















































GRANU FINK Femina Kapseln
- Unterstützt Blasenfunktion
- Natürliche Inhaltsstoffe
- Einfache Anwendung
Hersteller: | Perrigo Deutschland GmbH |
PZN: | 03046327 |
EAN: | 04026600663199 |
Menge: | 120 St |
AVP² | 53,72 € |
Grundpreis: | 0,38 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
30 St
14,65 € 4
AVP 19,52 € 2
60 St
24,60 € 4
AVP 31,28 € 2
120 St
45,50 € 4
AVP 53,72 € 2
Artikelinformationen
GRANU FINK Femina Kapseln: Unterstützung für die weibliche Blasenfunktion
1. Informationen über GRANU FINK Femina Kapseln
GRANU FINK Femina Kapseln sind ein pflanzliches Arzneimittel, das speziell für Frauen entwickelt wurde, um die Blasenfunktion zu unterstützen und Beschwerden im Bereich der unteren Harnwege zu lindern. Die Kapseln enthalten eine Kombination aus verschiedenen pflanzlichen Wirkstoffen, die traditionell zur Behandlung von leichten bis moderaten Beschwerden wie häufigem Harndrang, nächtlichem Wasserlassen und einem Gefühl der unvollständigen Blasenentleerung verwendet werden.
2. Einsatzgebiete
Die Hauptanwendungsgebiete von GRANU FINK Femina Kapseln umfassen die Behandlung und Vorbeugung von wiederkehrenden Blasenentzündungen und anderen Formen der Reizblase. Sie werden eingesetzt, um Symptome wie häufigen und dringenden Harndrang, Schmerzen beim Wasserlassen und das Gefühl einer nicht vollständig entleerten Blase zu reduzieren. Darüber hinaus können sie zur Stärkung der Blasenmuskulatur beitragen und somit die Kontrolle über die Blasenfunktion verbessern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Kapseln enthalten eine spezifische Mischung aus pflanzlichen Extrakten, deren Hauptwirkstoffe und Mengenangaben wie folgt sind:
- Kürbissamenextrakt: Dieser Extrakt ist bekannt für seine positiven Eigenschaften auf die Blasen- und Prostatafunktion. Er kann helfen, die Muskulatur der Blase zu stärken und Entzündungen zu reduzieren.
- Goldrutenkrautextrakt: Goldrutenkraut wirkt entzündungshemmend und diuretisch, was die Durchspülung der Harnwege fördert und das Risiko von Harnwegsinfektionen verringern kann.
- Auszüge aus Arzneiveilchen: Diese Komponente hat traditionell eine unterstützende Rolle bei der Behandlung von Harnwegsbeschwerden und kann zur allgemeinen Gesundheit der Harnwege beitragen.
Die genauen Mengenangaben der Wirkstoffe sind den Packungsbeilagen zu entnehmen, da sie je nach Produktvariante variieren können.
4. Anwendung
GRANU FINK Femina Kapseln werden in der Regel über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen, um eine Verbesserung der Symptome zu erzielen. Die empfohlene Dosierung und Dauer der Anwendung sollten den Anweisungen auf der Verpackung oder den Empfehlungen eines Arztes oder Apothekers folgen. Es ist wichtig, die Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen, vorzugsweise mit einem Glas Wasser.
5. Wichtige Hinweise
Bevor mit der Einnahme von GRANU FINK Femina Kapseln begonnen wird, sollte eine ärztliche Abklärung erfolgen, um andere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen. Während der Anwendung ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte erneut ein Arzt konsultiert werden. Die Kapseln sind nicht für Personen geeignet, die allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagieren. Zudem sollten Schwangere und Stillende vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten.
PZN | 03046327 |
EAN | 04026600663199 |
Anbieter | Perrigo Deutschland GmbH |
Packungsgröße | 120 St |
Darreichungsform | Kapseln |
Produktname | GRANU FINK femina |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind GRANU FINK Femina Kapseln und wofür werden sie angewendet?
GRANU FINK Femina Kapseln sind ein pflanzliches Arzneimittel zur Stärkung und Kräftigung der Blasenfunktion. Sie werden zur Behandlung von Beschwerden wie häufigem Harndrang, nächtlichem Wasserlassen und Inkontinenz, die auf eine schwache Blasenfunktion zurückzuführen sind, eingesetzt. Die Kapseln enthalten Wirkstoffe wie Kürbissamenextrakt, die zur Stärkung der Blasenmuskulatur beitragen können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden GRANU FINK Femina Kapseln dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von GRANU FINK Femina Kapseln richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage. In der Regel wird empfohlen, die Kapseln unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, einzunehmen. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollten individuell nach den Beschwerden und in Absprache mit einem Arzt oder Apotheker festgelegt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von GRANU FINK Femina Kapseln auftreten?
Wie alle Arzneimittel können auch GRANU FINK Femina Kapseln Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Verdauungsbeschwerden wie Magen-Darm-Störungen sein. Bei Auftreten von unerwünschten Wirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können GRANU FINK Femina Kapseln auch während der Schwangerschaft eingenommen werden?
Die Einnahme von GRANU FINK Femina Kapseln während der Schwangerschaft sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Obwohl die Inhaltsstoffe pflanzlich sind, ist es wichtig, in der Schwangerschaft und Stillzeit bei jeder Art von Medikamenten Vorsicht walten zu lassen und eine fachkundige Meinung einzuholen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie lange darf ich GRANU FINK Femina Kapseln einnehmen?
Die Dauer der Einnahme von GRANU FINK Femina Kapseln hängt von den individuellen Beschwerden und der Empfehlung des Arztes oder Apothekers ab. Es gibt keine generelle Begrenzung der Einnahmedauer, jedoch sollte bei länger anhaltenden Beschwerden ärztlicher Rat eingeholt werden, um die Ursache abzuklären.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene Frauen | 1 Kapsel | 3-mal täglich | vor der Mahlzeit |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei Allergie gegen Erdnüsse und Soja.