















































Dobensana Orangengeschmack 1,2mg/0,6mg Lutschtabl. 16 St
- Lindert Halsschmerzen effektiv
- Angenehmer Orangengeschmack
- Zuckerfrei, zahnschonend
Hersteller: | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
PZN: | 16856878 |
Menge: | 16 St |
UVP¹ | 5,97 € |
Grundpreis: | 0,25 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
16 St
3,95 € 4
UVP 5,97 € 2
24 St
5,45 € 4
UVP 7,97 € 2
Artikelinformationen
Linderung von Halsschmerzen und Rachenbeschwerden mit DOBENSANA Orangengeschmack 1,2mg/0,6mg Lutschtabletten
1. Informationen über DOBENSANA Orangengeschmack 1,2mg/0,6mg Lutschtabletten
DOBENSANA Orangengeschmack Lutschtabletten sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur Linderung von Halsschmerzen und Rachenbeschwerden eingesetzt wird. Die Lutschtabletten kombinieren zwei Wirkstoffe in einer spezifischen Dosierung, um sowohl eine antiseptische als auch eine schmerzlindernde Wirkung zu erzielen. Die Tabletten sind für Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren geeignet und zeichnen sich durch ihren angenehmen Orangengeschmack aus, der die Einnahme erleichtert.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
DOBENSANA Lutschtabletten sind indiziert für die symptomatische Behandlung von leichten bis mäßig starken Halsschmerzen und Rachenbeschwerden. Dazu gehören Schmerzen, die beim Schlucken auftreten, Rötungen im Rachenraum, sowie allgemeines Kratzen und Unbehagen im Hals. Diese Symptome können im Rahmen von Erkältungskrankheiten oder bei einer Pharyngitis (Entzündung des Rachenraums) auftreten.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Lutschtabletten enthalten zwei aktive Wirkstoffe:
- Dichlorbenzylalkohol 1,2 mg: Dieser Wirkstoff besitzt antiseptische Eigenschaften, die helfen, die im Rachenraum vorhandenen Keime zu reduzieren. Er wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien und Viren, die Halsschmerzen verursachen können.
- Amylmetacresol 0,6 mg: Ein weiterer antiseptischer Wirkstoff, der die Vermehrung von Krankheitserregern hemmt und somit zur Linderung der Infektion und der damit verbundenen Symptome beiträgt.
Die Kombination dieser Wirkstoffe ermöglicht eine effektive Reduzierung der Erreger im Rachenraum und bietet gleichzeitig eine Linderung der Schmerzen und Beschwerden.
4. Anwendung von DOBENSANA Orangengeschmack 1,2mg/0,6mg Lutschtabletten
Die Lutschtabletten sind für die Anwendung im Mund- und Rachenraum bestimmt. Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren können alle zwei bis drei Stunden eine Lutschtablette langsam im Mund zergehen lassen, wobei die maximale Tagesdosis von acht Lutschtabletten nicht überschritten werden sollte. Es ist wichtig, die Lutschtablette nicht zu kauen oder zu schlucken, da die Wirkstoffe lokal im Rachenraum freigesetzt werden müssen, um effektiv zu wirken.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Sie DOBENSANA Lutschtabletten anwenden, sollten Sie sicherstellen, dass keine Allergie gegen einen der Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile des Produkts vorliegt. Die Anwendung bei Kindern unter sechs Jahren wird nicht empfohlen. Bei anhaltenden Beschwerden über mehr als drei Tage, bei starken Halsschmerzen, hohem Fieber oder anderen schwerwiegenden Symptomen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Die gleichzeitige Einnahme anderer Medikamente sollte ebenfalls mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden.
PZN | 16856878 |
Anbieter | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 16 St |
Darreichungsform | Lutschtabletten |
Produktname | Dobensana Orangengeschmack 1,2mg/0,6mg |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist DOBENSANA Orangengeschmack 1,2mg/0,6mg Lutschtabletten und wofür wird es angewendet?
DOBENSANA Orangengeschmack Lutschtabletten sind ein Arzneimittel zur Linderung von Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Sie enthalten die Wirkstoffe 1,2mg Amylmetacresol und 0,6mg Dichlorbenzylalkohol, die antiseptisch wirken und Bakterien sowie Viren im Mund- und Rachenraum bekämpfen können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft und wie viele DOBENSANA Lutschtabletten darf ich am Tag einnehmen?
Die empfohlene Dosierung für Erwachsene und Kinder über 6 Jahren ist alle 2-3 Stunden eine Lutschtablette, jedoch nicht mehr als 8 Tabletten innerhalb von 24 Stunden. Kinder unter 6 Jahren sollten dieses Medikament nicht verwenden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ich DOBENSANA Lutschtabletten während der Schwangerschaft oder Stillzeit einnehmen?
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, sollten Sie vor der Einnahme von DOBENSANA Lutschtabletten Rücksprache mit Ihrem Arzt halten. Es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit der Einnahme während Schwangerschaft und Stillzeit.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von DOBENSANA Lutschtabletten?
Wie alle Arzneimittel können auch DOBENSANA Lutschtabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören allergische Reaktionen, Mund- und Rachenreizungen. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion sollte die Einnahme sofort beendet und ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie soll ich DOBENSANA Lutschtabletten aufbewahren?
DOBENSANA Lutschtabletten sollten bei Raumtemperatur und trocken gelagert werden. Bewahren Sie das Medikament außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Verwenden Sie die Tabletten nicht über das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum hinaus.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | 1 Lutschtablette | mehrmals täglich (max. 8 Lutschtabletten pro Tag) | im Abstand von 2-3 Stunden |
Die Wirkstoffe in Kombination töten lokal angewendet an der Oberfläche unterschiedliche Bakterien und Viren ab und wirken somit desinfizierend.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Bei Verdacht auf eine Virus- oder Pilzinfektion sollte gezielt behandelt werden. Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Allergische Reaktionen, wie:
- Hautausschlag
- Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)
- Nesselausschlag (Urtikaria)
- Verkrampfung der Bronchien
- Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
- Ohnmachtsanfall
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Sulfite (E 220 - E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.