































Sidroga Brennnesselblättertee Filterbeutel 30 g
- Entwässernd und entgiftend
- Reich an Vitalstoffen
- Bequeme Teebeutel-Anwendung
Hersteller: | Uriach Germany GmbH |
PZN: | 01884722 |
EAN: | 4150018847220 |
Menge: | 20X1.5 g |
UVP¹ | 5,30 € |
Grundpreis: | 158,33 € / 1 kg 3 |
Netto-Menge: | 30 g |

1-2 Werktage
Artikelinformationen
Natürliche Unterstützung bei Harnwegsbeschwerden: SIDROGA Brennnesselblättertee
1. Informationen über "SIDROGA Brennnesselblättertee Filterbeutel"
Der SIDROGA Brennnesselblättertee ist ein pflanzliches Arzneimittel, das in Form von praktischen Filterbeuteln für die Zubereitung eines Heißgetränks angeboten wird. Die Brennnessel, wissenschaftlich als Urtica dioica bekannt, ist eine Pflanze, die seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet wird. Der Tee aus Brennnesselblättern wird traditionell zur Durchspülungstherapie bei leichten Harnwegsbeschwerden eingesetzt. Die Filterbeutel enthalten getrocknete Brennnesselblätter, die sorgfältig ausgewählt und aufbereitet wurden, um eine hohe Qualität des Tees zu gewährleisten.
2. Beschreibung der zu behandelnden Beschwerden
Brennnesselblättertee wird vor allem zur Unterstützung der Nieren- und Blasenfunktion verwendet. Er kann bei leichten Harnwegsbeschwerden wie zum Beispiel bei der Prävention und Behandlung von Harnsteinen und Nierengrieß sowie zur Erhöhung der Harnmenge als Teil einer Durchspülungstherapie dienen. Diese Durchspülungstherapie kann hilfreich sein, um entzündliche Prozesse in den Harnwegen zu lindern und die Ausscheidung von Bakterien zu fördern.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
In jedem Filterbeutel des SIDROGA Brennnesselblättertees sind in der Regel 1,5 bis 2,5 Gramm fein geschnittene Brennnesselblätter enthalten. Die Brennnesselblätter enthalten eine Vielzahl von Wirkstoffen, darunter Flavonoide, Mineralstoffe wie Kalium, Eisen und Silizium, sowie Vitamine, insbesondere Vitamin C. Die diuretische (harntreibende) Wirkung der Brennnessel wird hauptsächlich den Flavonoiden und den hohen Kaliumgehalten zugeschrieben. Diese Inhaltsstoffe fördern die Nierenfunktion und unterstützen die Ausscheidung von Wasser aus dem Körper, was wiederum die Harnwege durchspült und reinigt.
4. Anwendung von "SIDROGA Brennnesselblättertee Filterbeutel"
Um den Brennnesselblättertee zuzubereiten, wird ein Filterbeutel mit kochendem Wasser übergossen und etwa 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen. Es wird empfohlen, täglich mehrere Tassen des Tees zu trinken, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und eine effektive Durchspülung der Harnwege zu gewährleisten. Die genaue Dosierung und Dauer der Anwendung können je nach individuellen Bedürfnissen variieren und sollten gegebenenfalls mit einem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden.
5. Wichtige Hinweise
Obwohl Brennnesselblättertee ein natürliches Produkt ist, sollte er nicht von Personen verwendet werden, die auf Brennnessel allergisch reagieren. Bei akuten Harnwegsinfektionen, bei Wassereinlagerungen (Ödemen) aufgrund von Herz- oder Nierenfunktionsstörungen sollte der Tee nicht getrunken werden. Schwangere und stillende Frauen sollten vor der Anwendung ihren Arzt konsultieren. Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn sich die Symptome verschlimmern, ist es wichtig, ärztlichen Rat einzuholen. Der Tee sollte nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.
PZN | 01884722 |
EAN | 4150018847220 |
Anbieter | Uriach Germany GmbH |
Packungsgröße | 20X1.5 g |
Darreichungsform | Tee |
Produktname | Sidroga Brennnesselblätter |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Brennnesselblätter |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was sind die Hauptanwendungsgebiete von SIDROGA Brennnesselblättertee Filterbeuteln?
SIDROGA Brennnesselblättertee wird traditionell zur Unterstützung der Nierenfunktion und zur Durchspülung der Harnwege verwendet. Er kann auch zur Förderung der Verdauung und als unterstützendes Mittel bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie bereitet man SIDROGA Brennnesselblättertee richtig zu?
Um SIDROGA Brennnesselblättertee zuzubereiten, übergießen Sie einen Filterbeutel mit kochendem Wasser und lassen ihn etwa 10 bis 15 Minuten ziehen. Anschließend den Filterbeutel entfernen und den Tee je nach Geschmack warm oder kalt genießen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie oft darf man SIDROGA Brennnesselblättertee am Tag trinken?
Die empfohlene Tagesdosis für SIDROGA Brennnesselblättertee liegt in der Regel bei 1 bis 4 Tassen. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen auf der Packungsbeilage zu beachten und bei Unsicherheiten einen Arzt oder Apotheker zu konsultieren.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann SIDROGA Brennnesselblättertee Nebenwirkungen verursachen?
Bei sachgemäßer Anwendung sind keine Nebenwirkungen von SIDROGA Brennnesselblättertee bekannt. Bei einer Überempfindlichkeit gegen Brennnesselblätter oder anderen Inhaltsstoffen des Tees können jedoch allergische Reaktionen auftreten. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte der Tee abgesetzt und gegebenenfalls ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Darf man SIDROGA Brennnesselblättertee während der Schwangerschaft oder Stillzeit trinken?
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte SIDROGA Brennnesselblättertee nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker getrunken werden, da es zu einer erhöhten Ausscheidung von Mineralstoffen kommen kann, die für Mutter und Kind wichtig sind.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel zur Durchspülung der Harnwege nicht länger als 2-4 Wochen und zur Behandlung bei leichten Gelenkschmerzen nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2 Teebeutel | 3-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Wassereinlagerungen (Ödeme), v.a. bei Nieren- und Herzschwäche
- Reduzierte Flüssigkeitsaufnahme aufgrund bestehender Erkrankungen z.B. Herz- oder Nierenerkrankungen
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!