























SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern
- Unterstützt Harnwegsfunktionen
- Antibakterielle Wirkung
- Rein pflanzliche Inhaltsstoffe
Hersteller: | Uriach Germany GmbH |
PZN: | 10109206 |
Menge: | 20X2.0 g |
UVP¹ | 5,30 € |
Grundpreis: | 116,25 € / 1 kg 3 |
Netto-Menge: | 40 g |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Natürliche Unterstützung bei Blasenbeschwerden: SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern
1. Informationen über "SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern"
SIDROGA Blasentee plus ist ein pflanzliches Arzneimittel, das speziell für die Unterstützung der Blasen- und Nierenfunktion entwickelt wurde. Die Besonderheit dieses Tees liegt in der Kombination ausgewählter Heilpflanzen, die traditionell zur Linderung von Beschwerden im Bereich der unteren Harnwege eingesetzt werden. Die Bärentraubenblätter spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie bekannt für ihre positiven Eigenschaften auf die Blasengesundheit sind.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Der SIDROGA Blasentee plus wird zur Behandlung von leichten Beschwerden der Blase und der unteren Harnwege verwendet. Dazu zählen Symptome wie häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen und das Gefühl einer nicht vollständig entleerten Blase. Diese Symptome können bei unkomplizierten Entzündungen der Blase und der Harnwege auftreten, die nicht bakterieller Natur sind.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Die Zusammensetzung des SIDROGA Blasentee plus beinhaltet mehrere aktive Bestandteile, die in Kombination ihre Wirkung entfalten:
- Bärentraubenblätter: Sie enthalten Arbutin, das im Körper zu Hydrochinon metabolisiert wird und antiseptische Eigenschaften aufweist. Dies kann helfen, das Wachstum von Bakterien in den Harnwegen zu hemmen.
- Birkenblätter: Sie sind bekannt für ihre diuretische Wirkung, die dazu beiträgt, die Harnproduktion zu steigern und somit die Ausspülung von Bakterien und Entzündungsprodukten zu fördern.
- Goldrutenkraut: Es wird traditionell wegen seiner entzündungshemmenden und diuretischen Eigenschaften geschätzt.
Die genauen Mengenangaben der Wirkstoffe sind auf der Verpackung des Produktes oder der beiliegenden Packungsbeilage zu finden.
4. Anwendung von "SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern"
Der Tee wird in der Regel zur unterstützenden Behandlung bei den ersten Anzeichen von Blasenbeschwerden eingesetzt. Die Zubereitung erfolgt durch Aufbrühen eines Teebeutels mit kochendem Wasser und einer Ziehzeit von etwa 10 bis 15 Minuten. Es wird empfohlen, mehrmals täglich eine frisch zubereitete Tasse Tee zu trinken. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung sollten den individuellen Bedürfnissen angepasst und gegebenenfalls mit einem Arzt oder Apotheker besprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl SIDROGA Blasentee plus ein pflanzliches Arzneimittel ist, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Bei anhaltenden, wiederkehrenden oder schweren Beschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
- Die Anwendung bei Kindern, Schwangeren und Stillenden sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Die gleichzeitige Einnahme von anderen Medikamenten kann Wechselwirkungen hervorrufen, daher ist auch hier eine Absprache mit einem Arzt oder Apotheker ratsam.
- Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollte der Tee nicht verwendet werden.
Die Beachtung dieser Hinweise trägt dazu bei, die Sicherheit und Effektivität der Anwendung von SIDROGA Blasentee plus zu gewährleisten und die Gesundheit der Blase zu unterstützen.
PZN | 10109206 |
Anbieter | Uriach Germany GmbH |
Packungsgröße | 20X2.0 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Sidroga Blasentee plus mit Bärentraubenblättern |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern und wofür wird er verwendet?
SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern ist ein pflanzliches Arzneimittel, das zur Unterstützung der Blasen- und Nierenfunktion verwendet wird. Es enthält Bärentraubenblätter, die traditionell für ihre harntreibenden und desinfizierenden Eigenschaften bekannt sind und bei der Behandlung von leichten Entzündungen der unteren Harnwege eingesetzt werden können.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern zubereitet und dosiert?
Die Zubereitung von SIDROGA Blasentee plus erfolgt, indem ein Teebeutel mit kochendem Wasser übergossen und etwa 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen wird. Die genaue Dosierung und Anwendungshäufigkeit kann je nach Bedarf und Anweisung des Arztes oder Apothekers variieren. Es ist wichtig, die Anweisungen auf der Packungsbeilage zu befolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern?
Wie bei allen Arzneimitteln können auch bei der Einnahme von SIDROGA Blasentee plus Nebenwirkungen auftreten, obwohl diese nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden oder allergische Reaktionen sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Dürfen Schwangere und Stillende SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern trinken?
Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern immer ihren Arzt konsultieren. Bärentraubenblätter können Wirkstoffe enthalten, die nicht für Schwangere und Stillende empfohlen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen werden?
Die Einnahme von SIDROGA Blasentee plus mit Bärentraubenblättern kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Es ist wichtig, vor der Einnahme des Tees mit einem Arzt oder Apotheker zu sprechen, insbesondere wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3 Tage anwenden, wenn innerhalb dieser Zeit keine Besserung Ihrer Beschwerden eingetreten ist oder bei regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden. Grundsätzlich sollte das Arzneimittel maximal 7 Tage und höchstens 5-mal pro Jahr angewendet werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Erwachsene | 1 Teebeutel | 3-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Nierenleiden
- Flüssigkeitsansammlung infolge Herzschwäche (kardiales Ödem)
Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden, wenn Ihnen Ihr Arzt eine eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr empfohlen hat z.B. bei Herz- oder Nierenerkrankungen.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Überempfindlichkeit, wie:
- Juckreiz (Pruritus)
- Hautausschlag
- Nesselausschlag (Urtikaria) durch Medikamente
- Allergischer Schnupfen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.