























Vitamin C-Loges Injektionslösung 250 ml
- Stärkt Immunsystem
- Antioxidative Wirkung
- Fördert Kollagenbildung
Hersteller: | Dr. Loges + Co. GmbH |
PZN: | 02841318 |
EAN: | 4150028413187 |
Menge: | 50X5 ml |
AVP² | 66,97 € |
Grundpreis: | 226,80 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 250 ml |

1-2 Werktage
10X5 ml
13,05 € 4
AVP 17,56 € 2
50X5 ml
56,70 € 4
AVP 66,97 € 2
100X5 ml
96,45 € 4
AVP 113,95 € 2
Artikelinformationen
Vitamin C-Loges Injektionslösung: Anwendung und Wirkung
1. Informationen über VITAMIN C-LOGES Injektionslösung
Die VITAMIN C-LOGES Injektionslösung ist ein Präparat, das zur parenteralen Verabreichung von Vitamin C dient. Es wird in der Regel intravenös oder intramuskulär injiziert und ist für Situationen vorgesehen, in denen eine orale Einnahme von Vitamin C nicht möglich oder nicht ausreichend ist. Die Injektionslösung ermöglicht eine schnelle und direkte Zufuhr des Vitamins in den Blutkreislauf, was besonders bei akuten Mangelzuständen oder erhöhtem Bedarf von Bedeutung sein kann.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptindikationen für die Anwendung von VITAMIN C-LOGES Injektionslösung umfassen die Behandlung von Vitamin C-Mangelzuständen, die nicht durch diätetische Maßnahmen korrigiert werden können. Dies kann bei Erkrankungen der Fall sein, die mit einem erhöhten Vitamin C-Bedarf einhergehen, wie beispielsweise bei schweren Infektionen, nach Operationen oder bei Verbrennungen. Auch bei Patienten mit Malabsorptionssyndromen, bei denen die Aufnahme von Vitamin C aus dem Darm gestört ist, kann die Injektionslösung zum Einsatz kommen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die VITAMIN C-LOGES Injektionslösung enthält als Wirkstoff Ascorbinsäure, besser bekannt als Vitamin C. Die genaue Mengenangabe des enthaltenen Wirkstoffs kann je nach Produkt variieren und sollte der jeweiligen Packungsbeilage entnommen werden. Vitamin C ist ein essenzielles Vitamin, das eine Schlüsselrolle im menschlichen Stoffwechsel spielt. Es ist an zahlreichen biologischen Prozessen beteiligt, unter anderem an der Kollagensynthese, der Wundheilung, der Eisenresorption und der Funktion des Immunsystems. Als starkes Antioxidans schützt es zudem die Zellen vor schädlichen freien Radikalen.
4. Anwendung von VITAMIN C-LOGES Injektionslösung
Die Anwendung der VITAMIN C-LOGES Injektionslösung sollte ausschließlich durch medizinisches Fachpersonal erfolgen. Die Dosierung und die Häufigkeit der Anwendung hängen von den individuellen Bedürfnissen des Patienten, dem Schweregrad des Vitamin C-Mangels und der Verträglichkeit ab. Die Injektion kann entweder in eine Vene (intravenös) oder in einen Muskel (intramuskulär) erfolgen. Vor der Anwendung sollte die Lösung auf Raumtemperatur erwärmt und auf Unversehrtheit sowie Klarheit überprüft werden. Nach der Anwendung sind die üblichen Hygienestandards zu beachten.
5. Wichtige Hinweise
Vor der Anwendung von VITAMIN C-LOGES Injektionslösung sollte eine sorgfältige Anamnese und Diagnosestellung erfolgen, um die Notwendigkeit einer parenteralen Vitamin C-Gabe zu bestätigen. Patienten mit bestimmten Erkrankungen, wie beispielsweise einer Niereninsuffizienz oder einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber Ascorbinsäure, sollten das Präparat nur unter besonderer Vorsicht und ärztlicher Überwachung erhalten. Es ist auch wichtig, die Injektionslösung nicht mit anderen Arzneimitteln zu mischen, es sei denn, dies ist ausdrücklich empfohlen. Nach der Injektion sollte der Patient auf mögliche Nebenwirkungen überwacht werden. Bei Anzeichen einer allergischen Reaktion oder anderen unerwünschten Wirkungen ist unverzüglich medizinische Hilfe zu suchen.
PZN | 02841318 |
EAN | 4150028413187 |
Anbieter | Dr. Loges + Co. GmbH |
Packungsgröße | 50X5 ml |
Darreichungsform | Injektionslösung |
Produktname | Vitamin C-Loges Injektionslösung 5ml |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Ascorbinsäure |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was ist Vitamin C-loges Injektionslösung und wofür wird sie verwendet?
Vitamin C-loges Injektionslösung ist ein Arzneimittel, das hochdosiertes Vitamin C (Ascorbinsäure) enthält und zur Behandlung von Vitamin C-Mangelzuständen, die ernährungsmäßig nicht behoben werden können, eingesetzt wird. Es wird direkt in die Vene (intravenös) oder in den Muskel (intramuskulär) injiziert.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Vitamin C-loges Injektionslösung dosiert und verabreicht?
Die Dosierung von Vitamin C-loges Injektionslösung hängt von der Schwere des Vitamin C-Mangels und den individuellen Bedürfnissen des Patienten ab. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit wird vom Arzt festgelegt. Die Injektion sollte nur von medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Verwendung von Vitamin C-loges Injektionslösung auftreten?
Mögliche Nebenwirkungen von Vitamin C-loges Injektionslösung können unter anderem lokale Reaktionen an der Injektionsstelle, wie Schmerzen oder Schwellungen, sowie allergische Reaktionen sein. Bei zu schneller intravenöser Verabreichung kann es zu Kreislaufreaktionen kommen. Eine Überdosierung kann zu Nierensteinen oder Störungen des Magen-Darm-Traktes führen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Vitamin C-loges Injektionslösung mit anderen Medikamenten wechselwirken?
Vitamin C-loges Injektionslösung kann Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben, wie z.B. mit einigen Arten von Chemotherapeutika, Herzmedikamenten oder oralen Antikoagulantien. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt über alle Medikamente informieren, die Sie einnehmen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte Vitamin C-loges Injektionslösung gelagert werden?
Vitamin C-loges Injektionslösung sollte an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, vorzugsweise im Kühlschrank, aber nicht eingefroren. Es sollte auch vor Licht geschützt und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden. Die genauen Lagerungshinweise finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Die Anwendung sollte nur durch Fachpersonal erfolgen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Bei der intravenösen Injektion hoher Dosen kann es insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion u.a. zu akutem Nierenversagen aufgrund von Nierensteinen und bei Patienten mit einem Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel zu einem vorzeitigen Zerfall von roten Blutkörperchen (Hämolyse) kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Der Wirkstoff ist wasserlösliches Vitamin C. Er unterstützt das Immunsystem im Kampf gegen Schädlinge und macht zusammen mit Vitamin E aggressive Sauerstoffverbindungen und so genannte freie Radikale unschädlich. Weniger gravierende Krankheitsverläufe wie eine Erkältung oder ein grippaler Infekt werden positiv beeinflusst. Darüber hinaus beschleunigt er die Blutgerinnung, hält einige giftige Schwermetalle in Schach und ermöglicht dem Organismus mehr Eisen aus dem Darm aufzunehmen. Zusätzlich kann der Wirkstoff als Puffer wirken und trägt damit dazu bei, dass ein Arzneimittel magenverträglicher wird.
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Nierensteine aus Kalziumoxalat
- Eisenspeicherkrankheit, wie:
- Genetisch bedingte Störung der Hämoglobinbildung (Thalassämie)
- Eisenspeicherkrankheit mit Organschädigung (Hämochromatose)
- Blutarmut mit gestörter Eisenverwertung (sideroblastische Anämie)
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Beeinträchtigte Nierenfunktion
- Dialyse (Hämodialyse)
- Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (spezielle vererbte Stoffwechselkrankheit)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Erwachsene: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Allergische Überempfindlichkeit der Atemwege
- Hautreaktion
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.