







































DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
- Lindert Halsschmerzen schnell
- Antiseptische Wirkung
- Betäubt den Rachenbereich
Hersteller: | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
PZN: | 06865787 |
EAN: | 04042763436074 |
Menge: | 48 St |
AVP² | 19,49 € |
Grundpreis: | 0,30 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
36 St
11,55 € 4
AVP 15,49 € 2
48 St
14,50 € 4
AVP 19,49 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Halsschmerzen mit DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
1. Informationen über DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur symptomatischen Behandlung von leichten bis mäßig starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden eingesetzt wird. Die Lutschtabletten bieten eine lokale Wirkung im Mund- und Rachenraum und sind für Erwachsene sowie Kinder ab 6 Jahren geeignet. Die Anwendung ist auf die kurzzeitige Behandlung beschränkt, und die Tabletten sollten nicht länger als angegeben eingenommen werden.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Die Lutschtabletten sind indiziert für die Behandlung von Beschwerden im Hals- und Rachenbereich, die sich durch Schmerzen, Rötungen und Schwellungen äußern können. Dazu gehören Halsschmerzen, die oft mit Erkältungskrankheiten oder einer Pharyngitis (Rachenentzündung) einhergehen. Sie können auch bei Schluckbeschwerden und leichten Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches angewendet werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Lutschtabletten enthalten zwei aktive Wirkstoffe: Benzocain (1,4 mg) und Cetylpyridiniumchlorid (10 mg). Benzocain ist ein Lokalanästhetikum, das durch seine schmerzstillende Wirkung zur Linderung von Halsschmerzen beiträgt, indem es die Schmerzempfindlichkeit im betroffenen Bereich herabsetzt. Cetylpyridiniumchlorid wirkt antiseptisch und bekämpft Bakterien sowie andere Krankheitserreger, die Entzündungen im Mund- und Rachenraum verursachen können. Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe ermöglicht eine schnelle und effektive Symptomlinderung.
4. Anwendung von DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten
Die Lutschtabletten sollten bei den ersten Anzeichen von Halsschmerzen angewendet werden. Die empfohlene Dosis für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren ist alle 2 bis 3 Stunden eine Lutschtablette, jedoch nicht mehr als 8 Tabletten innerhalb von 24 Stunden. Die Tabletten sollten langsam im Mund gelutscht werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Die Dauer der Anwendung sollte ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage betragen.
5. Wichtige Hinweise
Bevor DOLO-DOBENDAN Lutschtabletten angewendet werden, sollte die Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. Personen mit Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, mit Methämoglobinämie oder mit einer seltenen hereditären Fructose-Intoleranz sollten das Produkt nicht verwenden. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ein Arzt zu konsultieren. Bei anhaltenden, sich verschlimmernden oder wiederkehrenden Beschwerden sollte medizinischer Rat eingeholt werden. Die gleichzeitige Anwendung mit anderen lokalanästhetikahaltigen Produkten sollte vermieden werden, um das Risiko einer systemischen Toxizität zu minimieren. Zudem ist darauf zu achten, dass die Lutschtabletten nicht versehentlich verschluckt werden, da dies zu einer lokalen Betäubung des Rachenraumes und damit zu Schluckbeschwerden führen kann.
PZN | 06865787 |
EAN | 04042763436074 |
Anbieter | Reckitt Benckiser Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 48 St |
Packungsnorm | N3 |
Darreichungsform | Lutschtabletten |
Produktname | Dolo-Dobendan 1,4mg/10mg |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten und wofür werden sie angewendet?
DOLO-DOBENDAN 1,4 mg/10 mg Lutschtabletten sind ein Arzneimittel zur Linderung von Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Sie enthalten die Wirkstoffe Benzocain, ein lokales Betäubungsmittel, und Cetylpyridiniumchlorid, ein Antiseptikum, das helfen kann, die Bakterien zu reduzieren, die Halsschmerzen verursachen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden DOLO-DOBENDAN Lutschtabletten richtig angewendet?
Die Lutschtabletten sollten langsam im Mund zergehen gelassen werden, um die Wirkstoffe direkt im Rachenraum freizusetzen. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder konsultieren Sie einen Arzt oder Apotheker.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von DOLO-DOBENDAN Lutschtabletten auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen können lokale Reaktionen wie Taubheitsgefühl im Mund oder allergische Reaktionen sein. Bei Auftreten von schwerwiegenden Nebenwirkungen oder wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in der Packungsbeilage aufgeführt sind, suchen Sie bitte ärztlichen Rat.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende DOLO-DOBENDAN Lutschtabletten einnehmen?
Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von DOLO-DOBENDAN Lutschtabletten ihren Arzt konsultieren, da für diese Personengruppen besondere Vorsicht geboten ist.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können DOLO-DOBENDAN Lutschtabletten mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Es kann zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommen, insbesondere wenn diese ebenfalls lokal betäubend wirken oder die Mundschleimhaut beeinflussen. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker über alle Medikamente, die Sie einnehmen, um mögliche Wechselwirkungen zu vermeiden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken größerer Mengen wenden Sie sich umgehend an einen Arzt. Es kann zu Magen-Darm-Beschwerden, Atemnot sowie zur verminderten Sauerstoffaufnahme des Blutes (Methämoglobinbildung) kommen.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 6-12 Jahren | 1 Lutschtablette | 1-4 mal täglich (max. 4 Lutschtabletten pro Tag) | im Abstand von 4 Stunden |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Lutschtablette | 1-8 mal täglich (max. 8 Lutschtabletten pro Tag) | im Abstand von 2 Stunden |
Das Arzneimittel besteht aus einer Wirkstoffkombination. Der Wirkstoff Benzocain betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten. In niedriger Dosis macht die Substanz unempfindlich gegen Schmerzen. Steigt die Menge an Benzocain an, reagieren die Nerven auch auf Kälte, Hitze, Druck oder Berührungen nicht mehr sensibel. Weil sich der Stoff nicht im Blut auflöst, eignet er sich nur, um Schleimhaut und Haut oberflächlich zu betäuben. Der Wirkstoff Cetylpyridiniumchlorid tötet lokal angewendet an der Oberfläche unterschiedliche Bakterien und Viren ab und wirkt somit desinfizierend.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Verminderter Sauerstofftransport roter Blutkörperchen (Methämoglobinämie)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Benzocain, Oxybuprocain, Procain und Tetracain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Indigocarmin mit der E-Nummer E 132)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.