































SPITZWEGERICHSAFT Schoenenberger
- Natürliches Hustenmittel
- Unterstützt Schleimhautregeneration
- Ohne künstliche Zusatzstoffe
Hersteller: | SALUS Pharma GmbH |
PZN: | 00700163 |
EAN: | 04006309024842 |
Menge: | 3X200 ml |
UVP¹ | 24,99 € |
Grundpreis: | 29,25 € / 1 l 3 |
Netto-Menge: | 600 ml |

1-2 Werktage
3X200 ml
17,55 € 4
UVP 24,99 € 2
200 ml
6,60 € 4
UVP 9,29 € 2
Artikelinformationen
Natürliche Unterstützung bei Atemwegsbeschwerden: SPITZWEGERICHSAFT Schoenenberger
1. Informationen über SPITZWEGERICHSAFT Schoenenberger
Spitzwegerichsaft Schoenenberger ist ein pflanzliches Arzneimittel, das aus dem frischen Presssaft der Heilpflanze Spitzwegerich (Plantago lanceolata) hergestellt wird. Dieser Saft wird aus den Blättern der Pflanze gewonnen, die traditionell für ihre heilenden Eigenschaften bekannt ist. Der Spitzwegerich gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) und ist in Europa, Nord- und Westasien sowie Nordafrika heimisch. Der Saft wird ohne Zusatz von Alkohol, Zucker oder Konservierungsstoffen hergestellt und ist daher ein reines Naturprodukt.
2. Einsatzgebiete
Spitzwegerichsaft wird traditionell zur Linderung von Beschwerden der Atemwege verwendet. Dazu zählen insbesondere die symptomatische Behandlung von Reizhusten und Katarrhen der oberen Atemwege. Durch seine schleimlösenden und reizmildernden Eigenschaften kann der Saft dazu beitragen, die Beschwerden bei Erkältungskrankheiten zu mindern und die Heilung zu unterstützen.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
Der Hauptwirkstoff in Spitzwegerichsaft ist der frische Presssaft selbst. In der Regel enthält der Saft keine standardisierte Menge an einzelnen Wirkstoffen, da es sich um ein Naturprodukt handelt. Allerdings sind verschiedene bioaktive Substanzen im Spitzwegerich enthalten, die für die heilende Wirkung verantwortlich sind. Dazu gehören:
- Iridoidglykoside (insbesondere Aucubin), die entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften besitzen.
- Flavonoide, die als Antioxidantien wirken und das Immunsystem stärken können.
- Schleimstoffe, die beruhigend auf die Schleimhäute wirken und den Hustenreiz lindern.
- Tannine, die adstringierend wirken und bei der Wundheilung helfen können.
Die genaue Zusammensetzung und Konzentration dieser Inhaltsstoffe kann je nach Erntezeitpunkt und Verarbeitung variieren.
4. Anwendung von SPITZWEGERICHSAFT Schoenenberger
Spitzwegerichsaft wird in der Regel oral eingenommen. Die genaue Dosierung und Anwendungsdauer sollte gemäß der Packungsbeilage oder nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Üblicherweise wird der Saft verdünnt mit Wasser oder Tee eingenommen. Es ist wichtig, die empfohlene Tagesdosis nicht zu überschreiten und den Saft nicht über einen längeren Zeitraum ohne medizinische Beratung zu verwenden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor Spitzwegerichsaft angewendet wird, sollten einige wichtige Hinweise beachtet werden:
- Bei Überempfindlichkeit gegenüber Spitzwegerich oder anderen Inhaltsstoffen sollte das Produkt nicht verwendet werden.
- Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Die Anwendung bei Kindern sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ärztlicher Rat einzuholen.
- Die gleichzeitige Einnahme von anderen Medikamenten kann die Wirkung des Spitzwegerichsafts beeinflussen oder zu Wechselwirkungen führen.
Die Lagerung des Saftes sollte kühl und dunkel erfolgen, um die Qualität der Inhaltsstoffe zu bewahren. Nach dem Öffnen ist der Saft in der Regel begrenzt haltbar und sollte innerhalb der auf der Verpackung angegebenen Frist verbraucht werden.
PZN | 00700163 |
EAN | 04006309024842 |
Anbieter | SALUS Pharma GmbH |
Packungsgröße | 3X200 ml |
Darreichungsform | Saft |
Produktname | Spitzwegerich naturreiner Heilpflanzensaft Schoenenberger |
Monopräparat | ja |
Wirksubstanz | Spitzwegerichkraut-Presssaft |
Pfl. Arzneimittel | ja |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | nein |
Was ist Spitzwegerichsaft Schoenenberger und wofür wird er verwendet?
Spitzwegerichsaft Schoenenberger ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das aus dem Presssaft der frischen Blätter des Spitzwegerichs (Plantago lanceolata) hergestellt wird. Es wird zur Linderung von Beschwerden bei Erkältungskrankheiten der Atemwege verwendet, insbesondere bei Reizhusten und Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie wird Spitzwegerichsaft Schoenenberger dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von Spitzwegerichsaft Schoenenberger richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage. In der Regel wird der Saft unverdünnt oder mit etwas Wasser verdünnt eingenommen. Die genaue Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme sollten entsprechend der Anweisungen des Herstellers oder eines Arztes erfolgen.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Spitzwegerichsaft Schoenenberger?
Wie alle Arzneimittel kann auch Spitzwegerichsaft Schoenenberger Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit oder Durchfall sein. Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann Spitzwegerichsaft Schoenenberger auch von Kindern eingenommen werden?
Spitzwegerichsaft Schoenenberger kann unter Beachtung der Dosierungsempfehlungen auch für Kinder geeignet sein. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung bei Kindern einen Arzt zu konsultieren und die Altersangaben in der Packungsbeilage zu beachten.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie sollte Spitzwegerichsaft Schoenenberger aufbewahrt werden?
Spitzwegerichsaft Schoenenberger sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb der auf der Packung angegebenen Frist verbraucht werden. Vor Gebrauch sollte der Saft gut geschüttelt werden. Nicht geöffnete Flaschen sollten an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden, fern von direktem Sonnenlicht.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen. Vor Gebrauch gut schütteln.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder von 4-12 Jahren | 5 ml | 2-mal täglich | morgens und abends, vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 10 ml | 3-mal täglich | morgens, mittags und abends, vor der Mahlzeit |
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Spitzwegerich und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Krautige Pflanze, deren Blätter am Boden zu einer Rosette geordnet sind und einem in der Mitte entspringenden 10-50 cm langen Stängel und einer kleinen Ähre.
- Vorkommen: Weltweit, in eher kühl-gemäßigten Zonen
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Schleimstoffe, Aucubin (Bitterstoff), Gerbstoffe
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte, Tinkturen, Sirup und Presssaft aus Blätter, Blüten, Stängel und Kraut
Sowohl innerlich als auch äusserlich angewendet zeigt Spitzwegerich reizmildernde, die (Schleim-)Haut zusammenziehende und keimtötende Wirkung, die unter anderem auf die Gerbstoffe und die Bitterstoffe zurückgeht. Spitzwegerich ist ausserdem auswurffördernd und wirkt krampflösend in den Bronchien. Die Schleimstoffe bilden auf den Schleimhäuten der Atemwege eine schützende Schicht, halten so Reize ab und hemmen den Reizhusten vor Ort.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 4 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.