















































NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche
- Lindert Halsschmerzen schnell
- Angenehmer Kirschgeschmack
- Antiseptische Wirkung
Hersteller: | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
PZN: | 10994817 |
EAN: | 04008617154525 |
Menge: | 12 St |
AVP² | 6,28 € |
Grundpreis: | 0,36 € / 1 St 3 |

1-2 Werktage
12 St
4,30 € 4
AVP 6,28 € 2
24 St
8,05 € 4
AVP 11,50 € 2
Artikelinformationen
Effektive Linderung von Halsschmerzen: NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche
1. Informationen über NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche
NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche sind ein rezeptfreies Arzneimittel, das zur symptomatischen Behandlung von Halsschmerzen und leichten Entzündungen des Rachenraumes eingesetzt wird. Die Lutschtabletten bieten eine angenehme Kirschgeschmack-Option und sind für Erwachsene sowie Kinder ab 6 Jahren geeignet. Sie wirken lokal im Mund- und Rachenraum und sollen nicht geschluckt, sondern langsam im Mund zergehen, um eine direkte Wirkung an der betroffenen Stelle zu ermöglichen.
2. Einsatzgebiete
NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche werden zur Linderung von Beschwerden im Hals- und Rachenbereich verwendet. Dazu gehören Symptome wie Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Rötungen und Schwellungen der Schleimhaut. Sie können auch unterstützend bei Erkältungskrankheiten und mit ihnen einhergehenden Halsirritationen eingesetzt werden.
3. Wirkstoffe mit Mengenangabe und deren Funktion
- Dichlorbenzylalkohol: 1,2 mg pro Tablette - wirkt antiseptisch und hilft, die im Rachenraum vorhandenen Keime zu reduzieren.
- Amylmetacresol: 0,6 mg pro Tablette - besitzt ebenfalls antiseptische Eigenschaften und unterstützt die Bekämpfung von Bakterien und Viren im Mund- und Rachenraum.
- Levomenthol: 5,9 mg pro Tablette - sorgt für einen kühlenden Effekt und kann dadurch die Schmerzwahrnehmung lindern.
Die Kombination dieser Wirkstoffe ermöglicht eine umfassende Behandlung der Symptome, indem sie sowohl antiseptisch wirken als auch für eine symptomatische Schmerzlinderung sorgen.
4. Anwendung von NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche
Die Anwendung der Halstabletten ist einfach: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren lassen alle 2-3 Stunden eine Tablette langsam im Mund zergehen, ohne sie zu kauen oder zu schlucken. Die maximale Tagesdosis sollte nicht überschritten werden. Die Tabletten sind für eine kurzzeitige Anwendung gedacht. Bei anhaltenden Beschwerden oder dem Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
5. Wichtige Hinweise
Bevor NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche angewendet werden, sollte die Packungsbeilage sorgfältig gelesen werden. Personen mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sollten das Produkt nicht verwenden. Bei Schwangerschaft und Stillzeit ist vor der Anwendung ärztlicher Rat einzuholen. Die Tabletten enthalten zudem Zucker (Glucose, Sucrose), was bei Patienten mit Diabetes mellitus berücksichtigt werden sollte. Die gleichzeitige Anwendung anderer Antiseptika im Mundraum sollte vermieden werden, um Wechselwirkungen zu vermeiden. Bei unklaren Beschwerden oder wenn sich die Symptome verschlimmern, ist eine ärztliche Abklärung notwendig.
PZN | 10994817 |
EAN | 04008617154525 |
Anbieter | MCM KLOSTERFRAU Vertr. GmbH |
Packungsgröße | 12 St |
Darreichungsform | Lutschtabletten |
Produktname | Neo-Angin Halstabletten Kirsche |
Rezeptpflichtig | nein |
Apothekenpflichtig | ja |
Was sind NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche und wofür werden sie angewendet?
NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche sind ein Arzneimittel zur Linderung von Halsschmerzen und zur Desinfektion des Mund- und Rachenraums. Sie enthalten antiseptische Wirkstoffe, die bei Entzündungen im Hals- und Rachenbereich sowie bei leichten Infektionen der Mundschleimhaut helfen können. Die Kirschgeschmack-Variante bietet dabei einen angenehmen Geschmack.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Wie werden NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche dosiert und eingenommen?
Die Dosierung von NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche richtet sich nach den Angaben in der Packungsbeilage. In der Regel lutscht man alle 2-3 Stunden eine Tablette, jedoch nicht mehr als 6 Tabletten pro Tag. Die Tabletten sollten langsam im Mund zergehen gelassen und nicht gekaut werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Können Kinder NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche verwenden?
NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche können gemäß der Packungsbeilage auch von Kindern verwendet werden, allerdings ist dabei das Alter des Kindes zu beachten. Für Kinder unter 6 Jahren sind sie in der Regel nicht geeignet. Die genauen Altersangaben und Dosierungshinweise finden Sie in der Packungsbeilage.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Gibt es Nebenwirkungen bei der Einnahme von NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche?
Wie alle Arzneimittel können auch NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Mögliche Nebenwirkungen können allergische Reaktionen, Reizungen im Mund- und Rachenraum oder Geschmacksveränderungen sein. Bei Auftreten von starken oder anhaltenden Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Kann ich NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche zusammen mit anderen Medikamenten einnehmen?
Die gleichzeitige Einnahme von NEO-ANGIN Halstabletten Kirsche und anderen Medikamenten sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Es kann zu Wechselwirkungen kommen, insbesondere wenn andere topische Mittel im Mund- und Rachenraum angewendet werden.
Bitte lesen Sie vor der Einnahme/Anwendung sorgfältig die jeweils aktuelle Packungsbeilage.
Beantwortet durch das Experten-Team von pharmaphant.de - apotheke, so individuell wie ich.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen und dabei in der Mundhöhle einwirken.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-4 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | 1 Lutschtablette | 1-6 mal täglich | im Abstand von 2-3 Stunden |
Die Inhaltsstoffe wirken zum einen schmerzlindernd, zum anderen töten sie lokal angewendet an der Oberfläche unterschiedliche Bakterien und Viren ab und wirken somit desinfizierend.
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Bronchien, die überempfindlich reagieren, z.B. auf verschiedene Stoffe, Kälte etc.
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.