den Kontakt mit den Augen zu vermeiden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Heparin Axicur 30.000 I.E. Salbe angewendet wird, sollte eine ärztliche Beratung erfolgen, insbesondere bei Personen mit erhöhtem Blutungsrisiko oder bei Einnahme von Medikamenten, die die Blutgerinnung beeinflussen. Die Salbe sollte nicht auf verletzter Haut oder bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Heparin oder einem der sonstigen Bestandteile der Salbe angewendet werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Vorsicht geboten und die Anwendung sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Bei anhaltenden Beschwerden oder dem Auftreten von Nebenwirkungen sollte umgehend ein Arzt konsultiert werden.
PZN | 14052259 |
Anbieter | axicorp Pharma GmbH |
Packungsgröße | 100 g |
Packungsnorm | N2 |
Darreichungsform | Salbe |
Produktname | Heparin axicur 30000 I.E. |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Heparin natrium vom Schwein |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe und wofür wird sie angewendet?
HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe ist ein Arzneimittel, das zur lokalen Behandlung von oberflächlichen Venenentzündungen und zur unterstützenden Behandlung bei blutergussbedingten Schwellungen und Schmerzen eingesetzt wird. Die Salbe enthält den Wirkstoff Heparin, der entzündungshemmend und gerinnungshemmend wirkt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe richtig angewendet?
Die Salbe wird in der Regel 1-3 mal täglich dünn auf die betroffenen Stellen aufgetragen und leicht einmassiert. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte jedoch immer nach Anweisung des Arztes oder Apothekers erfolgen und in der Packungsbeilage nachgelesen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe auftreten?
Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören lokale Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Brennen. Selten können allergische Reaktionen auftreten. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Anwendung beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe während der Schwangerschaft und Stillzeit verwendet werden?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden, da es nur begrenzte Erfahrungen mit der Anwendung in diesen Zeiträumen gibt.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Es können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten, insbesondere mit solchen, die die Blutgerinnung beeinflussen. Es ist wichtig, vor der Anwendung von HEPARIN AXICUR 30.000 I.E. Salbe den Arzt oder Apotheker über alle eingenommenen Medikamente zu informieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 10 Tage.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | 2-3 mal täglich | verteilt über den Tag |
Der Wirkstoff hat blutverdünnende, gerinnungshemmende Eigenschaften und unterstützt den Abbau von Blutgerinnseln. Auch weitere Stoffwechselprodukte, die bei stumpfen Verletzungen zum Beispiel ins Muskelgewebe ausgetreten sind, werden schneller abtransportiert. Dadurch werden Schwellungen abgebaut, Blutergüsse schneller beseitigt und Entzündungen gemildert.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Thrombozytopenie (Verminderte Anzahl an Blutplättchen)
- Offene Wunden
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Schweineeiweiß!
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.